Agenda des manifestations et actualités

2751 - 2760 of 3236

Archives

Die Schweiz beendet ihre bilateralen Verhandlungen mit der Russischen Föderation, die der WTO beitreten will

Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, Bundesrat Joseph Deiss, und der russische Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Handel, German Gref, haben ein Abkommen über den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen zwischen der Schweiz und der Russischen Föderation unterzeichnet. Mit diesem am Rande des World Economic Forum (WEF) in Davos unterzeichneten Abkommen finden die bilateralen Verhandlungen zwischen den beiden Ländern im Hinblick auf den Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO) ihren Abschluss.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

27/01/2006

Aktionsprogramm zur administrativen Entlastung

Am 18. Januar 2006 hat der Bundesrat den Bericht „Vereinfachung des unternehmerischen Alltags“ verabschiedet. Der Bericht lanciert ein Aktionsprogramm, mit über 100 Massnahmen zur administrativen Entlastung. Im internationalen Vergleich befindet sich die Schweiz in einer guten Position.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/01/2006

Aussenwirtschaft 2005: im Zeichen der Freihandelsabkommen

Am 11. Januar 2006 hat der Bundesrat den Aussenwirtschaftsbericht 2005 verabschiedet. Im Berichtsjahr wurde die Anfang 2005 festgelegte Aussenwirtschaftsstrategie konsequent weiterverfolgt. Dabei bildeten die Vertiefung des bilateralen Weges mit der EU sowie der Abschluss und die Exploration von Freihandelsabkommen die Schwerpunkte.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/01/2006

Sanktionsmassnahmen gegenüber bestimmten Personen in Zusammenhang mit dem Attentat auf Rafik Hariri

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Dezember 2005 per Verordnung Zwangsmassnahmen gegen Personen beschlossen, die der Beteiligung am Attentat auf den ehemaligen libanesischen Premierminister Rafik Hariri verdächtigt werden. Die Schweiz setzt damit entsprechende Beschlüsse des UNO-Sicherheitsrates um. Die Verordnung tritt am 10. Januar 2006 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/01/2006

SECO-Jahresmedienkonferenz: Günstige Konjunkturlage kein Ruhekissen

Laut Staatssekretär Jean-Daniel Gerber ist die Besserung der Konjunktur und am Arbeitsmarkt zu nutzen, um zeitgerecht die vom Bundesrat beschlossenen Reformbestrebungen umzusetzen. Das Ziel ist, den wirtschaftlichen Aufschwung über das Jahr 2006 zu sichern.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/01/2006

OECD-Bericht 2006 zur Wirtschaftslage der Schweiz

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihren Bericht über die Lage der schweizerischen Wirtschaft im Jahr 2006 veröffentlicht. Nach Auffassung der OECD bleibt die Schweiz ein wohlhabendes Land, auch wenn sie seit einigen Jahren ein deutlich unter dem OECD-Durchschnitt liegendes Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens aufweist. Die Experten der OECD führen dies hauptsächlich auf einen schleppenden Produktivitätszuwachs zurück. In der Sicht der OECD steht die Schweiz zwei Hauptaufgaben gegenüber: Steigerung der Wachstumsleistung und Verbesserung der Kontrolle über die öffentlichen Ausgaben.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/01/2006

Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes Januar 2006

Nachdem die Konjunktur in der Schweiz im abgelaufenen Jahr unerwartet rasch wieder Tritt gefasst hat, präsentieren sich auch die Aussichten positiv. Die Expertengruppe des Bundes erwartet für 2006 und 2007, dass sich die konjunkturelle Expansion zwar nicht mehr weiter beschleunigt, jedoch verbreitert und zunehmend auch den Arbeitsmarkt erfasst.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/01/2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2005

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2005 / Jahresdurchschnitt 2005

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren Ende Dezember 2005 151’764 Arbeitslose eingeschrieben, 5’002 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 3,7% im November auf 3,8% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 220’999 Stellensuchende registriert, 4’140 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 1’252 auf 7’341 Stellen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/01/2006

Unterzeichung eines Abkommens zur Schuldenreduktion und Umschuldung zwischen der Schweiz und der Republik Irak

Die Schweiz und Irak haben am 21.12.2005 ein bilaterales Abkommen zur Schuldenreduktion und Umschuldung unterzeichnet. Diese Vereinbarung dient der Umsetzung des Entscheids, durch den sich die Gläubigerländer des Pariser Klubs – und mit ihnen die Schweiz – im November 2004 verpflichtet haben, der Republik Irak eine Schuldenreduktion und Umschuldung zu gewähren.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/12/2005

Transfer der Schweizerischen Akkreditierungsstelle

Die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) wird auf den 01.04.2006 vom Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung (METAS) ins Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) des Eidgenössischen Volkswirtschaftdepartements transferiert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

21/12/2005

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy