Agenda des manifestations et actualités
Archives
Exportrisikogarantie: Gutes Rechnungsergebnis 2006
Der Bundesrat hat die Jahresrechnung 2006 der Exportrisikogarantie (ERG) genehmigt, die mit einem Ertragsüberschuss von 322 Millionen Franken abschliesst.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/06/2007
Anpassung des Zolltarifs für Multifunktions-Tintenstrahldrucker
Am 15. Juni 2007 hat der Bundesrat beschlossen, den schweizerischen Zolltarif für die Tintenstrahldrucker zu senken, um den früheren Zustand wieder herzustellen und die Zollabgaben, die vor der Änderung galten, wieder einzuführen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
18/06/2007
WTO: Dritte Revision der Pharma-Initiative
Am 8. Juni 2007 hat der Bundesrat entschieden, die dritte Revision der Sektorinitiative Pharma der WTO gutzuheissen. Gleichzeitig hat er per 1. Juli 2007 den Zolltarif angepasst, um diese dritte Revision umzusetzen, welche die Zollabgaben auf 1300 zusätzlichen pharmazeutischen Produkten abschafft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
11/06/2007
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2007
Arbeitslosigkeit im Mai 2007. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2007 106’200 Arbeitslose bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 6’629 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,9% im April 2007 auf 2,7% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 165’843 Stellensuchende registriert, 7’963 weniger als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/06/2007
Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen EFTA-Kanada abgeschlossen
Die EFTA-Staaten und Kanada haben Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Das Abkommen soll noch im laufenden Jahr auf Ministerebene unterzeichnet werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/06/2007
Wirkungsmessung 2006 der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
Allmähliche Entlastung der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Die sinkende Arbeitslosigkeit und die gestiegene Zahl offener Stellen entlasteten die Arbeitslosenversicherung im Jahr 2006. Die durchschnittliche Dauer der Stellensuche sank um 7 auf 171 Tage, die gesamten Kosten der Arbeitslosenversicherung verringerten sich von 7.1 Milliarden Franken im Jahr 2005 auf 6.3 Milliarden Franken.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/06/2007
Zürcher Trams unterwegs auf ukrainischen Schienen
Am 6. Juni 2007 wurden die Zürcher Trams in Vinnitsa unter Anwesenheit des Schweizer Botschafters, eines Vertreters des ukrainischen Ministeriums für Bauten und Architektur und des Stadtpräsidenten von Vinnitsa eingeweiht. Die 13 Wagen wurden in den regulären Betrieb aufgenommen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entschärfung des Kapazitätsproblems im öffentlichen Verkehr der Stadt Vinnitsa.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/06/2007
Änderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber Liberia und des Anhangs der Diamantenverordnung
Der Bundesrat hat am 30. Mai 2007 das Ein- und Durchfuhrverbot für Rohdiamanten aus Liberia in Umsetzung eines Beschlusses des UNO-Sicherheitsrates aufgehoben. Die Einfuhr von Rohdiamanten aus Liberia mit Kimberley-Zertifikat ist ab dem 5. Juni 2007 erlaubt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
05/06/2007
Medieneinladung: Einweihung der Wasserversorgung Pogradec in Albanien
Die Wasserversorgung der am einzigartigen Ohridsee gelegenen, albanischen Stadt Pogradec wurde mit der finanziellen Unterstützung des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) saniert. Diese Einrichtungen werden am 20. Juni 2007 durch den albanischen Premierminister Sali Berisha eingeweiht.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
04/06/2007
Personenfreizügigkeit: Positive Auswirkungen auf Arbeitsmarkt
Die Zuwanderung erfolgt kontrolliert, gemäss den Bedürfnissen der Schweizer Wirtschaft und ohne negative Auswirkungen auf Erwerbstätigkeit und Lohnentwicklung. So lautet das Fazit des dritten Observatoriumsberichts über die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt. Staatssekretär Jean-Daniel Gerber unterstrich an der Medienkonferenz am 31. Mai 2007 die Bedeutung der Personenfreizügigkeit für das aktuelle und künftige schweizerische Wirtschaftswachstum.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
31/05/2007
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy