Publications des institutions partenaires
Fair Value: Reporting im fundamentalen Wandel
Das Bewertungskonzept «Fair Value» findet immer häufiger Zugang in das Reporting von Unternehmen. Die beiden Standardsetter International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting Standards Board (FASB) treiben diese Ent-wicklung mit den jüngst veröffentlichten Regelungen weiter voran. Der vorliegende Bei-trag beleuchtet Wesen und Problematik von Fair Values im…
Institution partenaire
Deutsch / 20/03/2008
Unbewältigte Risiken: von der Krise zur Katastrophe
Katastrophen sind nicht nur ein soziales Problem, sondern zunehmend auch ein ökonomisches. Katastrophenmanagement muss daher auch für Firmen ein Thema werden.
Institution partenaire
Deutsch / 20/03/2008
Wie Schweizer Unternehmen den UN Global Compact umsetzen
Die UN-Initiative will die Privatwirtschaft in die Förderung universeller Sozial- und Umweltstandards einbinden. Dies stellt Firmen vor eine Reihe organisatorischer Herausforderungen.
Institution partenaire
Deutsch / 20/03/2008
Telematikgestützte Mehrwertdienste - Mehr Wert für wen?
Institution partenaire
Deutsch / 12/03/2008
Verkehrspolitische Handlungsfelder für eine effiziente Logistik
Institution partenaire
Deutsch / 12/03/2008
Die Entscheidungsrelevanz der Finanzberichterstattung im Rahmen der Börseneinführungspublizität (Teil II): eine empirische Untersuchung zur langfristigen Überlebensfähigkeit von IPO's
Im ersten Teil des Beitrags wurde im Rahmen einer eher kurzfristigen Betrachtungsweise die Wirkungsweise der Qualität der externen Rechnungslegung im Rahmen der Börseneinführungspublizität auf das vielfach beobachtete Phänomen des Underpricings untersucht. Hiermit sollte insbesondere der Frage nachgegangen werden, ob das im Börsensegment des Neuen Marktes vorzufindende Ausmaß an…
Institution partenaire
Deutsch / 10/03/2008
Steueraffäre: "Die Schweiz redet sich heraus" (Interview)
Mit einem juristischen Kunstgriff verschafft sich die Schweiz einen unfairen Wettbewerbsvorteil im internationalen Steuerwettbewerb. Zur nachhaltigen Lösung des Problems braucht es einen supranationalen ordnungspolitischen Rahmen, der den Steuerwettbewerb als fairen internationalen Leistungswettbewerb etabliert. Die Schweiz hätte darin aufgrund der Stärken ihres Finanzplatzes alle…
Institution partenaire
Deutsch / 07/03/2008
Gelenkte Evolution - Strategiearbeit in Zeiten erhöhter Unsicherheit
Grenzen strategischer Planung
Die klassische strategische Planung ist effektiv, solange man relativ treffsicher die Zukunft vorhersagen kann. Ist dies jedoch nicht möglich, wie in Situationen erhöhter Unsicherheit (wenn z.B. durch neue Technologien Marktregeln verändert werden oder sich Kundenbedürfnisse verändern), dann stösst der klassische Planungsprozess an seine Grenzen.…
Institution partenaire
Deutsch / 03/03/2008
Grundzüge der analytischen Mikroökonomie
Wie kann es sein, dass in einer Ökonomie, in welcher jeder nach seinem eigenen Nutzen strebt, kein Chaos herrscht, sondern sich eher ein Zustand des Gleichgewichts einstellt? Diese verblüffende Frage beantwortete Adam Smith mit der Metapher der "unsichtbaren Hand".
Seine Antwort beschreibt den Preismechanismus und wurde zur Initialzündung der Volkswirtschaftslehre.…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2008
Kooperationsbeziehungen managen: Neid schafft Investitionsanreize
Kooperationen erfordern in der Praxis häufig (spezifische) Investitionen und sind daher mit dem Problem der "fairen" Aufteilung entstehender Kooperationsrenten behaftet. Der folgende Beitrag zeigt, dass die Kooperationspartner die Möglichkeit haben sollten, flexibel auf die Höhe ihrer spezifischen Investitionen zu reagieren. Starre Gewinnaufteilungsregeln hingegen werden…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2008
Le chercheur et l’obligation de rendre des comptes
Le mouvement dit du New Public Management, venu tout droit des pays anglo-saxons, a introduit l’idée de gérer les services publics comme des entreprises, et donc d’utiliser des indicateurs de production comme outils de mesure de la performance. Le monde de la recherche n’échappe pas à ce traitement et doit rendre des comptes. L’article ne porte pas tant sur la question de fond de la…
Institution partenaire
Français / 01/03/2008
Marktkommunikation - Wie Paul Watzlawick sie sehen würde
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2008
Die Sacheinlagefähigkeit von immateriellem Anlagevermögen und Goodwill Im Lichte der internationalen Rechnungslegung
Institution partenaire
/ 01/03/2008
Performance Assessments With Microworlds and Their Difficulty
The use of microworlds (MWs), or complex dynamic systems, in educational testing and personnel selection is hampered by systematic measurement errors because these new and innovative item formats are not adequately controlled for their difficulty. This empirical study introduces a way to operationalize an MW's difficulty and demonstrates the strong effects of variations in it. A…
Institution partenaire
English / 01/03/2008
What you train is what you get? Task requirements and training methods in complex problem solving
The study measured the effect of tested training methods (direct instruction, guided exploration, and a combination of both) on the performance of 497 participants on qualitative and quantitative knowledge tests and control performance task under three complex problem (CP) conditions (easy, medium, difficult). All three methods proved equally suited to meeting the requirements of…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2008
Biofuels and WTO Disciplines
Given the sharp rise in crude oil prices and growing awareness of climate change, the potential of biofuels, particularly of bioethanol, has become an ubiquitous topic of public debate and has induced ambitious policy initiatives. The latter are mostly paired with protectionist measures as the examples of the European Union and the United States show, where domestic producers of…
Institution partenaire
English / 01/03/2008
Soft Skills
Der Begriff Soft Skills wird sehr unterschiedlich verwendet. Wir verstehen darunter überfachliche, nicht berufsspezifische Kompetenzen, welche für den Erfolg in der Arbeitswelt unabdingbar sind. Sie umfassen sowohl die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten (interpersonell) als auch sich selbst zu organisieren und zu disziplinieren (intrapersonell).
Zu…
Institution partenaire
Deutsch / 23/02/2008
Gleichheit als widersprüchliche Norm: Sprachpraktiken in Organisationen zwischen Homogenisierung und Hybridisierung
Institution partenaire
Deutsch / 22/02/2008
Balance zwischen ökonomischem Nutzen, Gerechtigkeit und Potenzial
Institution partenaire
Deutsch / 21/02/2008
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy