Deutscher M&A-Markt im Sog des globalen Abwärtstrends: Die M&A-Aktivitäten im ersten Halbjahr 2009
Auteur(s)
Accéder
Beschreibung
Jede Zeit, so sagt man, hat ihre Mode und ihre Musik. So wurden die Sechziger und Siebziger von der sog. Flower Power-Generation geprägt, die Achtziger und Neunziger standen im Zeichen von Disco, R&B, Pop und Rock. Analog lässt sich sagen: Jede Zeit hat ihr Geschäft mit Fusionen und Übernahmen. Diese Aussage spiegelt sich u.a. in der M&A-Wellentheorie wider, mit spezifischen Charakteristika für jede einzelne dieser Wogen. Nach dem Ende der sechsten M&A-Welle infolge der Kredit- und Finanzkrise zeichneten sich bereits im Jahr 2008 eine Vielzahl neuer Trends ab.
Für die zurückliegenden Monate, die weiterhin deutlich von den Auswirkungen der Kredit- und Finanzkrise gekennzeichnet waren, wirft die aufgeworfene Analogie verschiedene Fragen in Bezug auf das M&A-Geschäft auf. Wer kann in diesem schwierigen Marktumfeld die sich ergebenden Chancen nutzen? Wurde im ersten Halbjahr 2009 bereits die Talsohle durchschritten? Im vorliegenden Artikel sollen nicht nur Antworten auf diese Fragen gegeben werden, sondern das gesamte M&A-Geschehen in Deutschland im ersten Halbjahr 2009 einer Analyse unterzogen und zusammengefasst werden.
Der seit Mitte 2007 und dann in 2008 fortgesetzte Abwärtstrend auf dem M&A-Markt erreichte im ersten Halbjahr 2009 seinen bisherigen Tiefpunkt. Auf Basis der ausgewerteten Daten ist festzustellen, dass der Gesamtmarkt für Fusionen und Übernahmen in Deutschland im ersten Halbjahr deutlich unter den Niveaus des ersten (ein Minus von knapp 30%) und auch des zweiten Halbjahres 2008 (minus 18%) lag. Sinkende Transaktionszahlen und fallende Dealvolumina, ein herber Bedeutungsverlust der Finanzinvestoren sowie Regierungen und Insolvenzverwalter als Dealmaker: Die Branche sah schon bessere -
oder besser gesagt - andere Zeiten.
Der vorliegende Halbjahresrückblick für 2009 beginnt zunächst mit einer Betrachtung des weltweiten M&AGeschehens, um die Entwicklung in Deutschland in einen globalen Kontext setzen zu können. Darauf folgt eine dezidierte Analyse des deutschen M&A-Marktes, die eine Untersuchung der Transaktionszahlen und -volumina, der grössten Deals sowie der Beratungs- und IPO-Aktivitäten beinhaltet. Darüber hinaus werden wesentliche Branchentrends identifiziert und die grenzüberschreitenden M&A-Aktivitäten mit deutscher Beteiligung beleuchtet. Abschliessend folgt ein zusammenfassender Ausblick auf die kommenden Monate.
Institution partenaire
Langue
Datum
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy