Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1801 - 1820 of 4190

Der Aussenhandel der Schweiz : Eine verkehrsträgerspezifische Betrachtung

Der Aussenhandel spielt eine entscheidende Rolle für die Schweiz. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden Detailanalysen in Bezug auf die gehandelten Gütergruppen, die Handelspartner der Schweiz und die eingesetzten Verkehrsträger durchgeführt

Full Text

Deutsch / 30/05/2011

Der Mythos vom "Abzocker" und die ökonomische Realität. Die Entwicklung der Managerlöhne in grossen Publikumsfirmen im vergangenen Jahrzehnt rechtfertigt keine Regulierung

Die Debatte über Managerlöhne und mögliche Regulierungen hält an. Der Autor schlägt im Folgenden vor, die Entlöhnung relativ zu Gewinn oder Marktwert des Unternehmens zu messen.

Full Text

Deutsch / 27/05/2011

Der Mythos vom "Abzocker" und die ökonomische Realität. Die Entwicklung der Managerlöhne in grossen Publikumsfirmen im vergangenen Jahrzehnt rechtfertigt keine Regulierung

Die Debatte über Managerlöhne und mögliche Regulierungen hält an. Der Autor schlägt im Folgenden vor, die Entlöhnung relativ zu Gewinn oder Marktwert des Unternehmens zu messen.

Full Text

Deutsch / 27/05/2011

Messbar nachhaltig : Ein Zwischenbericht

Eine Studie der Universität St.Gallen untersucht, wie Verlader und Logistikdienstleister ihre Geschäftsbeziehungen nachhaltig gestalten

Full Text

Deutsch / 26/05/2011

Es gibt das Gute durchaus

Neuroökonome Christian Ruff über die biologische Grundlage unseres Entscheidungsverhaltens.
Der Mensch versteht viele Dinge – nur sein eigenes Gehirn kaum. Die Neuroökonomie will herausfinden, wieso wir gewisse Entscheidungen rational und anderer irrational fällen. Sie zeigt Wege auf, wie wir Entscheide optimieren könnten. Werden wir durch solche Erkenntnisse eines Tages zu…

Full Text

Deutsch / 23/05/2011

Warenströme auf der Strasse

Der Strassengüterverkehr nimmt in Bezug auf das Gütertransportaufkommen in der Schweiz eine dominierende Rolle ein.
Über 78 % der gesamten transportierten Tonnage werden auf der
Strasse befördert. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden
die Verkehrsträger Strasse, Schiene, Wasser und Luft hinsichtlich
allgemeiner Aspekte sowie zur Auslastung untersucht,…

Full Text

Deutsch / 18/05/2011

Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht

Die Beschlussfassungen in der Aktiengesellschaft beruhen auf dem Mehrheitsprinzip. Dies gilt sowohl für die Generalversammlung als auch für den Verwaltungsrat. Das Mehrheitsprinzip - und die gesetzlichen Schutzbestimmungen - bergen vielfache Gefahren von Interessenkollisionen und der willkürlichen Durchsetzung von Mehrheits- und Sonderinteressen. Neben allgemeinen Grundsätzen wie…

Full Text

Deutsch / 15/05/2011

Do German Welfare-to-Work Programmes Reduce Welfare Dependency and Increase Employment?

During the last decade, many Western economies reformed their welfare system with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes (WTWP) and job-search enforcement. We evaluate the short-term effects of three important German WTWP implemented after a major reform in January 2005
(‘Hartz IV'), namely short training, further training with a…

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

Beschaffungstrends in der Automobilzulieferindustrie - Herausforderungen für Spitzenmanager

Da die Materialkosten mit 45 Prozent mit Abstand den grössten Kostenblock von Automobilzulieferern bilden, kommt dem Einkauf dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag zeigt die Situation, Änderungsnotwendigkeiten und Massnahmen, die im Rahmen einer Untersuchung zum Einkauf in der deutschen Automobilzulieferindustrie ermittelt wurden.

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

Regulierung, Normativität und Rhetorik : Alte Erkenntnisprobleme in der jungen CSR-Forschung/Regulation, Normativity and Rhetoric: Old Epistemological Problems in the young CSR-Research

Das dynamische Forschungsfeld CSR lässt bereits einige konkurrierende Denkrichtungen erkennen, die wir als Narrative bezeichnen. Diese Narrative bieten der relativ jungen CSR-Bewegung Identitäten, die unhinterfragt angenommen werden. Dies wird in der wissenschaftlichen Debatte zu einem Problem, da die vorwissenschaftlichen Prämissen dieser Denkgebäude nicht offengelegt werden,…

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy