Agenda des manifestations et actualités
Archives
Erholung der Tourismusnachfrage im Sommer 2004
Prognosen für den Schweizer Tourismus
Für die Sommersaison 2004 ist angesichts der ansteigenden ausländischen Nachfrage mit einer Erholung des Schweizer Tourismus zu rechnen. Die Hotelübernachtungen dürften gegenüber dem Vorjahr um 1.4 Prozent zunehmen. Insgesamt ist für das Tourismusjahr 2004 (November 2003 bis Oktober 2004) ein Wachstum der Logiernächte in der Hotellerie von rund 1 Prozent zu erwarten. Ab der Wintersaison 2004/05 wird sich neben der ausländischen Nachfrage auch die Binnennachfrage leicht erholen. Die Hotelübernachtungen dürften im Tourismusjahr 2005 insgesamt um 1.3 Prozent wachsen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/05/2004
Professionelles Standortmarketing von Bund und Kantonen
«Standort: Schweiz»: Jahresbericht 2003
Global setzte sich der Einbruch ausländischer Direktinvestitionen bei Grossprojekten auch 2003 fort. Trotzdem konnte «Standort: Schweiz» den beteiligten Kantonen und Marketingpartnern alleine aus der Marktbearbeitung in Europa rund 1600 qualifizierte Kontakte von Unternehmern, Managern und Beratern vermitteln, die sich über den Unternehmensstandort Schweiz beraten liessen. Insgesamt führte «Standort: Schweiz», das im SECO angesiedelte Standortmarketingprogramm des Bundes, 61 Veranstaltungen zum Unternehmensstandort Schweiz durch.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/05/2004
Verordnung über die Einziehung gesperrter irakischer Vermögenswerte
Der Bundesrat hat am 18.05.2004 eine Verordnung verabschiedet, welche die Einziehung gesperrter irakischer Gelder und wirtschaftlicher Ressourcen sowie deren Überweisung an den Development Fund for Iraq zum Gegenstand hat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/05/2004
Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz
Der Bundesrat hat am 18. Mai 2004 die Modifikation der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV2) beschlossen. Es handelt sich dabei um einige Lockerungen für bestimmte Betriebe der ArGV2, die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Gesetzes haben.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/05/2004
Treffen der Wirtschaftsminister Österreichs, Deutschlands und der Schweiz in Graz, 21./22. Mai 2004
Trilaterales Treffen der Wirtschaftsminister
Bundespräsident Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes (EVD), trifft sich am 21./22. Mai 2004 mit Martin Bartenstein, österreichischer Minister für Wirtschaft und Arbeit, sowie mit Wolfgang Clement, deutscher Minister für Wirtschaft und Arbeit, zum traditionellen, jährlich stattfindenden Dreiertreffen der Wirtschaftsminister der drei Nachbarländer.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/05/2004
Neuerungen beim freien Personenverkehr Schweiz – EU ab 1. Juni 2004
Am 1. Juni 2004 treten die Übergangsbestimmungen zum Personenfreizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union in die zweite Phase. Schweizerinnen und Schweizer haben ab diesem Datum freien Zugang zum Arbeitsmarkt der 15 bisherigen EU-Länder. Umgekehrt bleiben die Kontingente für EU-Angehörige bestehen. Allerdings entfällt in der Schweiz der Vorrang inländischer Arbeitskräfte gegenüber EU-Angehörigen. Und neu sollen flankierende Massnahmen ein Lohn- und Sozialdumping verhindern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
17/05/2004
Pflicht zur Bekanntgabe von Zahnarzttarifen und zur Preisansage von Telekiosknummern
Inkrafttreten der geänderten Preisbekanntgabe-Verordnung
Per 01.06.2004 treten die geänderten Bestimmungen der Preisbekanntgabeverordnung in Kraft. Zahnärzte müssen ab diesem Datum ihre Preise bekannt geben und Anbieter von telefonischen Mehrwertdiensten haben verschärfte Preistransparenzvorschriften zu beachten. Die Informationsblätter des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zu diesen Themen sind nun elektronisch verfügbar.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
14/05/2004
Freihandelsabkommen Schweiz-EU : Einigung bezüglich der Re-Exporte von EU-Waren aus der Schweiz
Auf Stufe der Unterhändler, des Direktors des SECO sowie des EU-Generaldirektors für Steuern und Zollunion, haben die Schweiz und die EU bezüglich der Re-Exporte von EU-Waren aus der Schweiz eine Lösung gefunden. Diese wird es erlauben, industrielle Waren mit EU-Ursprung weiterhin zollfrei aus der Schweiz wieder in die EU auszuführen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
12/05/2004
Änderung der Irak-Verordnung
Der Bundesrat hat am 12.05.2004 den Anhang der Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak mit den Namen von 204 Unternehmen und Körperschaften und von fünf natürlichen Personen ergänzt. Die Gelder dieser Personen, Unternehmen und Körperschaften sind in Übereinstimmung mit der Res. 1483 des Sicherheitsrates gesperrt. Gleichzeitig wurde eine technische Anpassung am Verordnungstext vorgenommen. Diese Änderungen treten am 13.05.2004 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
12/05/2004
92. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz
Der Bundesrat hat am 12. Mai 2004 die Mitglieder der dreigliedrigen Delegation bestimmt, welche die Schweiz an der 92. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) vertreten wird. Die IAK findet vom 1. bis 17. Juni 2004 in Genf statt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
12/05/2004
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy