Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2101 - 2120 of 4190

Logistik und Güterverkehr: Infrastrukturanforderungen und Raumwirkungen

Im Zuge der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung moderner Volkswirtschaften kommt es zu einer zunehmenden fachlichen Spezialisierung von Unternehmen und Ausdifferenzierung von Branchen. Unternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen, mit der Folge, dass die unternehmensübergreifende Arbeitsteilung, sei es auf nationaler,
internationaler oder gar globaler Ebene…

Full Text

Deutsch / 24/04/2010

Neue Stärken aus alten Tugenden : KMU als Konjunkturpuffer in der Krise

Editoral im Jahresbericht des Schweizerischen Gewerbeverbandes

Full Text

Deutsch / 14/04/2010

Zufriedene Besucher und messbarer Messe-Erfolg

Drei wichtige Stellhebel für den Erfolg von Ausstellern und Besuchern auf B-to-B-Messen

Full Text

Deutsch / 10/04/2010

Flexicurity and Job Reallocation

This paper develops a general equilibrium model with safe and risky jobs where unemployment is concentrated in a highly productive but volatile sector. Frictional unemployment arises in the process of job creation, firing and retraining for alternative employment. The paper derives an optimal welfare policy which combines the design of the tax schedule with three pillars of the `…

Full Text

Deutsch / 09/04/2010

Customer Touchpoints marken- und kundenspezifisch managen

Marken hinterlassen an allen Kontaktpunkten mit Kunden Spuren und Fingerabdrücke. Dessen sind sich Manager und Mitarbeiter oft nicht bewusst. Das Management sowie die marken- und kundenspezifische Abstimmung aller Kontaktpunkte bieten somit grosses Potenzial für Unternehmen zur wirksameren Vermarktung ihrer Marken. Unternehmen, die Kunden ganzheitlich positive und zufriedenstellende…

Full Text

Deutsch / 01/04/2010

On the self-interested use of equity in international climate negotiations

We discuss self-interested uses of equity arguments in international climate negotiations. Using unique data from a world-wide survey of agents involved in international
climate policy, we show that the perceived support of different equity rules by regions may be explained by the ranking of their economic costs. Despite being self-interested, equity arguments may be perceived…

Full Text

Deutsch / 01/04/2010

Die Philosophie und die Wirtschaftskrise : Stellungnahmen von Karl Homann, Hartmut Kliemt und Peter Ulrich

Drei Exponenten der Wirtschaftsethik nehmen zu vier Fragen Stellung:
Wie kann die Philosophie zur Lösung der Wirtschaftskrise beitragen?
War es wirklich (nur) die Gier, de dazu geführt hat, oder steht eine problematische Denkweise dahinter'
Kann hier eine Wirtschafts-, eine Unternehmensethik etwas beitragen?
Ein "Kapitalismus der Verantwortung…

Full Text

Deutsch / 25/03/2010

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy