Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 81

Industrialisierung der Versicherungswirtschaft : Strategische Herausforderungen und Trends

In der Vergangenheit hat die Versicherungsbranche
zur Verbesserung der technischen
Ergebnisse vornehmlich auf traditionelle Konzepte
und Effizienzsteigerungsmassnahmen
gesetzt. Angesichts der anstehenden Herausforderungen
scheint jedoch zukünftig eine
konsequente Anwendung industrieller Methoden
entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Full Text

Deutsch / 12/01/2008

Industrialisierung: Zentralisiert und vereinheitlicht

Wie viele andere Branchen spürt auch die Versicherungsbranche die Auswirkungen des er-höhten Wettbewerbs. Es erstaunt deshalb wenig, dass viele Versicherungen zurzeit die Opti-mierung der internen Wertschöpfung und Prozesse als wichtigste strategische Herausforde-rung betrachten. Vor diesem Hintergrund wurde vom Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen (I.VW-…

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Wo sind die Grenzen des Marktwachstums von Hedgefonds?

In der Literatur wird häufig vermutet, dass eine zunehmende Anzahl Hedgefonds einen negativen Einfluss auf die Renditen dieser Fonds haben könnte. Dieser Vermutung wird in diesem Beitrag nachgegangen. Wir verfolgen dabei zwei Ziele: Zum einen geben wir einen Überblick über die Entwicklung des weltweiten Hedgefondsmarkts und identifizieren die wichtigsten Treiber des Marktwachstums.…

Full Text

Deutsch / 31/12/2007

Finanzwirtschaftliche Garantien bei Investmentfondsprodukten und ihre bilanzielle Abbildung gemäss IFRS

Die von Investmentgesellschaften durch den Verkauf von Produkten mit integrierter finanzwirtschaftlicher Garantie eingegangenen Verpflichtungen sollten im Sinne eines "true and fair view" bilanziell adäquat erfasst werden. Wir ermitteln anhand zweier aktueller Investmentprodukte den Fair Value der gegebenen finanzwirtschaftlichen Garantie und zeigen die bilanziellen…

Full Text

Deutsch / 01/10/2007

Die strategische Perspektive der Industrialisierung

In der Vergangenheit hat die Versicherungsbranche
zur Verbesserung der technischen
Ergebnisse vornehmlich auf traditionelle
Konzepte und Effizienzsteigerungsmassnahmen
gesetzt. Angesichts der anstehenden
Herausforderungen scheint jedoch zukünftig
eine konsequente Anwendung industrieller
Methoden entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Full Text

Deutsch / 01/09/2007

Der Swiss Solvency Test: ein Vorbild für Solvency II?

In diesem Beitrag wird mit dem Swiss Solvency Test (SST) ein mögliches Referenzmodell für die Ausgestaltung von Solvency II vorgestellt. Der SST wurde vom schweizerischen Bundesamt für Privatversicherungen entwickelt und zu Beginn des Jahres 2006 für grosse Lebens- und Schadenversicherer eingeführt. Wir möchten zeigen, dass der SST ein sehr flexibles und leistungsstarkes…

Full Text

Deutsch / 13/03/2007

Zur Integration heuristischer Managementstrategien in die Dynamische Finanzanalyse

Die Dynamische Finanzanalyse (DFA) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument zur Analyse der Finanzlage eines Versicherungsunternehmens entwickelt. Trotz der zunehmenden Verbreitung der DFA in der Praxis und zahlreicher Abhandlungen in der wissenschaftlichen Literatur gibt es weiterhin Aspekte in der Implementierung der DFA, die bislang nicht im Fokus…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Asset Liability Management in der deutschsprachigen Assekuranz

Die Frage der optimalen Steuerung von Kapitalanlagen und Verpflichtungen hat sich zu einem Kernelement der Führung von Versicherungsunternehmen entwickelt. Hintergrund dieser Entwicklung sind die massiv veränderten Rahmenbedingungen auf dem Versicherungsmärkten. Die Deregulierung hat einen Wettbewerbsdruck erzeugt, der ein verstärkt auf Profitabilität ausgerichtetes Management…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Industrialisierung der Versicherungswirtschaft : Eine empirische Studie in Deutschland, Schweiz und Österreich

Empirische Studie - Die Assekuranz hat zur Verbesserung der technischen
Ergebnisse in der Vergangenheit meist auf
traditionelle Konzepte und Effizienzsteigerungsmassnahmen
gesetzt. Vor dem Hintergrund der
Komplexität anstehender Herausforderungen
scheint dies allerdings nicht mehr zu genügen.
Vielmehr scheint eine konsequente Industrialisierung…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Versicherung und Prävention

Prävention gewinnt für Versicherer an Bedeutung. Die Kosten der Schadenabwicklung resp. Behandlung von Unfall- und Schadenfolgen steigen leicht. Interventionen zur Unfall- / Schadenverhinderung hingegen werden dank immer besserem Know-how und neuen technologischen Möglichkeiten kostengünstiger und präziser steuerbar.
Versicherer sind aufgrund ihrer vorhandenen und von den…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Funktionen der Versicherung in der Schadenprävention

Immer häufiger unterstützen Versicherungsgesellschaften auch präventive Projekte gegen Elementarschäden, weil mit einer Zunahme schlimmer Naturereignisse gerechnet wird. Die vorbeugende Schadenprävention wird bisher aber noch häufig zu wenig genutzt, insbesondere im deutschsprachigen Raum fristet sie ein Schattendasein. Schadenregulierer sehen sich häufig mit vermeidbaren…

Full Text

Deutsch / 27/11/2006

Konzepte innovativer Schadenprävention

Bereits vor einem Schadenereignis können Versicherungen eingreifen, um mögliche Auswirkungen zu minimieren. Der vorliegende Beitrag skizziert aktuelle Beispiele von Präventionsmassnahmen im Umfeld der Assekuranz, diskutiert die Funktion der Versicherung und zeigt auf, welche Optionen für Versicherer existieren, um sich in der Prävention zu positionieren.

Full Text

Deutsch / 01/11/2006

Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Unternehmen stehen in enger Wechselbeziehung mit ihrer Umwelt. Überraschende Ereignisse oder nicht antizipierte Trends aus der Umwelt wirken sich schnell negativ auf den Geschäftserfolg aus. Für Versicherungen sind die neuen Risiken, die sich aus veränderten Rahmenbedingungen in der Umwelt ableiten, von besonderer Brisanz, eine Reihe von Herausforderungen für Versicherer führen zu…

Full Text

Deutsch / 13/09/2006

Hedgefonds-Strategien : Systematisierung und Überblick

Seit der Einführung des Investmentmodernisierungsgesetzes in 2004 besteht am deutschen Kapitalmarkt ein zunehmendes Interesse an Hedgefonds. Jedoch stellen sich Hedgefonds für die meisten Investoren als eine "black box" dar, denn es ist schwer nachvollziehbar, welche Strategien sie verfolgen und wie sie ihre Erträge erzielen. Zudem finden sich sehr viele konkurrierende…

Full Text

Deutsch / 01/08/2006

Versicherungsaufsicht unter Solvency II: Zwei Phasen, drei Säulen und zwei Stufen

Derzeit wird im Versicherungssektor intensiv über eine fundamentale Reform der Versicherungsaufsicht diskutiert. Ausgangspunkt ist die Kritik an den aktuellen EU-Solvabilitätsvorschriften, die nur sehr eingeschränkt auf ökonomischen Überlegungen fussen. Vielmehr sind diese vor allem anhand des politisch motivierten, europaweiten Einigungsprozesses im Rahmen der Verabschiedung der…

Full Text

Deutsch / 01/08/2006

Kapitalanlagepolitik und -performance der deutschen Lebensversicherer im Spannungsfeld von Buch- und Zeitwerten

Ausgehend von Bilanzgrössen werden in unserem Beitrag zunächst repräsentative Anlageklassen abgeleitet, die einen Einblick in die Kapitalanlagepolitik der deutschen Lebensversicherer geben. Auf dieser Grundlage werden dann repräsentative Indizes ausgewählt, mit denen eine Performancemessung der Kapitalanlagen durchgeführt wird. Dies erlaubt schliesslich einen Vergleich der…

Full Text

Deutsch / 30/06/2006

Der Markt für Hedgefonds in Deutschland - Erfahrungen zwei Jahre nach Einführung des Investmentmodernisierungsgesetzes

Trotz einer sehr positiven Entwicklung des weltweiten Hedgefonds-Marktes und sehr positiver Erwartungen der deutschen Fondsindustrie hinsichtlich der Marktentwicklung ist bislang in Deutschland eher ein zurückhaltendes Interesse an Hedgefonds zu beobachten. Was sind die Gründe für die Zurückhaltung in Deutschland? Welche Erfahrungen wurden in Deutschland in den ersten zwei Jahren…

Full Text

Deutsch / 08/01/2006

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy