Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4581 - 4600 of 6042

"Soziale Marktwirtschaft klingt zunehmend hohl"

BZ-Interview mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über die Folgen der Liechtenstein-Affäre

Full Text

Deutsch / 20/02/2008

Die Entscheidungsrelevanz der Finanzberichterstattung im Rahmen der Börseneinführungspublizität (Teil I): eine empirische Untersuchung zum Phänomen des Underpricings

Der "Neue Markt" gilt aus wissenschaftlicher Betrachtung als Rollenmodell für mehr Transparenz börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Die von ihm geforderten Transparenzstandards stellten eine Art Vorreiterrolle für das heutige Premium-Segment dar. Gleichwohl wird heute aber die fragwürdige Qualität der Finanzberichterstattung der dort notierten Unternehmen als eine…

Full Text

Deutsch / 11/02/2008

Homo neuro-oeconomicus: a landscape of ethical pitfalls in a changing economical paradigm

Neuroeconomics is one prominent example of the technology driven shift in social sciences. As a new and interdisciplinary field combining Neuroscience, Psychology and Economics, it is expected to provide the premise of fundamentally new insights into human behaviour and in improving the existing models in rational choice and game theory or to advance attempts in marketing. New…

Full Text

English / 09/02/2008

Integrierte Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung

Die erfolgreiche Integration der Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens gewinnt auch für die öffentliche Verwaltung (ÖV) an Bedeutung. Jedoch gelingt es vielen Verwaltungsbereichen noch nicht, ihr Image zu steuern. Durch eine strategische Neuorientierung und die Beachtung der Besonderheiten gegenüber der Privatwirtschaft wird interne Kommunikation zu einem erfolgreichen…

Full Text

Deutsch / 08/02/2008

Auf der Suche nach der richtigen Marketing-Logik

Restrukturierte Märkte, Globalisierung, Preiszerfall, auswechselbare Leistungen, unberechenbare Kunden - so seit Jahrzehnten die Einführung zu jedem Thema des Marketings. Solche Herausforderungen begleiten ganz normal den freien Wettbewerb. Zwei Optionen sind wirksam: erstens die Selektion attraktiver Geschäfte und zweitens Innovation. Viele Marketinginnovationen sind möglich, aber…

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Roter Teppich für die Masse : Dialog marketing 'revisited'

Manche Experten des Marketings gehen davon aus, dass sich Märkte polarisieren; die Extreme "luxuriös und "billig gewinnen, während die Mitte verliert. Für viele europäische Anbieter zeichnet sich der Weg zum besseren Angebot ab. Mehrwert und Individualisierung heisst die Devise. Schlagworte helfen aber wenig für ein erfolgreiches Marketing. Mitte und Masse sind attraktiv…

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Marketing und Sales Performance Measurement : Das Beispiel Dell

Die Fähigkeit eines Unternehmens Leistungsnachweise von Marketing- und Verkaufsmassnahmen zu erbringen, wird bei Dell als Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg angesehen. Die RAD ("Retention Akquisition Development")-Matrix ist ein Vorzeigebeispiel für ein Kennzahlencockpit, welches als Kontrollinstrument dient, mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen…

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Sanierungsfusion und Rechnungslegung - Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten

Mit der Inkraftsetzung des Fusionsgesetzes wurde eine neue Sanierungsvariante eingeführt: die Sanierungsfusion (Art. 6 FusG). Diese Sanierungsvariante wird mit Hilfe von Art. 725 OR ausgelegt, in welchem der Kapitalverlust und die Überschuldung definiert sind. Die Überschuldungstests von Art. 6 FusG und Art. 725 OR enthalten im Prinzip Regelungen zum Vergleich von Aktiven und…

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

M&A-Markt 2007 in Deutschland - Zwei unterschiedliche Jahreshälften

Das M&A-Jahr 2007 zeigte sich von zwei unterschiedlichen Seiten: Im ersten Halbjahr boomte das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen, und es wurden sämtliche Vorjahreswerte überboten. In der zweiten Jahreshälfte dagegen haben sich die M&A-Märkte im Zuge der Subprime-Krise an den Kreditmärkten merklich abgekühlt. Dennoch wurden nach dem Rekordjahr 2006 auch 2007 wieder einige…

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Wie Unternehmen ausser Kontrolle geraten können: Führung als Suche nach dem Gleichgewicht in der unternehmerischen Steuerung und Kontrolle

Wenn ein Bankangestellter «seine» Bank um Milliarden betrügen kann, wenn Investment-Banker wie wild allzu riskante Geschäfte eingehen, wenn Fabriken plötzlich riesige Kostenblöcke darstellen, liegt für Aussenstehende immer die Frage nah, wie denn ein Unternehmen so ausser Kontrolle geraten kann. Die Autoren des folgenden Beitrags legen dar, wie die interne Steuerung und Kontrolle in…

Full Text

Deutsch / 26/01/2008

Von vorgestern. Nokia folgt einer anachronistischen Ideologie des Marktes...

Es kracht. Im Nokia-Streit prallen zwei Anachronismen aufeinander: Arbeitsplatz-Chauvinismus kontra Marktideologie. Eine Analyse, worum es bei der angedrohten Werksschliessung von Nokia in Bochum geht.

Frei zugänglicher Link für dieses Interview: http://changex.de/d_a02833.html

Full Text

Deutsch / 22/01/2008

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy