Publications des institutions partenaires
Die UBS finanziert die Lehrstühle, die Uni ist frei in der Besetzung (Interview)
Ernst Fehr, Initiant des 100-Millionen-Sponsoringvertrages der Uni Zürich mit der UBS, wehrt sich gegen die Kritik der
Wissenschaftler im «Zürcher Appell». Die Bank nehme keinen Einfluss auf die Forschung.
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2013
Vertrauen in die Krise - Eine Analyse des Stakeholdervertrauens in die UBS
Ausgelöst durch die Immobilienkrise 2007 in den USA erlitt das globale Finanz- und Wirtschaftssystem einen nachhaltigen Reputationsschaden. Den Banken ist nach wie vor unklar, wie dieses Vertrauen zurückerobert werden kann. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie einmal verlorenes Vertrauen wieder aufgebaut werden kann und welche Massnahmen zum Vertrauensaufbau für die einzelnen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2013
Wer hat Angst vor Ayn Rand?
Das Werk der amerikanischen Schriftstellerin Ayn Rand hat in den USA sowohl die Politik als auch die Populärkultur geprägt. Ihre Ideen finden sich im amerikanischen Kongress wie auch bei den Simpsons. Die neue Übersetzung ihres Hauptwerks macht sie nun auch im deutschsprachigen Raum wieder zugänglich.
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2013
Weder die "Abzocker"-Initiative noch der Gegenvorschlag führen zum Ziel
Institution partenaire
Deutsch / 19/02/2013
Manifest zur Steuer- und Finanzplatzpolitik der Schweiz: Kein Schutz mehr für Steuerflucht!
Renommierte Wissenschaftler im Netzwerk "kontrapunkt" fordern vom Bundesrat mehr internationale Koopeerationsbereitschaft beim Kampf gegen die Steuerflucht.
"Der Sonntag" publiziert das Manifest.
Online verfügbar auf der Website von kontrapunkt: www.rat-kontrapunkt.ch/
Institution partenaire
Deutsch / 17/02/2013
The Role of Customer Interactions & Internal Cooperation to Enhance Future Readiness
In order to create unique customer value and stay competitive also in the long run, customer-centric firms need to develop capabilities to identify relevant trends. The
scarce existent research, notably on absorptive capacities, and common management practice suggest that customer interactions and internal cooperation increase future readiness. With data from a cross-industry…
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2013
Schweizer M&A-Markt 2012: Auslandskauf statt Ausverkauf
Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich 2012 insgesamt positiv. So erhöhte sich die Anzahl der Transaktionen von 316 auf 356, was einer Zunahme von 13% entspricht. Damit stieg die M&A-Aktivität wieder auf das vergleichsweise solide Niveau von 2007 an. Ein noch positiveres Bild zeigt sich beim Dealvolumen. Das Gesamtvolumen der angekündigten Transaktionen mit Schweizer…
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2013
Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht (Interview)
Institution partenaire
Deutsch / 08/02/2013
Logistikgesamtmarkt
Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von rund 590 Mrd. CHF im Jahr 2011 zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbes, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre geografische…
Institution partenaire
Deutsch / 06/02/2013
Elektromobilität: Disruptive Geschäftsmodelle für den OEM der Zukunft
Viele Hinweise deuten darauf hin, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine disruptive Innovation handelt, welche die Spielregeln der Automobilindustrie nachhaltig verändern kann. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Auswirkungen das Elektrofahrzeug auf die Geschäftsmodelle der Zukunft haben wird. Im vorliegenden Artikel werden Implikationen entwickelt, die sich für die…
Institution partenaire
Deutsch / 06/02/2013
Elektromobilität: Ist das Elektrofahrzeug eine disruptive Innovation?
Seit mehreren Jahren werden das Elektrofahrzeug und seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Welten wird dabei die Tatsache angesprochen, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine sogenannte "disruptive Innovation" handeln könnte. Frühere Beispiele disruptiver Innovationen, wie z.B. die Digitalkamera, zeigen, dass diese…
Institution partenaire
Deutsch / 06/02/2013
Empirische Fakten zur Fiktion kantonaler Reserven in der Sozialen Krankenversicherung
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2013
"Ich habe zum Beispiel erwartet, dass er auch so männliche Attribute hat." : Männer in der Kita zwischen stereotypen Erwartungen und vielfältigen Realitäten
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2013
Managervergütungen - letztlich ein Integritätsproblem
Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Woran liegt das? Und wo ist für eine nachhaltige Lösung des Problems anzusetzen? Ein grundlegender Faktor ist in der Debatte…
Institution partenaire
Deutsch / 30/01/2013
Gleich oder doch ganz anders? Identitätsarbeit männlicher Kleinkindbetreuer : Vortrag im Rahmen der Aigner-Rollett Gastprofessur der Universität Graz
Männer in Frauenberufen erleben in ihrem Arbeitsalltag häufig eine "identity dissonance" (Warin, 2005). Sie werden im Kontext der Kinderkrippe qua ihres Geschlechts als unpassend, wenn nicht gar gefährlich erlebt, sind aber heutzutage zugleich sehr erwünscht, da sie die so häufig als fehlend wahrgenommene männliche Vorbildfunktion übernehmen können.
Wie gehen Männer…
Institution partenaire
Deutsch / 29/01/2013
Höhere Energiepreise statt staatlicher Kontrollen : Ökostrom-Inspektoren, die prüfen, ob man richtig heizt, sind ein Graus
Institution partenaire
Deutsch / 27/01/2013
Disentangling financial markets and social networks
Zhang, Qunzhi
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/01/2013
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy