Das Geschäft mit Luxusgütern : Geschichte, Märkte, Management

Auteur(s)

Günter Müller-Stewens

Accéder

Beschreibung

Viele Anbieter von Luxusgütern sind sehr traditionsreiche und prestigeträchtige Unternehmen. Nicht selten sind sie über 100 Jahre alt. Anfänglich ging es primär um hohe Handwerkskunst. Dann entdeckte man Wege den Luxus in die Masse zu bringen. Das Branding für die neu geschaffenen Luxusmarken wurde zu einer essentiellen Kompetenz dieser Unternehmen. Seither galt es die richtige Balance zwischen Exklusivität (Prestige) und Vermassung (Skaleneffekte) zu finden. Doch im heutigen, global gewordenen Luxusgütergeschäft, mit seinen neu entstandenen Luxusgüterkonzernen, geht es um weit mehr als nur Marketing. Gefordert sind umfassende Managementkompetenzen, wenn man in diesem inzwischen etwa 1,42 Billionen Euro umfassenden Geschäft, egal in welcher Unternehmensgrösse und Eigentümerstruktur, erfolgreich überleben möchte.

Mit diesem Text wird ein vierfaches Ziel verfolgt: Er soll einen Überblick geben erstens über die geschichtliche Entwicklung und Dynamik dieses Geschäfts, zweitens über die regionale und sektorale Branchenstruktur der Märkte und drittens über die wichtigsten Aufgabenfel-der des Managements von in diesem Geschäft tätigen Unternehmen. Dabei konzentrieren wir uns auf die so-genannten «persönlichen Luxusgüter» (Bekleidung & Mode, Uhren & Schmuck, Accessoires, Parfüms & Kosmetik, Tischkultur), deren globaler Umsatz in 2012 bei 212 Mrd. € lag. Und viertes soll die Bedeutung dieses Geschäfts für die Schweizer Wirtschaft heraus-gearbeitet werden. Da sich das Luxusgütersegment über so viele verschiedene Branchen erstreckt, kann leicht seine gesamthafte Bedeutung für eine Volks-wirtschaft übersehen werden.

Langue

Deutsch

Datum

2013

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy