Agenda des manifestations et actualités

2681 - 2690 of 3236

Archives

Das Staatssekretariat für Wirtschaft verkauft seinen Anteil am responsAbility Global Microfinance Fund

Wie lassen sich in Entwicklungsländern private Investitionen generieren? Das SECO gibt bei der Mikrofinanz ein Beispiel

Der responsAbility Global Microfinance Fund (rGMF), ein Fonds für Kleinstkredite, wurde in Zusammenarbeit mit responsAbility, einer privaten Schweizer Investitionsplattform mit sozialer Ausrichtung, lanciert. Der Fonds ist heute finanziell unabhängig. Der Erlös aus dem Verkauf des Anteils wird in ähnliche Projekte reinvestiert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

27/06/2006

Exportrisikogarantie : Gutes Rechnungsergebnis 2005

Der Bundesrat hat am 23. Juni 2006 die Jahresrechnung 2005 der Exportrisikogarantie (ERG) genehmigt, die mit einem Ertragsüberschuss von 274 Millionen Franken abschliesst.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

23/06/2006

Listenrevisionen 2006

Güterkontrollverordnung (GKV)

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/06/2006

Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Produktsicherheit und freier Warenverkehr mit der EU.
Die "Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 05.2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG" wird in der Europäischen Union am 29.06.2006 in Kraft gesetzt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/06/2006

Bundesrat Deiss empfängt den Wirtschaftsminister von Lettland

Der Wirtschaftsminister aus Lettland, Aigars Stokenbergs, und der Staatssekretär für Wirtschaft aus Litauen, Gediminas Miskinis, und der Unter-Staatssekretär Estlands, Mart Laanemäe, werden am 20. Juni 2006 von Bundesrat Joseph Deiss zu einem Höflichkeitsbesuch in Bern empfangen. Der Minister und die Staatssekretäre werden gleichentags am „Swiss Baltic Day 2006“ in Zürich teilnehmen, einem von der Handelskammer Schweiz – Baltikum organisierten Wirtschaftsanlass.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/06/2006

Bundesrat ändert die Arbeitslosen- versicherungs- verordnung (AVIV) zu Gunsten der kurz vor dem AHV-Rentenalter stehenden Versicherten (zuletzt geändert am 16.06.2006)

Der Bundesrat hat am 16. Juni 2006 den Anspruch für kurz vor dem AHV-Rentenalter stehende Versicherte geändert. Die Änderungen treten ab 1. Juli 2006 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/06/2006

Die Schweiz unterstützt Burkina Faso und Ghana bei der Armutsbekämpfung

Der Bundesrat hat am 16. Juni 2006 beschlossen, die Regierungen von Burkina Faso und Ghana – beides Schwerpunktländer der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit – durch die Gewährung von allgemeiner Budgethilfe zu unterstützen. Diese Hilfe in Form von nicht rückzahlbaren Zuwendungen über drei Jahre (2006-2008) beträgt für Burkina Faso 24 Millionen Schweizer Franken und für Ghana 27 Millionen Schweizer Franken. Die Hilfe dient zur Unterstützung der Regierungen bei der Umsetzung von umfassenden wirtschaftlichen und sozialen Reformen. Ziel ist die Schaffung der notwendigen Grundlagen für ein starkes und nachhaltiges Wachstum zur Verminderung der Armut.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/06/2006

Finanzierung des Beitrags der Schweiz zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der erweiterten EU

Der Bundesrat hat am Freitag über die Finanzierung des Erweiterungsbeitrags zugunsten der zehn neuen EU-Staaten beschlossen. Sie wird budgetneutral und ohne Kürzungen bei der Entwicklungshilfe für die ärmsten Länder geleistet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/06/2006

Beschwerde gegen die Schweiz wegen Verletzung des Vereinigungsrechtes: der Bundesrat legt der IAO einen Zusatzbericht vor

Der Bundesrat hat am 16. Juni 2006 einen Zusatzbericht gutgeheissen, der auf die 2003 vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) bei der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) eingereichte Beschwerde antwortet. Dieser Bericht kommt zum Schluss, dass die Beschwerde abzuschreiben ist.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/06/2006

Keine Massnahmen gegen Temporärarbeitsbetriebe nötig

Temporärarbeitsbetriebe haben 2005 weder öfter noch stärker gegen orts- und berufsübliche Arbeitsbedingungen verstossen als die übrigen Arbeitgeber. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem am 9. Juni 2006 verabschiedeten Bericht und erachtet deshalb zusätzliche Vorschriften zu den bestehenden Massnahmen gegen Lohn- und Sozialdumping als unnötig.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

12/06/2006

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy