Logistik und Güterverkehr: Infrastrukturanforderungen und Raumwirkungen

Auteur(s)

Thorsten Klaas-Wissing

Accéder

Beschreibung

Im Zuge der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung moderner Volkswirtschaften kommt es zu einer zunehmenden fachlichen Spezialisierung von Unternehmen und Ausdifferenzierung von Branchen. Unternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen, mit der Folge, dass die unternehmensübergreifende Arbeitsteilung, sei es auf nationaler,
internationaler oder gar globaler Ebene, kontinuierlich
zunimmt. Die unmittelbare Herausforderung für die
Logistik besteht dabei generell in der güterwirtschaftlichen
Vernetzung von räumlich dislozierten Betriebsstandorten,
die auf der Basis neuer technischer Möglichkeiten
und dem fortschreitenden Trend zur Marktliberalisierung
in einem intensiveren güterwirtschaftlichen Austausch
miteinander stehen. Neben einem funktionierenden
Banken- und Finanzsystem oder der informationstechnologischen
Vernetzung wird daher insbesondere einer effizienten,
leistungsfähigen und zuverlässigen Güter- und
Informationslogistik heutzutage eine hohe Bedeutung für
die Entwicklung moderner Volkswirtschaften wie auch für
das erfolgreiche Funktionieren der globalisierten Weltwirtschaft
zugesprochen. So verdeutlicht beispielsweise
auch die Weltbank mit ihrem «Logistics Performance
Index», welchen Einfluss eine leistungsfähige Logistik
auf die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Länder wie
auch den internationalen Warenverkehr hat: «(…) better
logistics performance is strongly associated with trade
expansion, export diversification, ability to attract foreign
direct investments, and economic growth.»

Langue

Deutsch

Datum

2010

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy