Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   81 - 100 of 197

Alpenquerender Güterverkehr

Der alpenquerende Güterverkehr auf Strasse und Schiene spielt sowohl in der nationalen und internationalen Verkehrspolitik sowie in der Logistik eine wichtige Rolle. Derzeit ist ein deutliches Wachstum der Güterverkehrsströme auf der Strasse und vor allem auf der Schiene im schweizerischen Alpenraum zu verzeichnen. So wurde das zweithöchste je auf der Schiene alpenquerend…

Full Text

Deutsch / 07/12/2011

Supply Chain Finance - ein Markt mit Potenzial für Banken

Mit einfachem Zahlungsverkehr ist es heute weder im Privatkunden- noch im Firmenkundengeschäft getan (siehe auch Leitartikel in diesem Heft). Weil die Beziehungen zwischen den Handelspartnern immer enger werden, so legt der Autor dar, werden viele Handelsgeschäfte heute ohne Mitwirkung der Banken verrechnet. Umso mehr gelte es für die Institute, sich mit ihren Angeboten näher an der…

Full Text

Deutsch / 15/11/2011

Kontraktlogistik

Die Kontraktlogistik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung im Logistikmarkt gewonnen. Die verladenden Unternehmen (kurz: Verlader) gehen im Zuge einer Fokussierung auf Kernkompetenzen immer mehr dazu über, komplexe Logistikaufgaben an Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche (kurz: Logistikdienstleister) fremd zu vergeben. Zweifelsohne steigen verladerseitig an die…

Full Text

Deutsch / 07/11/2011

Logistikkosten

Sowohl für Verlader als auch für Logistikdienstleister spielt die exakte
Messung der logistikrelevanten Kosten eine bedeutende Rolle.
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz werden branchenspezifische
Logistikkosten untersucht und die Umsatzstrukturen von Logistikdienstleistern beleuchtet.

Full Text

Deutsch / 28/09/2011

Schlüsselbranchen der Logistik

Die Schweiz zählt zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Die Logistikmarktstudie Schweiz untersucht die geografische Verteilung verschiedener Branchen in der Schweiz aus Sicht der Logistik. Dabei wird aufgezeigt, welche Branchen vorrangig in welchen Regionen der Schweiz vertreten sind, um so entsprechende Potenziale und Herausforderungen aus Sicht der Logistik zu…

Full Text

Deutsch / 03/08/2011

Herausforderung Elektromobilität

Ziel dieser Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist es, unterschiedliche Aspekte des Themas Elektromobilität zu beleuten und verkehrspolitische Handlungsempfhelungen zur Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland im Internationalen Kontext zu geben.

Full Text

Deutsch / 01/07/2011

Der Aussenhandel der Schweiz : Eine verkehrsträgerspezifische Betrachtung

Der Aussenhandel spielt eine entscheidende Rolle für die Schweiz. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden Detailanalysen in Bezug auf die gehandelten Gütergruppen, die Handelspartner der Schweiz und die eingesetzten Verkehrsträger durchgeführt

Full Text

Deutsch / 30/05/2011

Messbar nachhaltig : Ein Zwischenbericht

Eine Studie der Universität St.Gallen untersucht, wie Verlader und Logistikdienstleister ihre Geschäftsbeziehungen nachhaltig gestalten

Full Text

Deutsch / 26/05/2011

Warenströme auf der Strasse

Der Strassengüterverkehr nimmt in Bezug auf das Gütertransportaufkommen in der Schweiz eine dominierende Rolle ein.
Über 78 % der gesamten transportierten Tonnage werden auf der
Strasse befördert. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden
die Verkehrsträger Strasse, Schiene, Wasser und Luft hinsichtlich
allgemeiner Aspekte sowie zur Auslastung untersucht,…

Full Text

Deutsch / 18/05/2011

Beschaffungstrends in der Automobilzulieferindustrie - Herausforderungen für Spitzenmanager

Da die Materialkosten mit 45 Prozent mit Abstand den grössten Kostenblock von Automobilzulieferern bilden, kommt dem Einkauf dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag zeigt die Situation, Änderungsnotwendigkeiten und Massnahmen, die im Rahmen einer Untersuchung zum Einkauf in der deutschen Automobilzulieferindustrie ermittelt wurden.

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

Optimierungspotenzial : Palettentausch

Eine Untersuchung des Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St.Gallen zeigt, dass die Akteure im Europalettenpool mit einem verbesserten Palettenmanagement erheblich Kosten einsparen können

Full Text

Deutsch / 21/04/2011

Luftfracht

Um die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Unternehmen zu gewährleisten, muss die vorhandene Infrastruktur für Luftfracht neben
einer guten Einbettung in das Schweizer Verkehrsnetz weiterhin
die von den Unternehmen nachgefragten Kapazitäten bereitstellen.
Daher wurden die wichtigsten Luftfrachthandelspartner der Schweiz
im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz…

Full Text

Deutsch / 14/04/2011

Volumen Logistikmarkt Schweiz

Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird seit der ersten
Auflage 2008 die Entwicklung des Schweizer Logistikgesamtmarktes
aufgezeigt. Neben den Mitarbeiterzahlen in logistikrelevanten Berufen wird auch das wertbezogene Gesamtvolumen des Logistikmarktes
Schweiz dargestellt. Das Gesamtmarktvolumen summiert alle Tätigkeiten im Bereich des Logistikmarktes und wird…

Full Text

Deutsch / 12/04/2011

Logistikzentren der Schweiz

Innerhalb der Schweiz haben sich bedeutende Logistikregionen herausgebildet. Die Logistikmarktstudie Schweiz untersucht in diesem
Zusammenhang die Standort- und Immobilienspezifika des
Schweizer Logistikmarktes

Full Text

Deutsch / 09/03/2011

Innovatives Lieferantenmanagement im globalen Kontext: ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Durch das immer reichhaltigere Angebot an Lebensmitteln sowie der globalen Vermarktung dieser Produkte, weisen internationale Konsumgüter-Konzerne einen vermehrten Bedarf an Rohstoffen aus aller Welt auf (Proplanta, 2008). Diese können oftmals nur aus Schwellenländern beschafft werden, da sich viele dieser natürlichen Ressourcen, wie z.B. Kakao, Teeblätter, Palmöl, etc., lediglich…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Mergers & Acquistions von Logistikunternehmen : Bedeutung, Struktur und Auswirkung auf die Branchenkonzentration

Der vorliegende Aufsatz analysiert Unternehmenszusammenschlüsse als relevante Wachstumsform in der Logistikbranche. In Bezug auf den Charakter der Zusammenschlüsse lässt sich eine deutliche Dominanz von horizontalen Verbindungen innerhalb der Logistikbranche erkennen. Dabei sind die meisten Mergers & Acquisitions auf eine geografische Ausweitung des bereits bestehenden…

Full Text

Deutsch / 01/06/2010

Logistik und Güterverkehr: Infrastrukturanforderungen und Raumwirkungen

Im Zuge der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung moderner Volkswirtschaften kommt es zu einer zunehmenden fachlichen Spezialisierung von Unternehmen und Ausdifferenzierung von Branchen. Unternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen, mit der Folge, dass die unternehmensübergreifende Arbeitsteilung, sei es auf nationaler,
internationaler oder gar globaler Ebene…

Full Text

Deutsch / 24/04/2010

Luftfracht als Wettbewerbsfaktor des Wirtschaftsstandortes Schweiz : zur Stärkung der Schweizer Wirtschaft und zur Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze im Inland

Welche Bedeutung hat die Luftfracht als Wettbewerbsfaktor für den Wirtschaftsstandort Schweiz? Führende Schweizer Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung haben den Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St.Gallen mit der wissenschaftlichen Beantwortung dieser Frage beauftragt, um eine Grundlage für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Weichenstellungen für den…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy