Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   221 - 240 of 297

Der vergessene Wirtschaftskrieg: Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 brach die liberale Wirtschaftsordnung nach einer langen Phase der Expansion buchstäblich über Nacht zusammen. Der Krieg entwickelte sich rasch zu einem hochtechnisierten Produktions- und Abnutzungskampf, der Millionen von Menschen das Leben kostete. Um die «Materialschlachten» durchstehen zu können, wurde nicht nur die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Was denken deutsche Ökonomen? Eine empirische Auswertung einer Internetbefragung unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006

This article presents the results of a survey among the members of the „Verein f¨ur Socialpolitik“, the association of German speaking economists, containing questions on schools of thought, economic role models and policy issues. A probit analysis is used to identify to what extent ideological preferences or personal facts determine the respondent’s opinion. Some of the questions…

Full Text

Deutsch / 01/11/2007

Nichtraucherprämien brächten mehr Effizienz ins Gesundheitswesen: Förderung der Prävention ohne Angst vor Umgehungsspielen der Krankenkassen

Die Abstufung der Krankenkassenprämien nach Rauchern und Nichtrauchern würde einen Schritt weg von der Einheitsprämie bedeuten. Die Autoren des folgenden Beitrags kommen in ihrer ökonomischen Analyse zum Schluss, dass diese Abstufung die Effizienz der gesetzlichen Krankenversicherung verbessern würde

Full Text

Deutsch / 24/03/2007

Potenziale der Globalisierung zugunsten der Umwelt

Häufig wird die Globalisierung und auch die Welthandelsorganisation WTO für den verstärkten Raubbau an der Umwelt verantwortlich gemacht. Eine wichtige Rolle beim
Schutz der Umwelt spielen die Eigentumsrechte. Wie kann erreicht werden, dass der Eigentümer vom Schutz der Umwelt profitiert, die externen Kosten also internalisiert werden?

Full Text

Deutsch / 01/03/2007

Mehr Forschung zu Effizienz und Qualität

Bei Untersuchungen zu Kostenvorteilen von MC werden meist einzelne Massnahmen isoliert betrachtet. Um aussagestarke Ergebnisse zu erhalten, braucht es Untersuchungen, bei denen
die Gesamteffekte von Massnahmen den Gesamtkosten gegenübergestellt werden. Ein weiterer Aspekt mit Forschungsbedarf ist die Qualität: Verbesserte Qualitätsmessungen würden nicht nur MC zugute kommen,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Neue Capitationberechnung

Für Managed-Care-Organisationen ist es entscheidend, dass die Kopfpauschale pro Versicherten (Capitation) risikogerecht
berechnet ist. Eine neue Formel bezieht erstmals auch identifizierte chronische Erkrankungen mit ein. Die Autoren bezeichnen dies als Durchbruch.

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Risikoselektion und Risikostrukturausgleich in der Schweiz

Die Bedeutung des Risikostrukturausgleichs ist aus gesundheitsökonomischer Sicht zumindest im schweizerischen Kontext unbestritten. Soll am System der Einheitsprämien und am Kassenwettbewerb festgehalten werden, braucht es einen befriedigenden Risikostrukturausgleich (RSA). Sonst besteht die Gefahr, dass volkswirtschaftlich unerwünschte Risikoselektion in grösserem Mass auftritt und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Das Sisyphus-Syndrom im Gesundheitswesen: neue Evidenz

DEUTSCH: Gesundheitsleistungen erinnern an eine Sisyphusarbeit. Um die Analogie zu begreifen,
betrachte man eine Entscheidung, mehr Mittel für Gesundheit zur Verfügung zu stellen.
Dies führt zu einer höheren Zahl von Überlebenden, die eine Mehrnachfrage nach Gesundheitsleistungen ausüben. Die Aufwendungen für die Gesundheit steigen, und der Kreis schließt sich. Die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?: Beurteilung der Initiative Public Private Partnership – Schule im Netz

Die Schweiz ist auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft: Doch wie gelangt das Wissen über die richtige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in die Köpfe der Menschen? Dieses Anliegen verlangt die Stärkung von Medienkompetenz und führt zu einer Reform des Unterrichts.

Die Initiative Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) wurde im…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Auswirkungen eines Hochrisikopools auf die Risikoselektion im Schweizer Krankenversicherungs-Wettbewerb: Eine empirische Klärung

In der Volksabstimmung vom 11. März 2007 unterstützte eine grosse Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten einmal mehr den Wettbewerb in der sozialen Krankenversicherung. Die Diskussionen im Vorfeld des Urnengangs zeigten aber ebenso deutlich, dass die Risikoselektion auf wenig Verständnis
stösst. Besonders stark wird – inzwischen auch von einer Mehrheit der Krankenversicherer…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy