Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   81 - 99 of 99

Ist die Bank der Zukunft eine Bank?

Ist die Bank der Zukunft noch eine Bank? Ist sie noch eine Bank mit Menschen, oder wird die virtuelle Bank das Modell der Zukunft sein? Haben die Filialen noch eine Chance, oder werden künftig alle Bankgeschäfte über Computer abgewickelt? Umfragen unter Kreditinstituten bestätigen, dass die gegenwärtig drängendste Frage ist, auf welchem Weg die Bank und der Mensch zusammenkommen.

Full Text

Deutsch / 04/02/1997

Deregulierung oder Prozessoptimierung? Vom Etatdenken zur Wertschöpfung für die Bürger

Führt die Deregulierung automatisch zu Effizienz im öffentlichen
Sektor? Der Markt bezwingt Institutionen, die nicht effizient sind. Aber
der Markt weist nicht den Weg, auf dem Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Hierzu sind Managementwissen und Druck seitens der Führungsinstanz erforderlich.

Full Text

Deutsch / 05/03/1996

Asset-Allokation im Lebenszyklus und Vintage-Programm

Für private Investoren, die aus laufenden Arbeitseinkommen Finanzkapital bilden, ist das Lebensalter ein dominanter Einflussfaktor für die Anlagestrategie. Die Allokation des Finanzvermögens muss dem Umstand Rechnung tragen, dass der Wert des Humankapitals mit zunehmendem Alter abnimmt. Sie ist nicht konstant wegen der intertemporalen Diversifikation und des Zusammenhangs zwischen...

Full Text

Deutsch / 01/01/1995

Flexibilität

Der Wert einer Unternehmung ergibt sich nicht allein aus dem Barwert
freier Cashflows (DCF); hinzu kommt der Gesamtwert aller
Flexibilitätsoptionen. In drei Fällen (Industrieunternehmung, Regionalbank, Handelsbank) wird gezeigt, welche kritische Bedeutung Flexibilität einerseits beim Vermögen und andererseits bei der Gestaltung der Beziehung zu Kapitalgebern zukommt. Der...

Full Text

Deutsch / 01/01/1995

Das Management von Währungsrisiken

In vielen Unternehmungen und Banken ist man sich bewusst, wie sich die inhaltliche Bedeutung des "Risikomanagements" gewandelt hat, und welcher Stellenwert dem modernen Risikomanagement beizumessen ist. In diesem einführenden Abschnitt sollen zunächst Währungsrisiken neben andere finanzwirtschaftliche Risiken gestellt werden (Abschnitt 1.1). Sodann wird betont, dass gewisse...

Full Text

Deutsch / 01/01/1994

Ein dritter Weg für die Regionalbanken

Die Regionalbanken müssen kooperieren. die Frage ist nur. in welcher Form und wie eng sie zusammenarbeiten sollten. Soll dies via Fusion aller Regionalbanken oder durch Fusion einzelner Gruppen von Regionalbanken im lokalen Raum geschehen? Der Beitrag untersucht beide Wege aus strategischer Sicht und leitet - als dritten Weg der Kooperation - ein heterogenes Modell ab: Danach...

Full Text

Deutsch / 28/11/1991

Regiert der Zufall die Börse?

Nach dem Kurssturz an der New Yorker Börse hat sich die Baisse gestern an den europäischen Börsen nur geringfügig fortgesetzt. Vor allem der Dollar geriet unter Druck. Die Börse sei zwar kein Spielcasino, zum täglichen Börsengeschehen gehörten aber Kursschwankungen, erklärt Klaus Spremann, Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Hochschule St. Gallen.

Full Text

Deutsch / 19/11/1991

Streit um den Kuchen

Am Ergebnis eines Unternehmens wollen viele partizipieren. Komplexe Machtverhältnisse erschweren aber die Gewinnermittlung.

Full Text

Deutsch / 20/09/1991

Aus Führungskräften werden Innenpolitiker

Hierarchien sind Ausdruck des unternehmensinternen Wettbewerbs um die besten Strategien

Full Text

Deutsch / 23/11/1990

Transaktionsrisiken

Da Transaktionen nicht immer wie geplant zustandekommen und ablaufen, erwachsen den beteiligten Parteien Risiken. Unternehmen sind um so erfolgreicher, je besser sie ihre Transaktionsrisiken bewältigen können, wofür sich die Selektion möglicher Transaktionen
und die Steuerung der Abwicklung bereits aufgenommener Transaktionen anbieten.
Diese generelle Einsicht wird hier...

Full Text

Deutsch / 01/01/1989

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy