Agenda des manifestations et actualités

2741 - 2750 of 3236

Archives

Schweizerisches Handelsamtsblatt im elektronischen Zeitalter

Der Bundesrat hat am 15.02.2006 die Totalrevision der Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt beschlossen. Diese Revision ermöglicht den erstmaligen Einsatz der qualifizierten digitalen Signatur bei der Veröffentlichung von rechtsrelevanten Wirtschaftsdaten im Internet und regelt den Betrieb einer der bedeutensten E-Government Anwendungen in der Schweiz. Die Verordnung tritt am 1. März 2006 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/02/2006

Zolltarifarische Massnahmen im 2. Halbjahr 2005

Der Bundesrat hat heute den Bericht über zolltarifarische Massnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet. Der Bericht enthält die folgenden, im 2. Semester 2005 in Kraft gesetzten Massnahmen:

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/02/2006

Änderung der Anhänge von drei Sanktionsverordnungen

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat die Anhänge der Verordnungen über Massnahmen gegenüber Liberia, gegenüber der Demokratischen Republik Kongo sowie gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban an die neusten Namenslisten der UNO angepasst. Die geänderten Anhänge treten am 14.02.2006 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/02/2006

Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2005

Im Jahre 2005 hat die Schweiz für 257,7 Millionen Franken Kriegsmaterial in 72 Länder exportiert (2004: 402,2 Mio. CHF). Dies entspricht einem Anteil von 0,17% (0,27%) der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft. Der Rückgang der Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr beträgt 35 %.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/02/2006

Bundesrat Joseph Deiss empfängt Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein Klaus Tschütscher

Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), empfängt am 14. Februar 2006 den Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein Klaus Tschütscher (Ressorts Wirtschaft, Justiz und Sport) zu einem Arbeitsbesuch in Bern. Der Besuch gilt der Pflege und der Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/02/2006

Burnout - Risiko für Beschäftigte und Betriebe

Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2006

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und Gesundheitsförderung Schweiz führen am 09.03.2006 in Freiburg die Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2006 durch: «Leistungsfähigkeit erhalten – «Burnout» muss nicht sein.» Bereits jeder fünfte Manager ist Burnout-gefährdet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/02/2006

Starker Anstieg des Konsumentenstimmungsindexes

Die Konsumentenstimmung im Januar 2006

Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten hat sich die Konsumentenstimmung im Januar 2006 (+2 Punkte) im Vergleich zum Oktober 2005 (-15 Punkte) deutlich verbessert. Der Gesamtindex überschritt erstmals seit vier Jahren wieder sein langfristiges Durchschnittsniveau.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

09/02/2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2006

Arbeitslosigkeit im Januar 2006

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Januar 2006 154’204 Arbeitslose eingeschrieben, 2’440 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,8% im Dezember 2005 auf 3,9% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 221’825 Stellensuchende registriert, 826 mehr als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/02/2006

Das Wachstumspaket kommt auch in seinem zweiten Jahr voran

Der Bundesrat hat vom Bericht „Das Wachstumspaket des Bundesrates: Stand Ende 2005“ der Interdepartementalen Arbeitsgruppe Wachstum Kenntnis genommen. 2 Massnahmen sind heute verwirklicht, 7 neue Botschaften konnten dem Parlament zugeleitet werden, in 4 Berichten wurden Entscheidgrundlagen für 2006 auszuarbeitende Massnahmen bereitgestellt und 2 neue Massnahmen vervollständigen das Paket. Die Rückstände bei der Revision des Krankenversicherungsgesetzes geben allerdings zu Sorgen Anlass.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/02/2006

Sanktionsmassnahmen gegenüber Usbekistan

Der Bundesrat hat ein Rüstungsgüterembargo und Reisesanktionen gegenüber Usbekistan beschlossen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Die Verordnung tritt am 31. Januar 2006 in Kraft. Die Massnahmen werden in Anbetracht der Menschenrechtsverletzungen im Mai 2005 in Andischan verhängt, welche die Schweiz umgehend aufs Schärfste verurteilte und schon damals zu ersten Restriktionen bewog.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

31/01/2006

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy