Agenda des manifestations et actualités
Archives
Einladung Medienkonferenz
Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt – eine erste Bilanz
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/06/2005
Eröffnung der Vernehmlassung zum Vorentwurf des Berichts «Die Situation der Fahrenden in der Schweiz»
Der Bundesrat hat das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement und das Eidg. Departement des Innern beauftragt, die Vernehmlassung zum Vorentwurf des Berichts «Die Situation der Fahrenden in der Schweiz» durchzuführen. Vernehmlassungsfrist ist der 01.11.2005.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/06/2005
Sanktionsmassnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22.06.2005 die Verhängung von Sanktionen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo beschlossen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Die Schweiz setzt damit entsprechende Beschlüsse des UNO-Sicherheitsrates um. Die Verordnung tritt am 23.06.2005 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/06/2005
Wichtige Terminverschiebung: Konjunkturprognosen Juni 2005
Konjunkturprognosen Juni 2005
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/06/2005
Treffen des Gemischten Ausschusses EFTA-Israel: Bestätigung einer Verwaltungsvereinbarung bezüglich Ursprungsnachweisen und neues Euromed-Ursprungsprotokoll
Anlässlich des Treffens des Gemischten Ausschusses EFTA-Israel vom 15.06.2005 haben die EFTA-Staaten und Israel eine Verwaltungsvereinbarung bezüglich Ursprungsnachweise bestätigt sowie einen Beschluss über ein neues Ursprungsprotokoll für das Freihandelsabkommen EFTA-Israel verabschiedet. Die Verwaltungsvereinbarung sieht vor, dass inskünftig auf israelischen Ursprungsnachweisen der Produktionsort angegeben wird. Das neue Ursprungsprotokoll entspricht dem sogenannten Euromed-Modellprotokoll und wird die Ursprungskumulation zwischen europäischen und Mittelmeerstaaten ermöglichen. Sowohl die Verwaltungsvereinbarung als auch das neue Ursprungsprotokoll treten am 01.07.2005 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/06/2005
Trilaterales Treffen der Wirtschaftsminister aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am 17.06.2005 und 18.06.2005 in Freiburg
Auf Einladung von Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschafts-departements (EVD), trifft sich dieser am 17.06.2005 und 18.06.2005 in Freiburg mit Wolfgang Clement, deutscher Minister für Wirtschaft und Arbeit, und Martin Bartenstein, österreichischer Minister für Wirtschaft und Arbeit, zum jährlich stattfindenden Dreiertreffen der Wirtschaftsminister der drei Nachbarländer.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/06/2005
Revidierte WTO/GATS-Dienstleistungsofferte:
Der Bundesrat hat am 10.06.2005 die revidierte Dienstleistungs-Offerte der Schweiz im Rahmen der WTO/GATS-Verhandlungen genehmigt. Sie enthält u.a. Verbesserungen für Maschinen-Installateure, Rechts-, Beratungs-, Informatik-, Umwelt- und Finanzdienstleistungen sowie die Hochseeschifffahrt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
14/06/2005
Verordnungsänderung AVIV : Einführung des Veröffentlichungsgrundsatzes in Art. 41c AVIV und Erhöhung der Anzahl Taggelder in den Kantonen Genf und Waadt und im Neuenburger Jura
Anlässlich der Sitzung vom 10.06.2005 hat der Bundesrat beschlossen, in den von erhöhter Arbeitslosigkeit betroffenen Kantonen Genf und Waadt und im Neuenburger Jura die Taggelder zu erhöhen. Von dieser Erhöhung werden arbeitslose Personen die über 50 Jahre alt sind profitieren, da sie einem erhöhten Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit ausgesetzt sind. Der Anhang zur Verordnung (AVIV) ist entsprechend angepasst worden. Diese Erhöhung ist gültig vom 01.07.2005 bis am 31.12.2005.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/06/2005
Exportrisikogarantie : Gutes Rechnungsergebnis 2004
Der Bundesrat hat am 10.06.2005 die Jahresrechnung der Exportrisikogarantie (ERG) genehmigt. Dank einem guten Geschäftsverlauf konnte die ERG dem Bund die verbleibenden 150 Millionen Franken der in früheren Jahren bezogenen Vorschüsse 2004 zurückzahlen. Die Summe der neu erteilten Garantien stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6%.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/06/2005
Exploratorische Gespräche mit den USA im Hinblick auf ein Freihandelsabkommen
Der Bundesrat beschliesst, den USA die Aufnahme von exploratorischen Gesprächen im Hinblick auf ein Freihandelsabkommen vorzuschlagen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/06/2005
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy