Soziales und Gesundheit

Die Customer Journey in einer multioptionalen Welt

Description: 

Kunden stehen heute eine Vielzahl von Möglichkeiten offen, um mit ihrer Versicherung in Kontakt zu treten. Wie der Versicherer diese Interaktionen gestaltet, beeinflusst ganz wesentlich das resultierende Kundenerlebnis. In diesen «moments of truth» werden Beziehungen gefestigt oder beschädigt. Daher sollte die Gestaltung der Customer Journey eine hohe Aufmerksamkeit und Relevanz haben. Umso erstaunlicher ist, dass dazu auf theoretischer wie praktischer Ebene nur wenige Beiträge oder Erfahrungswerte existieren, die für ein ausgereiftes Konzept geeignet sind.

Mit dieser Studie möchten wir die bestehenden Lücken schliessen. Dafür haben wir qualitative Fokusgruppen und 40 Einzelinterviews mit Versicherungskunden, sowie eine Panelbefragung mit über 3‘000 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Dies ist ein solides empirisches Fundament, auf dessen Basis sich eine Reihe neuer Erkenntnisse ergeben, die für die Ableitung konkreter Maẞnahmen dienen können. Unsere Ergebnisse zeigen klar, dass es ein Umdenken auf Seiten der Versicherer braucht.

Individualität und ganzheitliche Optik
Wir konnten feststellen, dass kaum eine Customer Journey der nächsten gleicht. Kunden wählen verschiedene Interaktionspartner und -arten entlang ihrer Journey, die in unserer Studie über acht differenzierte Phasen untersucht wurde – von der ersten Bedürfnisrealisation bis zur Kündigung. Es ist Zeit, Abschied zu nehmen von der Vorstellung, ein Kunde würde einem Kanal «gehören». Versicherer sollten sich fragen, inwiefern die Management-Verantwortung für einen bestimmten Kundenzugangsweg noch Sinn macht; oder ob nicht die eigentlichen Anliegen der Kunden unabhängig vom Zugangsweg im Mittelpunkt stehen sollten. Hier liegt zur Zeit ein groẞes Differenzierungspotential.

Kundensegmentierung – neu gedacht
Für unsere Studie haben wir das Verhalten von weit über 3'000 Kunden untersucht und können zeigen, dass statische Merkmale wie Geschlecht, Alter, Bildungsgrad, Einkommen, Interesse an oder Kenntnisse von Versicherungen kaum Einfluss auf die Wahl von Interaktionspartner und –art haben.
Um Kunden optimal ansprechen zu können, wird ein neuer Segmentierungsansatz nötig. Auf Grund der Individualität der zu beobachtenden Journeys bieten sich die beiden ‒ derzeit verbreiteten ‒ Segmentierungsmethoden nach beobachtetem Verhalten oder sozio-demographischen Merkmalen nicht an. Demgegenüber bilden sich ‒ basierend auf den Grundeinstellungen der Kunden ‒ vier Kundentypen heraus, die sich in Bezug auf ihre Präferenzen entlang der Customer Journey differenzieren lassen.
Utilitaristen maximieren den wahrgenommenen Nutzen einer Interaktion und wechseln je nach Situation Interaktionspartner und -art am häufigsten. Hedonisten interessieren sich für das Thema und streben qualitativ hochwertige persönliche Interaktionen an, um sich über das Thema beziehungsweise ihre Problemstellung austauschen zu können. Kostenminimierer versuchen entlang der Journey konsequent ihre wahrgenommenen monetären und nicht-monetären Kosten zu reduzieren. Relationale Typen legen schlieẞlich besonderen Wert auf gewachsene persönliche Beziehungen, sodass sie ihren bevorzugten Interaktionspartnern weitgehend treu bleiben.

Fazit
Digitalisierung, Individualisierung und Emotionalisierung sind aus Kundensicht die wesentlichen Treiber für zukünftige Veränderungen der Customer Journey ‒ auch wenn die meisten Kunden aktuell angeben, zukünftig wieder die gleiche Interaktionsform wie beim letzten Kontakt nutzen zu wollen. Was dabei offen bleibt, ist, ob die Kunden aufgrund ihrer hohen Zufriedenheit wieder so vorgehen würden ‒ oder weil es in vielen Fällen schlicht keine besseren Alternativen gibt. Auf Technologie-und Angebotsebene lassen sich zudem weitere aktuelle Entwicklungen mit Relevanz für die Customer Journey beobachten.

Value Creation in a Multichannel World: Understanding the Customer Journey

Customer Journey: Die Reise der Kunden

Abschied von den Kommunikationskanälen

Description: 

Kunden haben nahezu unendlich Möglichkeiten, um Interaktionen mit ihrem Versicherer auszugestalten. Die Option zur Individualisierung wird rege genutzt, weil in eben diesen Interaktionen das ansonsten kaum greifbare Produkt für Kunden erst erlebbar wird. Die Versicherer müssen daher ihr Management von Kundeninteraktionen neu definieren. Dies geht aus einer neuen Studie zu Customer Journeys der Uni St. Gallen

Mobile Claims Management : Smartphone Apps in Motor Insurance

Description: 

As of April 2010, several Swiss motor insurers offer mobile apps that enable customers to submit a loss report. This article discusses the emergence of mobile apps in the insurance industry and the impact of mobile technology on claims management in motor insurance. We also present a demonstrator that goes beyond existing solutions by integrating a mobile app with a commercial claims management enterprise system. The technical aspects are complemented by results from expert interviews on mobile claims management, which cover technology and market trends, distribution channels for mobile apps, mobile strategy, business processes in mobile claims management, and the marketing potential of mobile apps.

Das Fürstentum Liechtenstein als Versicherungsstandort

Das Alter im Lichte von Lebensphasen

I.VW-Vertriebsmonitor Die Assekuranz zwischen getrübter Stimmung und Megatrends

Prozesse und Prozessmanagement in der Versicherungswirtschaft

Description: 

Das vorliegende Fachbuch richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeitende der Versicherungswirtschaft, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung mit grundlegenden Aspekten und Problemen der Assekuranz und der Führung eines Versicherungsunternehmens auseinandersetzen wollen. Daneben werden wohl auch Praktiker vielfältige und neue Einsichten und Lösungshinweise für ihre Fragen finden. Inhaltlich werden in 14 Kapiteln aktuelle Fragestellungen thematisiert, die für die Führung und Entwicklung eines Versicherungsunternehmens relevant sind. Gleichzeitig werden auch die Konsequenzen die Versicherungswirtschaft insgesamt angesprochen.

Im Rahmen der Ausbildung zum / zur Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis resp. zum / zur dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF ist «Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement» das Standardlehrmittel des Moduls Versicherungswirtschaft.

Kompetent - inkompetent? : Zur Objektivität des Urteils über Grösstrisiken

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Soziales und Gesundheit abonnieren