Agenda des manifestations et actualités

3201 - 3210 of 3236

Archives

Vierte wirtschaftliche Konsultationsrunde zwischen der Schweiz und Japan

Die vierten regelmässigen Wirtschaftskonsultationen zwischen der Schweiz und Japan werden am 11. April in Tokio stattfinden. Botschafter Pierre-Louis Girard, Delegierter für Handelsverträge im Staatsekretariat für Wirtschaft (seco), wird die Schweizer Delegation anführen. Vorgängig zu diesen Konsultationen werden am 10. April bilaterale Gespräche mit hochrangigen Vertretern des Finanzministeriums, des Ministeriums für Internationalen Handel und Industrie sowie des Aussenministeriums stattfinden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/04/2000

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens für das Embargogesetz

Der Bundesrat hat vom Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Durchsetzung von internationalen Sanktionen (Embargogesetz) Kenntnis genommen und das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement ermächtigt, das Vernehmlassungsverfahren zu eröffnen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

05/04/2000

Wissenschaftliche Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz

Differenzierte Ergebnisse bezüglich Wirksamkeit. - Die schnell wachsende Arbeitslosenzahl beschleunigte ab 1995 den Übergang von einer passiven zu einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Mit einem breiten Angebot an arbeitsmarktlichen Massnahmen erhielten die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) neue Instrumente, um die rasche und dauerhafte Wiedereingliederung Stellensuchender zu verbessern. Die Wirksamkeit dieser Massnahmen wurde jetzt einer wissenschaftlichen Beurteilung unterzogen. Insgesamt zeigte sich zwar eine positive Wirkung, es ist aber noch ein Verbesserungspotential vorhanden, das mit dem bereits eingeleiteten Übergang zu einer wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik ausgeschöpft werden soll.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

03/04/2000

Soforthilfe von 5 Millionen an die Zahlungsbilanz

Weitere Wiederaufbauhilfe der Schweiz nach den verheerenden Überschwemmungen in Mosambik. Das seco gewährt Mosambik eine nicht rückzahlbare Finanzhilfe von 5 Millionen Franken. Damit beteiligt sich die Schweiz an den internationalen Bemühungen für den Wiederaufbau des Landes. Dieser Beitrag ergänzt die 10 Millionen Franken, die die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) bereits zugesagt hat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

30/03/2000

Schweiz und Slowakei starten gemeinsames Klimaschutz-Projekt

Swiss AIJ Pilot Program (SWAPP)Die Schweiz und die Slowakei haben am 20.03.2000 in Bratislava ein Memorandum of Understanding über die Durchführung eines gemeinsamen Klimaschutzprojektes zur Verminderung der globalen CO2 -Emmissionen unterzeichnet. Es ist das zweite Projekt, welches im Rahmen des schweizerischen Pilotprogramms für die gemeinsame Umsetzung von Klimaschutzprojekten im Ausland (Swiss AIJ Pilot Program, SWAPP) realisiert wird. Das erste Pilotprojekt wurde im letzten Jahr in Rumänien lanciert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

21/03/2000

Neue Wege für zukünftige Lösungen

Administrative Entlastung für Jungunternehmer
Mit einer breit angelegten Internet-Umfrage fordert das SECO über 3000 Jungunternehmen in allen Landesteilen auf, ihre administrativen Probleme bei der Gründung ihres Unternehmens zu schildern. Diese Erfahrungen weisen dem SECO den Weg für neue Lösungen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/03/2000

Arbeitslosigkeit im Februar 2000

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Februar 2000 88’702 Arbeitslose eingeschrieben, 3’929 weniger als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/03/2000

Horst Köhler, Präsident der EBRD, in der Schweiz

Erster offizieller BesuchBundesrat Pascal Couchepin empfing am Donnerstag in Bern Horst Köhler, den Präsidenten der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD). Dies ist Präsident Köhlers erster offizieller Besuch in der Schweiz seit seinem Amtsantritt im September 1998.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/03/2000

Saisonale Zunahme der Kurzarbeit im Januar 2000

Im Januar 2000 waren 1’887 Personen von Kurzarbeit betroffen, 416 Personen mehr (+28,3%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 93 Einheiten (+66,0%) auf 234. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 21’022 (+19,3%) auf 130’194 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Januar 1999) waren 266’864 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 3’872 Personen in 404 Betrieben verteilt hatten. Dies ergaben die Erhebungen des SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/03/2000

Abkommen über eine Budgethilfe von 18.5 Millionen Franken für Tansania

In Dar es Salaam haben der Ständige Finanzminister Tansanias, Peter Ngundbullu, und die Schweizer Botschafterin in Tansania, Lise Favre, heute ein Abkommen über einen nicht rückzahlbaren Betrag von 18,5 Millionen Franken für Tansania unterzeichnet. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) will damit einen Beitrag an die Weiterführung des Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramms des Landes leisten. Der Beitrag besteht aus einer Finanzhilfe von 15 Millionen Franken und technischer Hilfe von 3,5 Millionen Franken.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

09/03/2000

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy