Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 1677

Inklusion von Männern gemeinsam gestalten : Praxistipps für die Kita

Männer in der Kita stellen noch immer eine Minderheit dar und werden
daher unweigerlich als «anders» wahrgenommen. Kita-Leitungen sind in
diesem Zusammenhang mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen
konfrontiert: Was kann ich tun, um mehr Bewerbungen von Männern zu
erhalten? Wie kann ich dazu beitragen, dass Männer und Frauen sich im
Team…

Deutsch / 01/05/2017

E-Commerce-Update Schweiz

In den vergangenen Jahren sind – unter anderem bedingt durch die zunehmende Digitalisierung – diverse strukturelle Veränderungen bei der Distribution von Waren des Onlinehandels zu beobachten. Im Folgenden wird die aktuelle und künftige Bedeutung solcher strukturellen Trends für Schweizer E-Commerce-Supply Chains näher beleuchtet. Ferner werden innovative Akteure im eidgenössischen…

Full Text

Deutsch / 19/04/2017

Püppchen und Autos

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Gender und Raumgestaltung in Kitas gibt Anregungen, die für das kleine Rollenspiel im Kindergarten ebenso bedeutsam sind

Deutsch / 01/04/2017

Alles neu wie einst im MAI? Die unerledigte Gretchenfrage der Globalisierung

Einst befürwortete der Schweizer Bundesrat diskret das MAI (das gescheiterte Multilaterale Abkommen über transnationale Investitionen); die helvetischen Populisten konterten verspätet, aber erfolgreich mit der MEI (angenommene Volksinitiative gegen die sog. Masseneinwanderung). Wer weder MAI noch MEI für vernünftig hält und von den ideologischen Schlachten genug hat, dem bleibt…

Full Text

Deutsch / 19/03/2017

Rechtliche Rahmenbedingungen der digitalisierten Medienlandschaft

Die Digitalisierung der Medien verändert die Herausforderungen an die demokratische Rechtsordnung laufen. inwieweit kann die Präsenz medialer Informationen im Internet noch den klassischen Kategorien von Radio und Fernsehen einerseits sowie der Presse andererseits zugeordnet werden, wie sie Art. 93 BV zugrunde liegen? In der Schweiz wird klassisch zwischen Rundfunk und der…

Full Text

Deutsch / 16/03/2017

Kundenbindung durch Loyalitätsprogramme

Ziel des Beitrages ist eine Einführung in die Definition, Ziele und Herausforderungen von Loyalitätsprogrammen. Hierzu werden nachfolgend Gestaltungs- und Strukturmerkmale von Loyalitätsprogrammen sowie ausgewählte Effekte im Hinblick auf das Loyalitätsverhalten thematisiert. Zudem stellt der vorliegende Beitrag auch erste Ansätze der Erfolgsmessung sowie Zukunftsperspektiven im…

Full Text

Deutsch / 01/03/2017

Temperaturgeführte Logistik – quo vadis?

Ob tiefgekühlt, gekühlt oder gewärmt – der Anteil an temperaturgeführt gelagerten und transportierten Gütern nimmt stetig zu. Gründe für diese Entwicklungen sind unter anderem striktere Gesetzesvorschriften
(v.a. im Bereich der Hygiene) und ein verändertes Konsumentenverhalten.
So steigt die Nachfrage nach Frische- und Convenience-Produkten ungebrochen an.

Full Text

Deutsch / 01/03/2017

Mosambiks Kreditskandal und die Verantwortung von Credit Suisse: Neue Fakten zur Schuldenkrise

Credit Suisse ist in einen Kreditskandal in Mosambik verwickelt, der die von dem Land am 25. Oktoberr 2016 erklärte Zahlungsunfähigkeit mitverursacht hat. In einem am 8. Dezember in der schweizerischen WOZ - Wochenzeitung veröffentlichten offenen Brief hat kontrapunkt, eine Vereinigung von Wissenschaftlern an Schweizer Hochschulen, die Bank, die zu den Vorfall bisher beharrlich…

Full Text

Deutsch / 28/02/2017

Entwicklung und Segmente des Schweizer Intralogistikmarktes

Der Schweizer Markt für Intralogistiklösungen umfasst das wertmässige Volumen der in der Eidgenossenschaft nachgefragten und angebotenen Investitionsprodukte der Intralogistik. Im Jahr 2015 beläuft sich dieses auf rund 2,82 Mrd. CHF und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % gesunken. Im Folgenden werden – neben weiteren Hintergründen zur Marktentwicklung – die einzelnen…

Full Text

Deutsch / 24/02/2017

Kritik des parasitären Steuerwettbewerbs

Kommentar zum Beitrag von Michael Graff: "Steueroasen gegen den Rest der Welt" auf Ökonomenstimme, 16. Feb. 2017

Full Text

Deutsch / 22/02/2017

Denkanstösse. Perspektiven auf Flucht und Migration

Vom regionalpolitisch und –historisch kundigen Blick eines ehemaligen Universitätsrates über völker- und europarechtliche Auseinandersetzungen bis zur medienkritischen Bilanz eines Medienschaffenden versammelt die Broschüre "Denkanstösse. Perspektiven auf Flcuht und Migration" eine Vielfalt von Perspektiven und Positionen zu einem Themenkreis, der uns so schnell nicht…

Full Text

Deutsch / 19/02/2017

Gläubigerschaden aus Zahlungsverzug. Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv

- Schuldner, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommen, verursachen in den Gläubigerunternehmen einen erheblichen administrativen Aufwand, der vor allem in der Form von Arbeitsaufwand anfällt.
- Nach Artikel 106 des Obligationenrechts ist der Schuldner zum Ersatz des Schadens des Gläubigers, der sich aus dem Zahlungsverzug ergibt, verpflichtet, wenn dieser…

Full Text

Deutsch / 01/02/2017

Kunden, Aktionäre - und die Bürger?

Es wird heute immer wichtiger, die nach Tagesaktualität schwankende
öffentliche Meinung von den tief verwurzelten Einstellungen
der Bürger zu unterscheiden.

Full Text

Deutsch / 25/01/2017

Innovation im Verborgenen – Dezentrales Innovationsmanagement durch Bootlegging-Projekte bei der AUDI AG

Bootlegging-Projekte sind dezentrale Innovationsvorhaben, die zunächst im Verborgenen ohne Wissen des Top-Managements begonnen werden. Bei der AUDI AG haben solche Projekte eine lange Tradition. In der Vergangenheit haben sie zu bahnbrechenden Innovationen wie dem quattro-Antrieb geführt. Als Teil eines dreieinhalbjährigen Kooperationsprojekts der Universität St.Gallen mit der…

Full Text

Deutsch / 15/01/2017

Chancengleichheit, Translation und Interpretative Repertoires – die Übersetzung des Bundesprogramms Chancengleichheit an einer Schweizer Universität oder: ein Tanzkurs für Elefanten im Raum

Der Beitrag entwickelt auf der Basis einer Fallstudie zu universitärer Gleichstellungsarbeit ein Modell für das Verständnis von Organisationsveränderung als Übersetzungsprozess. Unter Rückgriff auf Konzepte aus dem skandinavischen Institutionalismus und der Diskurspsychologie wird organisationaler Wandel als das Prozessieren verschiedener Übersetzungszyklen gefasst, deren Reichweite…

Deutsch / 01/01/2017

Good-Practice-Ansätze für den Dienstleistungseinkauf

Die Performance Excellence Studie des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Hochschule St. Gallen (HSG) zeigt auf, was moderne Unternehmen tun müssen, wenn sie den Einkauf von Dienstleistungen zeitgemäss handhaben wollen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy