Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 64

Ausgestaltung einer effektiven Corporate Governance : Eine Analyse der Zusammensetzung, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats

Der Artikel untersucht die Ausgestaltung des Verwaltungsratsausschusses Audit Committee börsenkotierter und nicht-börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz. Diese Analyse wird in vier Dimensionen vollzogen: Zusammensetzung, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Audit Committee. Für jede Dimension werden die Implikationen für die unternehmerische Praxis und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Zur Sachübernahme: Funktion, Voraussetzungen, Rechtsfolgen bei Verletzung und Revisionsvorschlag

Dieser Beitrag untersucht die Funktion sowie die Tatbestandsvoraussetzungen der Sachübernahme und berücksichtigt die Interdependenzen zum neuen Rechnungslegungsrecht. Bislang ist nach der herrschenden Doktrin Nichtigkeit ex tunc die Standardrechtsfolge einer Verletzung der Formvorschriften der Sachübernahme, obschon grundsätzlich auch andere von der Rechtsprechung zu entwickelnde…

Full Text

Deutsch / 01/10/2012

Anforderungen an die Ausgestaltung von CoCo-Bonds : Die bedingte Pflichtwandelanleihe vor dem Hintergrund des "Swiss Finish"

Die Annahme der Too-big-to-fail-Vorlage durch das Schweizer Parlament Ende September 2011 bedeutet weitreichende Einschnitte für die beiden Grossbanken. Trotz der damit verbundenen gesetzlichen Verankerung ist umstritten, ob CoCo-Bonds die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen vermögen. So hängt etwa die Marktfähigkeit dieser hybriden Instrumente massgeblich von deren konkreten…

Full Text

Deutsch / 01/03/2012

Folgeabschätzung einer Einführung von "Smart Metering" im Zusammenhang mit "Smart Grids" in der Schweiz: : Schlussbericht vom 5. Juni 2012

Das vorliegende Smart Metering Impact Assessment untersucht die Kosten und Nutzen unterschiedlicher Smart-Metering-Einführungsszenarien für die Schweiz. Als Grundlage für die Analyse dienen insgesamt 30 Interviews mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie, Akteuren der Energiewirtschaft und weiteren Stakeholdern sowie eine Auswertung von Smart-Meter-Pilotprojekten und der aktuellen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Folgeabschätzung einer Einführung von «Smart Metering» im Zusammenhang mit «Smart Grids» in der Schweiz : Schlussbericht vom 5. Juni 2012

The smart metering impact assessment investigates the costs and benefits of different smart metering rollout scenarios for Switzerland during the period 2015-2035. It is based on the evaluation of smart metering pilot projects and 30 interviews with representatives from aca-demia, industry, and government. Next to the direct and indirect costs and benefits of smart metering, the…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Rechtsfragen um die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Elektrizität aus erneuerbaren Energien

Nach Ablehnung aller drei Vorlagen hinsichtlich ökologischer Steuerreform in der Volksabstimmung vom 24. September 2000 hat der Gesetzgeber mit dem StromVG - nunmehr im zweiten Anlauf - ein Modell zur Förderung erneuerbarer Energien eingeführt. Das Modell sieht vor, dass Produzenten von Elektrizität aus erneuerbaren Energien die Gestehungskosten über einen Zeitraum von 20-25 Jahren…

Full Text

Deutsch / 22/03/2011

Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention : Eigenmittelvorschriften des E-BankG zur Begrenzung der Too-Big-to-Fail-Problematik in der Schweiz

Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die auf den Empfehlungen der…

Full Text

Deutsch / 09/03/2011

Ein Blick in die Zukunft - Entwicklungen für Audit Committees in der Schweiz

"Das Audit Committee in der Schweiz - empirische Erkenntnisse einer effizienten Corporate Governance" - dies ist der Titel des Fragebogens, den das ACA-HSG in Zusammenarbeit mit PwC an über 500 Unternehmen in der Schweiz versandt hat. Ziel der St. Galler Wissenschaftler Prof. Thomas Berndt und Christian Offenhammer sowie von PwC war es, einen detaillierten Einblick in die…

Full Text

Deutsch / 13/01/2011

Banken- und Kapitalmarktregulierung in der Schweiz : Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention

Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Schutz (vor) der Gentechnologie : Plädoyer für einen Perspektivenwechsel

Der Beitrag möchte für die Forschung im Bereich der grünen Gentechnologie
eine Lanze brechen. Diese Forschung wird in der Schweiz unter den gegebenen
rechtlichen Rahmenbedingungen kaum mehr stattfinden.

Das geltende Gentechnikrecht zielt auf ein sehr hohes Schutzniveau. Der Gesetzgeber beruft sich hierbei auf das Vorsorgeprinzip und die wissenschaftlich nach wie…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Ausgewählte Erlasse zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht : mit einer einführenden Wegleitung sowie Hinweisen auf Literatur und Praxis

Der Inhalt des öffentlichen Wirtschaftsrechts des Bundes erschliesst sich aus einer Vielzahl von Rechtsquellen. Diese finden sich auf allen Ebenen der Rechtsordnung (Völkerrecht, Bundesverfassung, Gesetze, Verordnungen). Das erschwert den Zugang zum einschlägigen geltenden Recht.

Die vorliegende Erlasssammlung - mit ihren Hinweisen auf Literatur, Praxis und bevorstehende…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

AOC und Kartellrecht : Unter besonderer Berücksichtigung selektiver Vertriebssysteme

Die Kennzeichnung landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit geographischen Herkunftsangaben hat aufgrund der Rücknahme staatlicher Verantwortung in der Agrarwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Herkunftsangaben dienen Verbrauchern beim Kauf von Agrarerzeugnissen als Orientierungshilfen und weisen damit für die Produzenten erheblichen wirtschaftlichen als auch emotionalen Wert auf.…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Rechtliche Aspekte der Feuerbrandbekämpfung

[http://www.plantscience.ethz.ch/symposia/Fachtagung Gemeinsame Fachtagung des Zurich-Basel Plant Science Center / Collegium Helveticum]: Feuerbrand ist eine epidemische Bakterienerkrankung von Apfelgehölzen und verwandten Arten, die aus Nordamerika nach Europa eingewandert ist und grosse ökonomische Auswirkungen auf…

Full Text

Deutsch / 13/06/2008

Sanierungsfusion und Rechnungslegung - Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten

Mit der Inkraftsetzung des Fusionsgesetzes wurde eine neue Sanierungsvariante eingeführt: die Sanierungsfusion (Art. 6 FusG). Diese Sanierungsvariante wird mit Hilfe von Art. 725 OR ausgelegt, in welchem der Kapitalverlust und die Überschuldung definiert sind. Die Überschuldungstests von Art. 6 FusG und Art. 725 OR enthalten im Prinzip Regelungen zum Vergleich von Aktiven und…

Full Text

Deutsch / 01/02/2008

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy