Publications des institutions partenaires
Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und die Folgen für das Lohngefüge
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise aus historischer Perspektive
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Die Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Innovations-Netzwerke, Regionen und Globalisierung am Beispiel der Schweiz
Networks of companies, research laboratories and universities provide benefits for innovation activities. Some success factors are bound to particular characteristics of a region. This is the case for industries based on craftsmanship such as the watch industry or the machine building industry.The latter is one of the most innovative in Switzerland. However, for successful…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Der biologische Lebensstandard im Kanton Zürich 1919 bis 1951: eine historisch-anthropometrische Analyse dreier militärischer Kreiskommandos
Der biologische Lebensstandard bezeichnet die Erfassung des Wohlstandes von Bevölkerungsgruppen anhand von Körpergrössen. Insbesondere werden in der historischen Anthropometrie sozioökonomische Erklärungen für die Entwicklung der Körpergrössen gesucht. Die durchschnittliche Körperhöhe ist hierbei ein geeignetes Mass für das langfristige Wohlbefinden. Vor allem die Lebensumstände in…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Steigern Schweizer Ärztenetzwerke die Effizienz im Gesundheitswesen? : eine Analyse auf mittlere Frist
Ärztenetzwerke werden von vielen Politikern als eine Art Wundermittel gegen das Ausgabenwachstum im Gesundheitswesen angesehen. Selten wird diese Erwartung jedoch auf empirische Resultate abgestützt. Das CSS Institut für Empirische Gesundheitsökonomie erforscht seit Jahren die Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Ärztenetzwerken. Der Beitrag liefert eine Zusammenfassung der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Quo Vadis? - Konzept einer liberalen Reform der Schweizer Krankenversicherung
Der liberale Reformvorschlag sieht eine Aufteilung der Krankenpflegeversicherung in eine obligatorische Hochrisikoversicherung (ab CHF 10.000/Jahr) und eine freiwillige Grundpflegeversicherung (bis CHF 10.000/Jahr) vor, letztere mit risikoorientierten Prämien. Die Prämie für die obligatorische Deckung sinkt dadurch um 60%. Die Prämie für die Grundpflegeversicherung kann so festgelegt…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Customer Centricity - nur eine Frage der richtigen Strategie?
Wer sein Unternehmen kundenzentrierter gestalten möchte, muss das gesamte
Unternehmen auf die Kunden ausrichten . Eine klare kundenzentrierte Strategie ist
ein erster Schritt in die richtige Richtung - aber noch nicht mehr. Der Weg zur Customer Centricity erfordert eine systematische, ganzheitliche Herangehensweise bei der Umsetzung. Zur erfolgreichen Realisierung muss…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Familienfideikommiss und Trusts : Fortschritt oder kollektives Vergessen?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Interne Untersuchungen in einem Unternehmen und Datenschutz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Überbetriebliche versus innerbetriebliche Kollektivvereinbarungen - Länderbericht Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnisse sind in der Schweiz von besonderer Bedeutung, da hier im Gegensatz zu den Regelungen in anderen Ländern der Grundsatz gilt: Wahrheit vor Wohlwollen. Im Gesetz ist dies zwar nicht ausdrücklich vorgegeben, doch resultiert der Grundsatz aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtes, wonach der Aussteller eines Arbeitszeugnisses für die Vollständigkeit und Richtigkeit der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Recht der Luftfahrt : Luftrecht in Theorie und Praxis
Zahlreiche Änderungen in der nationalen und internationalen Gesetzgebung wurden verarbeitet. So wurden u.a. die Luftraumklassierungen aktualisiert und die revidierte Verordnung über die Lufttüchtigkeit sowie die überarbeitete Verordnung über
die Ausweise für Flugpersonal anstelle des früheren Ausweisreglements (RFP) berücksichtigt. Nicht prüfungsrelevante Teile wurden soweit…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Evaluieren, kontrollieren, überwachen : Datenschutz in Arbeitsverhältnissen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Werte-Coaching nach Viktor E. Frankl
Das Kapitel zu "Werte-Coaching nach Viktor E. Frankl" fokussiert auf die Persönlichkeit des Coachees und handelt von der Sinnfrage. Petra Kipfelsberger beschreibt Theorie und Praxis des Werte-Coachings, das im Anschluss an Viktor E. Frankls existenzanalytisch begründeter Logotherapie entwickelt wurde. Der Mensch ist gemäss Frankl ein homo noeticus - die geistige Dimension…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Folgeabschätzung einer Einführung von "Smart Metering" im Zusammenhang mit "Smart Grids" in der Schweiz: : Schlussbericht vom 5. Juni 2012
Das vorliegende Smart Metering Impact Assessment untersucht die Kosten und Nutzen unterschiedlicher Smart-Metering-Einführungsszenarien für die Schweiz. Als Grundlage für die Analyse dienen insgesamt 30 Interviews mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie, Akteuren der Energiewirtschaft und weiteren Stakeholdern sowie eine Auswertung von Smart-Meter-Pilotprojekten und der aktuellen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Folgeabschätzung einer Einführung von «Smart Metering» im Zusammenhang mit «Smart Grids» in der Schweiz : Schlussbericht vom 5. Juni 2012
The smart metering impact assessment investigates the costs and benefits of different smart metering rollout scenarios for Switzerland during the period 2015-2035. It is based on the evaluation of smart metering pilot projects and 30 interviews with representatives from aca-demia, industry, and government. Next to the direct and indirect costs and benefits of smart metering, the…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy