Publications des institutions partenaires
HRM and Performance: A Plea for Reflexivity in HRM Studies
In this Counterpoint, we build on Paauwe's suggestions to take the field of HRM and Performance further. Rather than aiming for a synthesis or proposing a radical alternative, we argue that R(econstructive)-reflexivity is needed for theorizing HRM. In particular, we bring in insights from critical studies on the notion of HRM, on the notion of performance, and on the theoretical…
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 13. Ausgabe
Newsletter - Dieses Jahr hätte ich wie jedes Jahr einen Weihnachtsvorbereitungssimulator benötigt, denn wie jedes Jahr war ich erstaunt, dass plötzlich Weihnachten und das Ende des Jahres genauso plötzlich hereinbrach.
In diesem Jahr haben wir ein grosses Forschungsprojekt, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, beendet und unsere Trainingsuntersuchungen zur…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Komplexität und Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 11. Ausgabe
Newsletter - Sicherheit hat auch mit gutem Training zu tun, aber nicht nur. Deshalb geht es in dieser Ausgabe um die Frage, was eine Sicherheitskultur ausmacht und ob sich Branchen und Kontinente in dem, was ihre Sicherheitskultur ausmacht, unterscheiden. Dazu haben wir Sicherheitsexperten rund um die Welt befragt - und berichten Ihnen von den ersten Ergebnissen dieser globalen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 10. Ausgabe
Newsletter - Die zehnte Ausgabe ist schon wieder so lang geworden wie die 9. Schon bei der vorherigen Ausgabe hatten wir die Sorge, dass die einzelnen Ausgaben allmählich zu lang geraten. Wir denken dabei an die Personen, die sich vielleicht nur kurz über Neues aus Forschung und Praxis informieren wollen. Aber nun ist diese Ausgabe wieder umfangreich geworden. Und deshalb spare ich…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, Ausgabe 12
Newsletter - Die Wissenschaft braucht Modelle, um Erkenntnisse zu systematisieren. Sie braucht Modelle auch, um Gemeinsamkeiten und Basisprinzipien von (sozialen, technischen und sozio-technischen) Prozessen "sichtbar" zu machen. Und weil auch wir in unseren CRM -Projekten immer wieder auf der Suche nach dem gemeinsamen "Nenner" waren und sind, stellten wir im…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Konzept der Psychologischen Beratungsstelle "beratung@psy" der Universität St. Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Jahresbericht 2008 der Psychologischen Beratungsstelle "beratung@psy" der Universität St. Gallen
Jahresbericht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Psychoedukation
Unter dem Begriff Psychoedukation werden systematische, didaktisch-psychotherapeutische Massnahmen zusammengefasst, die dazu geeignet sind, Patienten und Angehörige über Krebserkrankungen zu informieren, ihr Krankheitsverständnis zu verbessern, ihren selbstverantwortlichen Umgang mit der Krankheit zu fördern und sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Psychoedukative…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Enacting Urban Ethnographies of Artistic Interventions in the Entrepreneurial City
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Metamorphoses in entrepreneurship studies: towards an affirmative politics of entrepreneuring
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Der Konfigurationsansatz in der Logistikforschung - Aktueller Stand, Potenziale und Grenzen
Der Konfigurationsansatz ist in der Logistikforschung vergleichsweise jung und erfreut sich zunehmender Verbreitung. Auf Basis einer selektiven Bestandsaufnahme einschlägiger Literaturbeiträge werden die Ursprünge und Facetten der konfigurationsorientierten Logistikforschung nachgezeichnet und ein Überblick über den aktuellen Stand dieser Forschungsströmung gegeben. Darauf aufbauend…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Der Logistikmarkt Schweiz ist weiter auf Fahrt
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Le comportement entrepreneurial des étudiants en Suisse : Résulats du Global University Entrepreneurial Students' Spirit Survey pour la Suisse (GUESSS 2008)
Institution partenaire
Français / 01/01/2009
Unternehmerisches Verhalten von Studierenden in der Schweiz : Ergebnisse für die Schweiz aus dem Gobal Univeresity Entrepreneurial Students' Spirit Survey (GUESSS 2008)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Unternehmerisches Verhalten von Studierenden an der Hochschule Liechtenstein
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Cultural Aspects of Entrepreneurship
This chapter deals with possible policy action to foster business start-up culture and positive attitudes towards business foundation in OECD countries. The formulation of recommendations for political action presupposes that the interactions between diverse factors of influence, start-up related mindset and business foundation activities are known. For this reason, theoretical…
Institution partenaire
English / 01/01/2009
KMU-Tag Studie 2009 : KMU in fragilen Zeiten - vom Reagieren zum Agieren
394 KMU-Vertreter wurden im Vorfeld des KMU-Tags mit dem Titel "KMU in fragilen Zeiten - vom Reagieren zum Agieren" zu diesem Thema befragt. Sie gaben an, dass die Vorsehbarkeit von Aufträgen schwieriger geworden ist, die Kunden mehr Leistung für den gleichen Preis verlangen, Preiskämpfe vorhanden sind und dass mehr Geschwindigkeit gefordert wird. Weiter wurde auch die…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy