Publications des institutions partenaires
Der Verwaltungsrat : Ein Handbuch für Theorie und Praxis
Die 4., überarb. und erw. Aufl. berücksichtigt alle für Verwaltungsräte relevanten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten Jahre, insbesondere die Änderungen betr. Gründungsvorschriften, HR-Eintragungen, neue Rechnungslegungsvorschriften, Umsetzung der Abzockerinitiative und Auswirkungen der Business Judgment Rule. Erweitert wurden u.a. die Kapitel zur…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Gebäudebeurteilung nach Erdbeben: Verfassungsrecht, Notrecht, Haftung von Experten, Juristisches Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Kommentierung zu Art. 331-333 ZGB, "Die Hausgewalt"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Leadership 2.0 - Führung in digitalen Zeiten : Leadership- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Das Verständnis von Führung in Unternehmen ist im Wandel begriffen. Führungskräfte stehen jeden Tag vor neuen Herausforderungen und müssen in kürzester Zeit Veränderungen bewältigen und Chancen ergreifen können. Dabei
wird erwartet, dass sie Höchstleistungen erbringen, Innovationen vorantreiben,
Kunden begeistern und die Potenziale von Mitarbeiterengagement und
-…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Puppen für die Buben und Autos für die Mädchen? Rhetorische Modernisierung in der Kinderkrippe
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Cards'13-Studie: Entwicklungsperspektiven für den Schweizer Zahlungskartenmarkt
Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Debit- und Kreditkartenbestand und -umsatz auf der Basis von neuesten Daten zu prognostizieren sowie die neuesten Trends im Schweizer Zahlungskartenmarkt zu beleuchten. Die Bargeldsubstitution hat durch die Debit- und Kreditkarte weiter zugenommen, wobei von der Debitkarte ein stärkerer Effekt ausgeht. Das Wachstum der Kartenumsätze und -…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Working Capital Management-Performance Excellence-Studie Band 2014 : St.Galler WCM-Studie
Es besteht Einigkeit darüber, dass eine Verkürzung der Forderungslaufzeit und der Bestandsreichweite in Verbindung mit einer Verlängerung der Kreditorenlaufzeit zu einer Reduktion des gebundenen Kapitals führt. Die Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es um die "optimale" Höhe des gebunden Kapitals geht. Zielkonflikte mit Kosten-, Qualität- und Serviceanforderungen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2015
Die Motivation, sich aktiv in der Ausarbeitung einer Studie zu Logistik und Supply Chain Management einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Unternehmerische Absichten und Aktivitäten von Studierenden in Deutschland : Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2013/14
Forschungsbericht KMU-HSG - Der Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) ist ein internationales Forschungsprojekt, das die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studieren-den untersucht. Weltweit haben 109.000 Studierende in 34 Ländern an der Befragung 2013/14 teilgenommen.
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für Deutschland vor.…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Bedeutung und Positionierung von Frauen in Schweizer KMU : Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv und der KMU Frauen Schweiz
- Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Positionierung von Frauen in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Schweiz aufzuzeigen und zu quantifizieren. Bis anhin mangelte es an einer solchen Untersuchung. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) und der KMU Frauen Schweiz geschlossen werden.
- Der Bericht basiert…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Regulierungskosten von Unternehmen in der Schweiz : Hintergrund und Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung
Der Beitrag zeigt auf, dass Regulierungen und daraus resultierende Belastungen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Führung von KMU haben. Nach einer Einführung in die Historie der Regulierungskostenmessungen in der Schweiz werden die zentralen Ergebnisse der ersten breit angelegten Untersuchung durch den Bundesrat zu den aktuellen Belastungen präsentiert. Ein…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
BDO Verwaltungsratsstudie : Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten
Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
KMU-Tag Studie 2014: KMU und ihre Kunden - Aspekte einer besonderen Beziehung
An der KMU-Tag Studie 2014 nahmen 353 KMU-Vertreter teil. Die Studie zeigt, dass die Beziehung zum Kunden für KMU zentrales Element im Wirtschaften ist. Die unermüdliche Kundenpflege gehört zum KMU-Alltag und motiviert Mitarbeitende sowie Chefs gleichwohl. Die Ergebnisse legen weiter nahe, dass es auf die Beziehung zwischen KMU und ihren Kunden drei Perspektiven gibt: 1. Perspektive…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Der externe Verwaltungsrat - Suche und Zusammenarbeit : Ein Leitfaden für die KMU Praxis
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Wie werde ich externer Verwaltungsrat in KMU?
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Nachfolge als Prozess : Herausforderungen und Gestaltung im Zeitraum
Die erfolgreiche Regelung der Nachfolge in einem KMU bestimmt häufig deren nachhaltige Weiterführung und hat somit entscheidenden Einfluss auf die Erhaltung einer Vielzahl von qualifizierten Arbeitsplätzen. Der Nachfolgeregelung ist jedoch kein punktuelles Ereignis sondere eine komplexe Abfolge von vielseitigen kommerziellen, menschlichen sowie emotionalen Aktivitäten und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Beratung ungleich Beratung : Wann macht welche Beratung Sinn
Wenn das Phänomen Unternehmensnachfolge als Markt verstanden wird, dann geht es nicht nur um Übergeber/Verkäufer und Übernehmer/Käufer - sondern auch um die wichtige und nicht zu unterschätzende "dritte Kraft" - die Berater und Beraterinnen dieser Welt. Wir werden den Eindruck nicht los: Da die volkswirtschaftliche Relevanz des Themas Nachfolge in den letzten Jahren immer…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Entrepreneurship in der Sekundarstufe II : Handbuch und Arbeitsmaterialien, Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen
Entrepreneurship-Kurse bieten jungen Menschen die Möglichkeit, erste Einblicke in die Unternehmensgründung zu erhalten, um sich dann differenziert für oder gegen eine unternehmerische Karriere zu entscheiden. Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen beschreibt einen strukturierten Kurs, der zur Entwicklung von Gründungskompetenzen beiträgt. Im Kurs werden wichtige Gründungsthemen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
50 Start-up-Kompetenzen : Unternehmerisches Können für Lernende der Sekundarstufe II
Die in diesem Buch vorgestellten 50 Kompetenzprofile sollen garantieren, dass Teilnehmende am Ende eines Entrepreneurship-Kurses fähig sind ein Unternehmen zu gründen, Verantwortung für das Gedeihen eines jungen Betriebs zu übernehmen sowie Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei u. a. auf Businessplanerstellung, Breakeven-Festlegung…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Studentisches Unternehmertum in der Schweiz: Erkenntnisse aus GUESSS 2013/2014
Wie steht es um die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden in der Schweiz? Diese Frage ist von höchster sozialer und wirtschaftlicher Relevanz. Studierende sind die UnternehmerInnen von morgen, und ihre unternehmerischen Absichten und die daraus resultierenden Aktivitäten werden die Gesellschaften formen. Die Schweiz ist daher auf die UnternehmerInnen der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy