Schweiz - Ruhestörung oder viel Lärm um nichts?

Auteur(s)

Thomas Rudolph

Accéder

Beschreibung

Das Thema Discount polarisiert und hat die Schweiz insbesondere im Jahr 2005 in Aufregung versetzt. Selten zuvor haben Markteintritte von Unternehmen die Gemüter so bewegt wie die Ankündigungen der Discounter Aldi und Lidl, in der Schweiz Fuss fassen zu wollen. Es war die Rede von Ruhestörung, einem «deutschen Angriff» und dem Ende der Hochpreisinsel. Ausgiebig wurde über Preisdifferenzen unter hiesigen Einzelhändlern und ausländischen Konkurrenten diskutiert, die Einführung von Niedrigpreislinien und der damit verbundene Kundennutzen dokumentiert und wurden zufriedene Einkaufstouristen interviewt. Der Tenor der Medien war einheitlich: Hard-Discounter bringen dem Schweizer Konsumenten endlich Preisgerechtigkeit. Noch vor dem ersten Spatenstich zum Bau von Verkaufsstellen wurden die deutschen Discounter Aldi und Lidl als Retter des schweizerischen Detailhandels respektive des Schweizer Konsumenten gefeiert. Versuche, diesem Hype entgegenzusteuern, scheiterten in der Regel an mangelndem Medieninteresse. Rückblickend wirken die Reaktionen auf die Ankündigung des Markteintritts von Aldi überzogen; weder kam es zum Dauerausverkauf in der Schweiz, noch brachen bei Coop oder Migros in den ersten zwei Jahren die Gewinne ein. Viel Lärm um nichts also?

Langue

Deutsch

Datum

2008

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy