Agenda des manifestations et actualités

3051 - 3060 of 3236

Archives

Handbuch zur Interinstitutionellen Zusammenarbeit: Sozialversicherungen gegen den Drehtür-Effekt

Das Ziel der Sozialversicherungen ist die Existenzsicherung und die Eingliederung der Betroffenen in die Arbeitswelt. Um dies zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Systemen nötig. Ein neues Handbuch zur Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) liefert Tipps und Hinweise.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/01/2004

Wirtschaftsmission von Staatssekretär Syz nach Asien

Staatssekretär David Syz reist im Rahmen einer Wirtschaftsmission zur Förderung Schweizer Exporte vom 30. Januar bis 3. Februar 2004 nach Asien. Seine Reise wird in Indien beginnen, gefolgt von einem informellen Besuch in Taiwan.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/01/2004

Verstoss gegen das Güterkontrollgesetz

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat der Bundesanwaltschaft eine Schweizer Werkzeugmaschinenfabrik angezeigt, die während mehreren Jahren Werkzeugmaschinen ohne die erforderliche Ausfuhrbewilligung exportiert hat. Dies stellt einen Verstoss gegen das Güterkontrollgesetz vom 13. Dezember 1996 dar.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/01/2004

Pflicht zur Bekanntgabe von Zahnarzttarifen und zur Preisansage bei Telekiosknummern: Der Bundesrat setzt das Inkrafttreten fest

Zahnärzte müssen ihre Preise offen legen, Anbieter von telefonischen Mehrwertdiensten die Tarife ankündigen und Händler vorgezogene Entsorgungsbeiträge künftig im Detailpreis einschliessen. Der Bundesrat hat am 21. Januar 2004 die Änderung der Preisbekanntgabeverordnung gutgeheissen und per 1. Juni 2004 in Kraft gesetzt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

21/01/2004

Verlängerung der Übergangsfrist für Schausteller und Zirkusse im Rahmen der Reisendengewerbegesetzgebung

Der Bundesrat hat am 21. Januar 2004 die Übergangsfrist für Schaustell- und Zirkusanlangen verlängert. Schaustellanlagen müssen bis zum 31. Dezember 2004 erstmals von einer akkreditierten Inspektionsstelle geprüft sein, Zirkuszelte bis zum 31. Dezember 2005.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

21/01/2004

Aussenwirtschaftsbericht 2003: Personenfreizügigkeit mit der erweiterten EU als Chance für die Schweizer Wirtschaft

Der Bundesrat hat am 14. Januar 2004 den Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2003 zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet. Darin werden die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Schweizer Wirtschaft analysiert und die Tätigkeit des Bundesrats und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) auf dem Gebiet der Aussenwirtschaft dargestellt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/01/2004

Jean-Daniel Gerber neuer Direktor des seco

Auf Antrag von Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements, hat der Bundesrat am Mittwoch Jean-Daniel Gerber zum Direktor des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) im Rang eines Staatssekretärs ernannt. Jean-Daniel Gerber, der seine neue Tätigkeit am 1. April 2004 aufnehmen wird, übernimmt die Nachfolge von David Syz, dessen Begehren auf vorzeitige Entlassung in den Ruhestand auf den 30. April 2004 vom Bundesrat stattgegeben wurde. Jean-Daniel Gerber ist zurzeit Direktor des Bundesamtes für Flüchtlinge.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/01/2004

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2003 / Jahresdurchschnitt 2003

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Dezember 2003 162’835 Arbeitslose eingeschrieben, 6’237 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 4,0% im November auf 4,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 228’245 Stellensuchende registriert, 5’963 mehr als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/01/2004

Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung „Al-Qaïda“ oder den Taliban

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat mit Wirkung ab 19. Dezember 2003 den Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung „Al-Qaïda“ oder den Taliban an entsprechende UNO-Beschlüsse angepasst.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/12/2003

Weiterführung der Partnerschaft zwischen dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und der KPMG Fides

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die KPMG Fides haben ihre Partnerschaft für die kommenden vier Jahre erneuert. Ziel ist es, gemeinsam öffentliche Dienstleistungen und handelsbezogene Beratungstätigkeiten zu erbringen, um dadurch die Entstehung von Investitionsflüssen von OECD-Ländern hin zu Entwicklungs- oder Transitionsländern zu unterstützen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/12/2003

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy