Publications des institutions partenaires
Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Logistikdienstleistern : Erfahrungen aus vier Jahren Eco Performance Award
Institution partenaire
Deutsch / 30/03/2011
Rechtsfragen um die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Elektrizität aus erneuerbaren Energien
Nach Ablehnung aller drei Vorlagen hinsichtlich ökologischer Steuerreform in der Volksabstimmung vom 24. September 2000 hat der Gesetzgeber mit dem StromVG - nunmehr im zweiten Anlauf - ein Modell zur Förderung erneuerbarer Energien eingeführt. Das Modell sieht vor, dass Produzenten von Elektrizität aus erneuerbaren Energien die Gestehungskosten über einen Zeitraum von 20-25 Jahren…
Institution partenaire
Deutsch / 22/03/2011
Erfolgreiche Projekte dank Simulation
Dynamische Komplexität wird durch die üblichen Methoden des Projektmanagements meist zu wenig beachtet. Um auf Rückkopplungen, Verzögerungen und Akkumulationen reagieren zu können, müssen diese Elemente in den Fokus des Projektverantwortlichen gerückt werden. Dadurch können bisher angenommene Ursachen für gescheiterte Projekte durchleuchtet, kommuniziert und schliesslich gesteuert…
Institution partenaire
Deutsch / 17/03/2011
Zivilisierte Marktwirtschaft : Ein wirtschaftsbürgerliches Leitbild
Die Finanz-, Wirtschafts-, Schulden- und Sozialkrise hat eine tiefer liegende Orientierungslosigkeit offengelegt. Der alte realpolitische Streit über "mehr Markt" oder "mehr Staat" verfehlt die entscheidende wirtschaftsethische Frage: Worauf kommt es an, damit die Wirtschaft im Dienste der Gesellschaft steht, in der wir leben möchten, und nicht umgekehrt?
Institution partenaire
Deutsch / 15/03/2011
Wo bleibt der Boom? : Der Aufschwung am M&A-Markt leidet unter unsicheren Rahmenbedingungen
Viele Experten nahmen an, dass im Jahr 2010 die historisch gesehen siebte M&A-Welle anrollen wird. Doch es kam nicht so, auch wenn es starke regionale Unterschiede hinsichtlich der Marktentwicklung gab. Zwar haben sich die Märkte für Unternehmensübernahmen weltweit belebt. Doch auch 2011 dämpfen Sorgen um den Euro, Währungsstreitigkeiten und pol itische Unwägbarkeifen die…
Institution partenaire
Deutsch / 12/03/2011
Nachhaltigkeit lohnt sich auch finanziell
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Der Trend hat auch die Immobilienbranche erfasst, die in der Schweiz einen eigentlichen Minergie-Boom erlebt. Was aber ist Nachhaltiges Bauen, was eine Nachhaltige Immobilie? Zahlt sich Nachhaltigkeit finanziell aus? Und wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis gemessen und bewertet werden?
Institution partenaire
Deutsch / 10/03/2011
Welcher Rechnungslegungsstandard? Regelungsdichte seit Einführung von IFRS stark zugenommen - Was die Auswahlkriterien sind
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2011
Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention : Eigenmittelvorschriften des E-BankG zur Begrenzung der Too-Big-to-Fail-Problematik in der Schweiz
Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die auf den Empfehlungen der…
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2011
Logistikzentren der Schweiz
Innerhalb der Schweiz haben sich bedeutende Logistikregionen herausgebildet. Die Logistikmarktstudie Schweiz untersucht in diesem
Zusammenhang die Standort- und Immobilienspezifika des
Schweizer Logistikmarktes
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2011
VR-Sitzung: Vorbereitung, Einberufung, Durchführung, Beschlussfassung, Protokollierung
Die Sitzung des Verwaltungsrats einer Aktiengesellschaft ist im OR nur minimal geregelt. Lehre und Rechtsprechung haben viele offene Fragen geklärt. Der Autor gibt einen Überblick über die VR-Sitzung als Instrument zur ordnungsgemässen Führung einer Aktiengesellschaft. Er geht auf die Vorbereitung und die Durchführung von VRSitzungen ein, zeigt die Rolle des VR-Präsidentenvor und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2011
Unternehmenswert bei bivalenten Zahlungsüberschüssen
Der Unternehmenswert errechnet sich bei Fortführung als Summe der Barwerte der zukünftigen Zahlungsüberschüsse. Traditionellerweise wird für jeden zukünftigen Zeitpunkt der dann fällige unsichere Zahlungsüberschuss durch seinen Erwartungswert beschrieben und mit einer Rendite diskontiert, die das Risiko erfassen soll. So wird für den Zahlungsüberschuss (eines zukünftigen Zeitpunkts)…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2011
Storytelling - Mit Archetypen Geschichten erzählen
Institution partenaire
Deutsch / 26/02/2011
Berufskleidung im Arbeitsrecht : Vorschriften, Kostentragung, Depot
Die Berufskleidung wird bisweilen zum Streitpunkt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeberin, aber auch zwischen den Mitarbeitern unter sich. Es ist sinnvoll, die Belange rund um die Berufskleidung zunächst in einer allgemeinen Form in einem GAV oder den Allgemeinen Anstellungsbedingungen zu regeln und die Details mittels schriftlicher Weisungen zu konkretisieren. Bei der Ausarbeitung…
Institution partenaire
Deutsch / 24/02/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy