Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3701 - 3720 of 6042

Entrepreneurial Intentions and Activities of Students across the World : International Report of GUESSS 2011

The economic and social relevance of entrepreneurship in general and new ventures in particular is well-established across the world. Students, as they could be the entrepreneurs of tomorrow, have attracted considerable scholarly and public attention in the last decades. Despite strong research efforts in the past, many questions are still not sufficiently answered. Which individual…

Full Text

English / 01/01/2011

Zur ökonomischen Beziehung zwischen Kapitalgebern und -nehmern in Familienunternehmen

Die Ausgangslage zu meinen Überlegungen bildet die Feststellung, dass sich eine Familie als Kapitalgeberin von anderen möglichen Kapitalgebern wie zum Beispiel dem Kapitalmarkt oder Banken in wesentlichen Elementen unterscheidet, und dass diese Elemente einen Einfluss auf die Wettbewerbskraft von Familienunternehmen haben. Dabei beziehen sich meine Überlegungen sowohl auf Fremd- als…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Wirtschaftsethik nach der Krise : Reflexionen aus der Sicht des St. Galler Ansatzes der integrativen Wirtschaftsethik

Angesichts der Finanzkrise wurde zwar weithin zugestanden, dass es sich um eine "systemische Krise" handle, aber die normative Grundausrichtung des Wirtschaftssystems blieb (bis zur jüngsten "Occupy"-Bewegung) unhinterfragt. Der Wirtschaftsethik kommt die bedeutsame Aufgabe zu, die der systemischen Krise möglicherweise zugrunde liegende normative…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Public Value

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Schafft unsere Konzernebene einen Mehrwert? Ein Plädoyer für eine verantwortungsvolle Diversifikation

Der Kapitalmarkt schätzt sie nicht besonders, die diversifizierten Konzerne bzw. Unternehmensgruppen. Derartige "Mehr-Geschäfts-Unternehmen" (MGU) werden oft als "Wertvernichter" gesehen und mit einem "Konglomeratsabschlag" versehen. Auch "Synergien", als wichtiges Gestaltungselement der Konzerne, sind zum Unwort geworden. Meist seien sie nur…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Zur Lebensfähigkeit virtueller Organisationen

Schwaninger, Markus; Friedli, Thomas (2011) . In: Bleicher, Knut;Abegglen, Christian: .: , 2011, S. 209-233.

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

The German Bank Restructuring Act : An Economic Perspective

The paper explores incentives created by the German Bank Restructuring Act for investors holding assets in systemically important banks (SIBs)..
Its purpose is to examine consequences that follow for risk choices of SIBs, as well as for Germany's financial system..
Applying the analytical model of Stigliz (1990) the study reinforces the view that regulators can…

Full Text

English / 01/01/2011

Do price charts provided by online shopbots influence price expectations and purchase timing decisions?

Online price comparison sites (shopbots) like PriceGrabber.com are the most powerful tools for consumers to easily compare prices and find offers for desired products. Besides providing distributions of actual prices in price comparison tables, shopbots like NexTag.com have recently introduced price charts (line charts) displaying a product's full price history. Price charts…

Full Text

English / 01/01/2011

Specialized organizations and ambidextrous clusters in the open innovation paradigm

By comparing Lucent Technologies and Cisco Systems over twenty years, one illustrates that a firm that outsources exploration through an Acquisition and Development (A&D) strategy of start-ups and exploitation specialization can be more innovative and competitive than an ambidextrous organization. The success of an A&D strategy depends on the embeddedness of the firm in the…

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2011

Neue Bedingungen im Dialog mit Kunden

Marketing muss sich verändern und mehr leisten. Neues Marketing ist eher Bottom-up initiiert, begleitet Kundenprozesse, bewirkt Handlungen des Kunden. Denn jeder kennt das von sich selbst: Von der Einstellung ist es weit zum Verhalten. Vom Vorsatz ist es weit zur Handlung. Der vorliegende Beitrag skizziert die neuen Bedingungen.

Full Text

Deutsch / 16/12/2010

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy