Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4241 - 4260 of 6042

Useful heuristics

Decision-making is one of the core tasks in project management. Traditionally, optimization methods have been developed to support managers in finding the best solutions. Alternatively, decisions can be based on simple rules of thumb, or heuristics. Even though simple heuristics only require little in the way of time and information, they have been shown to outperform optimization…

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2009

What moderates the too-much-choice effect?

Core theories in economics, psychology, and marketing suggest that decision makers benefit from having more choice. In contrast, according to the too-much-choice effect, having too many options to choose from may ultimately decrease the motivation to choose and the satisfaction with the chosen option. To reconcile these two positions, we tested whether there are specific conditions…

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2009

Cognitive models of choice: comparing decision field theory to the proportional difference model

People often face preferential decisions under risk. To further our understanding of the cognitive processes underlying these preferential choices, two prominent cognitive models, decision field theory (DFT; Busemeyer & Townsend, 1993) and the proportional difference model (PD; González-Vallejo, 2002), were rigorously tested against each other. In two consecutive experiments, the…

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2009

Umsatzerfassung als Instrument des Earnings Management: eine zentrale Problemstellung aussagekräftiger Abschlüsse

Der Jahresabschluss hat sich auf Grund des steigenden Interesses der Öffentlichkeit zu einem immer stärker beachteten Informationsmedium entwickelt. Damit verbunden ist die Versuchung der Unternehmen, die Jahresabschlüsse aktiv zu gestalten. Kritisiert wird in diesem Zusammenhang
insbesondere die bewusste Beeinflussung der präsentierten Ergebnisse, das so genannte Earnings…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse

Die Problematik langfristiger Aufträge besteht darin, dass die Fertigung mehrere Perioden dauert und daraus bei strenger Befolgung des Realisationsprinzips eine Verzerrung der Vermögens- und Ertragslage resultieren kann. Die periodengerechte Erfassung von Aufwendungen und Erträgen nach dem Prinzip «True and Fair View» spielt deshalb eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag behandelt die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

The role of patriotism in explaining the TV audience of national team games - Evidence from four international tournaments

In the literature addressing the determinants of TV audiences in sports, both the absolute and relative playing strength of the opponents play a prominent role. Regarding national team competitions, however, this study conjectures that patriotism matters as well. Analyzing the Swiss TV audience at 2 World Cups and 2 European Football Championships, this study finds strong evidence…

Full Text

English / 01/01/2009

International Financial Reporting Standards (IFRS): Neues aus dem Arbeitsprogramm des IASB

Für Sie zusammengestellt: Wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen Neuigkeiten rund um die Arbeit und das Programm des International Accounting Standards Board (IASB) und des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC). Ausserdem informieren wir über die Anpassung bestehender und die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Das neue Transparenzgesetz: erste Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung sowie Empfehlungen für die Zukunft

Exorbitante Saläre, Insidergeschäfte und andere bekannt gewordene Fälle von Bereicherungen haben in der jüngeren
Vergangenheit zu einem fortschreitenden Vertrauensverlust der
Aktionäre gegenüber dem Management geführt. Das sogenannte Transparenzgesetz sorgt seit Anfang 2007 für eine bessere Informationsbasis der Anteilseigner.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy