Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1381 - 1400 of 1443

Die Nichtteilnahme der Schweiz am europäischen Integrationsprozess: Betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf die Industrieunternehmen im Kanton Schaffhausen

Diplomarbeit - Zusammenfassung
Diese Arbeit analysiert die Konsequenzen, die sich aus dem Abseitsstehen der Schweiz vom europäischen Integrationsprozess für die Industrie im Kanton Schaffhausen ergeben. Nach einer Abgrenzung der Themenstellung werden zunächst die grundlegenden Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Integrationsräumen dargestellt. Darauf aufbauend...

Full Text

Deutsch / 01/01/1997

Deregulierung oder Prozessoptimierung? Vom Etatdenken zur Wertschöpfung für die Bürger

Führt die Deregulierung automatisch zu Effizienz im öffentlichen
Sektor? Der Markt bezwingt Institutionen, die nicht effizient sind. Aber
der Markt weist nicht den Weg, auf dem Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Hierzu sind Managementwissen und Druck seitens der Führungsinstanz erforderlich.

Full Text

Deutsch / 05/03/1996

Die theoretische Fundierung unvollständiger Verträge

Innerhalb der Kontrakttheorie hat sich im vergangenen Jahrzehnt die Theorie unvollständiger Verträge als besonders fruchtbar erwiesen. Jüngste Forschungsarbeiten zeigen jedoch, daß die durch Hart und Moore (1988) als gegeben geglaubte Fundierung nicht sehr robust ist. Ziel des Artikels ist es, einen Einblick in aktuelle Fragen und Ergebnisse der diesbezüglichen Forschung zu...

Full Text

Deutsch / 01/01/1996

Ökologische Bewegungen im internationalen Vergleich: Zwischen Konflikt und Kooperation

Ausgehend vom politischen Prozeβansatz diskutieren wir die Entwicklung der Ökologiebewegung in den letzten zwei Jahrzehnten in mehreren westlichen Ländern. Abgesehen von Frankreich, wo sie aufgrund des spezifischen polirischen Kontextes organisatorisch schwach, in ihren Aktionen radikal und weitgehend ohne Erfolg blieb, hat diese Bewegung in den untersuchten Ländern mitgliederstarke...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Deutsch / 01/01/1996

Asset-Allokation im Lebenszyklus und Vintage-Programm

Für private Investoren, die aus laufenden Arbeitseinkommen Finanzkapital bilden, ist das Lebensalter ein dominanter Einflussfaktor für die Anlagestrategie. Die Allokation des Finanzvermögens muss dem Umstand Rechnung tragen, dass der Wert des Humankapitals mit zunehmendem Alter abnimmt. Sie ist nicht konstant wegen der intertemporalen Diversifikation und des Zusammenhangs zwischen...

Full Text

Deutsch / 01/01/1995

Flexibilität

Der Wert einer Unternehmung ergibt sich nicht allein aus dem Barwert
freier Cashflows (DCF); hinzu kommt der Gesamtwert aller
Flexibilitätsoptionen. In drei Fällen (Industrieunternehmung, Regionalbank, Handelsbank) wird gezeigt, welche kritische Bedeutung Flexibilität einerseits beim Vermögen und andererseits bei der Gestaltung der Beziehung zu Kapitalgebern zukommt. Der...

Full Text

Deutsch / 01/01/1995

Das Management von Währungsrisiken

In vielen Unternehmungen und Banken ist man sich bewusst, wie sich die inhaltliche Bedeutung des "Risikomanagements" gewandelt hat, und welcher Stellenwert dem modernen Risikomanagement beizumessen ist. In diesem einführenden Abschnitt sollen zunächst Währungsrisiken neben andere finanzwirtschaftliche Risiken gestellt werden (Abschnitt 1.1). Sodann wird betont, dass gewisse...

Full Text

Deutsch / 01/01/1994

Die Wahrscheinlichkeit paradoxer Abstimmungsergebnisse

Abstimmungen als Mittel zur Entscheidungsfindung sind heute sehr verbreitet. Dass Abstimmungsergebnisse (aus logisch zwingenden Gründen) nicht in jedem Fall rational sein müssen, ist hingegen wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit zeigt an Hand theoretischer Berechnungen und praktischer Fallbeispiele aus der schweizerischen Politik, dass irrationale, sogenannt paradoxe Entscheide...

Full Text

Deutsch / 01/01/1993

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy