Prinzipiengeleitetes Investment II. Gestaltungsorientierte Leitideen einer wirtschaftsethisch fundierten Unternehmensbewertung
Auteur(s)
Accéder
Beschreibung
Es scheint unbestritten, dass sich private Anleger in einem Zieldreieck zwischen Rendite, Sicherheit und Liquidität bewegen. Für immer mehr Kapitalanleger tritt hierzu jedoch ein weiteres Ziel: Sie wollen ihr Geld auch nach ethischen Gesichtspunkten investieren. Zunehmend erkennen dies die Finanzinstitute und bieten sogenannte "ethisch-ökologische" Anlageprodukte an, welche bei der Auswahl der Investitionsobjekte neben den üblichen ökonomischen auch soziale bzw. ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen. Am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen gab diese Entwicklung Anlass für eine Untersuchung jener Angebote, die sich "ethisch-ökologisch" nennen. Diese Untersuchung wurde als ein im Dezember 1997 gestartetes Projekt durchgeführt und verfolgte zwei Ziele: Einerseits sollten die Finanzinstitute, welche ein "ethisch-ökologisches" Produkt anbieten oder entwickeln, daraufhin analysiert werden, was sie unter dem Attribut "ethisch-ökologisch" verstehen. Dazu wurden jene Produkte zunächst nach ihrem strukturellen sowie konzeptionellen Vorgehenskonzept analysiert und auf ihre normativen Implikate hin kritisch geprüft (vgl. B&B 83). Neben der Analyse zielte das Projekt andererseits aber auch auf einen weitergehenden Vorschlag, was wirtschaftsethisch fundiertes Investieren bedeuten kann. Im vorliegenden Beitrag wird, an die aufgedeckten Stärken und Schwächen anknüpfend, ein Vorschlag für die Gestaltung eines grundlagenkritischen Ansatzes der Unternehmensbewertung gemacht. Er unterteilt sich in zwei Schritte. Im ersten geht es um die Begründung einer legitimen Grundlage der Unternehmensbewertung. Im zweiten, nachgeordneten Schritt werden dann Leitideen zur Gestaltung einer ethisch fundierten Unternehmensbewertung entwickelt, welche zum Ziel haben, Unternehmensbewertung effizient zu gestalten, ohne die grundlagenkritische Sicht aus den Augen zu verlieren.
Institution partenaire
Langue
Datum
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy