Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten
Accéder
Auteur(s)
Accéder
Texte intégral indisponibleTexte intégral indisponibleBeschreibung
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten der Steuerung von Beratern durch den Klienten. In der Literatur wird dieses Thema bisher aus drei Perspektiven behandelt: die Praktikerperspektive, die kritische Perspektive und die Netzwerkperspektive. Diese Perspektiven werden kurz dargestellt und hinsichtlich ihrer Prämissen erläutert. Jede dieser drei Perspektiven hat unterschiedliche Implikationen für die Steuerung von Beratern; dennoch teilen alle drei Perspektiven dieselbe voluntaristische Grundannahme, dass eine Steuerung der Berater-Klienten-Beziehung grundsätzlich möglich ist. Dieser Beitrag hinterfragt diese Grundannahme. Mit Rekurs auf die neuere Systemtheorie von Niklas Luhmann wird die voluntaristischen Perspektiven mit einer systemtheoretischen Perspektive konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept der dezentralen Kontextsteuerung erörtert und seine Implikationen für die Steuerung von Beratern diskutiert. Zum Schluss werden die wesentlichen Ergebnisse dieses Beitrags zusammengefasst und den drei bisherigen Perspektiven gegenübergestellt.
Institution partenaire
Langue
Datum
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy