Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet
Auteur(s)
Accéder
Beschreibung
Angesichts des andauernden Strukturwandels im Ruhrgebiet sind Unternehmensgründungen mehr denn je gefragt, werden sie doch gemeinhin als Antriebskraft für wirtschaftliche Dynamik und Strukturwandel gesehen. Das Ruhrgebiet wird jedoch seiner Gründungsbilanz nicht recht froh: Insgesamt folgt das Gründungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen (NRW) leicht zeitverzögert dem Bundestrend, die grössten Nettozuwächse wurden in den frühen neunziger Jahren erreicht. Die Gründungsdichte hat sich positiv entwickelt, obschon sie immer noch unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt liegt - ebenso wie die Selbständigenquote. Insbesondere im nördlichen Ruhrgebiet sind überdurchschnittlich schwache Gründungsraten in Verbindung mit niedrigen Überlebensquoten zu beobachten (BRIXY/GROTZ 2004). Der vorliegende Beitrag trägt Erkenntnisse zur Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet mit dem Ziel zusammen, einen Überblick über den bisherigen Stand zu geben, Stärken und Schwächen der Gründungsforschung sowie Wissenslücken und mögliche Perspektiven aufzuzeigen.
Institution partenaire
Langue
Datum
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy