Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   261 - 280 of 2705

KMU und die Einführung von ERP-Systemen. Ein Leitfaden für die unternehmerische Praxis mit IT-unterstützter Ressourcenplanung und -steuerung

KMU stehen vor einer grossen Herausforderung, wenn es sich um neue ERP-Systeme handelt: Soll in ein neues ERP-System investiert werden? Wie soll vorgegangen werden? Welches ERP-System ist die beste Lösung? Um Ihnen als Unternehmer bei dieser Herausforderung zu helfen und einen Überblick geben zu können, haben wir die folgende Frage ins Zentrum gestellt:

Worauf müssen…

Full Text

Deutsch / 25/10/2016

Management mit System

Der Umgang mit unternehmerischem Wertmanagement hängt stark davon ab, wie man Unternehmen und Management versteht. Das jüngste St.Galler Managementmodell regt einen unkonventionellen Zugang zu der Frage an, inwiefern zuwachsorientierte Leistungssysteme von Management profitieren können, und welche Rolle die Präzisierung seiner Kernfunktion dabei spielt.

Full Text

Deutsch / 20/10/2016

Strukturelle Kopplung durch semantische Systeme

Der Artikel erläutert, wie semantische Technologien das Komplexitätsmanagement bei der Verwirklichung von Digitalisierungsstrategien bzw. das Erreichen "digitaler Reife" im Unternehmen unterstützen können. Im Zentrum steht ein systemisches Verständnis der ausdifferenzierten Unternehmung.

Full Text

Deutsch / 10/10/2016

Structural coupling through semantic systems

The article explains how semantic technologies can support complexity management for realizing digitalization strategies and achieving "digital maturity" of the firm. The argumentation is based on a systemic understanding of the differentiated corporation.

Full Text

English / 10/10/2016

Doppelmoral und Illusionen in der Flüchtlingsdebatte: Der Begriff des Wirtschaftsflüchtlings aus wirtschaftsethischer Perspektive

Im Zuge der aktuellen Flüchtlingsdebatte wird nachdrücklich zwischen legitimen Kriegsflüchtlingen und illegitimen „Wirtschaftsflüchtlingen“ unterschieden. Aus wirtschaftsethischer Sicht stellt sich die Frage, inwiefern diese Unterscheidung ethisch begründet ist und auf welche moralischen Hintergrundannahmen eine solche Differenzierung verweist. Für eine wirtschaftsethische…

Full Text

Deutsch / 06/10/2016

Wie lässt sich die kapitalistische Marktwirtschaft zivilisieren? Zum Verhältnis von Systemlogik, Bürgerethos und Wirtschaftsbürgerrechten

Es herrscht heute eine Konfusion von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lässt sich als doppelt verkehrte Ordnung erkennen: erstens, bezüglich eines liberalen Wirtschaftsverständnisses, zwischen marktwirtschaftlichem System und bürgerlicher Freiheit; und zweitens, hinsichtlich der bürgerlichen Gesellschaftsidee, zwischen eigentumsrechtlich verfasstem Kapitalismus und freiheitlich-…

Full Text

Deutsch / 03/10/2016

Marketingaudit : Zur Notwendigkeit eines gelegentlichen Marketing Health Checks – auch bei Kulturorganisationen

Vorsorgeuntersuchungen in der Medizin haben sich bewährt. Im Marketing sind solche vorsorglichen Überprüfungen dagegen kaum üblich – obwohl auch sie sich langfristig auszahlen würden. Will man allerdings dauerhafte Spitzenleistungen realisieren, so ist es sinnvoll, das Marketing gelegentlich einem „Health Check“ im Rahmen eines Audits zu unterziehen. Das gilt für Kulturorganisationen…

Full Text

Deutsch / 01/10/2016

E-Commerce: Herausforderungen in der B2C-Distributionslogistik

In den vergangenen Jahren erfuhr der E-Commerce in der Schweiz ein starkes Wachstum. Das steigende Aufkommen an kleinteiligen Sendungen kommt auch der Eidgenössischen Logistikbranche zugute. Gleichzeitig ist diese erhöhte Komplexität mit erheblichen Herausforderungen verbunden, insbesondere in der B2C-Distributionslogistik.

Full Text

Deutsch / 01/10/2016

Unternehmertum an Hochschulen in Deutschland. Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2016

Der Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) ist ein internationales Forschungsprojekt, das die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden untersucht. Weltweit haben 122.509 Befragte in 50 Ländern an der Befragung 2016 teilgenommen. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für Deutschland vor. Er beruht auf den Angaben von 15.984…

Full Text

Deutsch / 01/10/2016

Komplexität und Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training.

Dieser Newsletter ist auch ein kleiner Abschied von einem uns sehr wichtigen und sehr liebgewonnen Projekt, dessen Zeit nach 30 Monaten nun leider zu Ende ist. Unsere umfangreichen Untersuchungen zu der Wirkung von Refresher-Intervention sind abgeschlossen und ebenfalls schon umfangreich ausgewertet – bis auf die Eye-Tracker Daten, die etwas „sperrig“ sind. Wir berichten Ihnen die…

Deutsch / 30/09/2016

Im Hörsaal fliegt die Swissair noch

Grounding Das Aus der National-Airline schockierte die Schweiz. Weltweit behandeln noch immer viele Universitäten den Fall.

Full Text

Deutsch / 29/09/2016

Gender equality and scientific excellence in Switzerland: An analysis of three discursive meetings

"Scientific excellence" and "gender equality" have been on
the political agenda for more than a decade now. We have
ample evidence of the existence of gender bias in academic
selection procedures. Furthermore, what counts as "scientific
excellence" has been criticized as inherently problematic. The
"ideal researcher…

/ 07/09/2016

Impact of additive manufacturing on supply chain network structures –an exploratory case study analysis

Purpose: This paper demonstrates that additive manufacturing (AM), as a technological driver, has the potential to change the structural composition of entire supply chains. The research comprises a first, systematic analysis about the impact of AM on the network structures in engineer-to-order supply chains.

Research Approach: The paper pursues an inductive research…

Full Text

English / 07/09/2016

«Kritische Distanz» im KV Strasse – Schiene

Gemäss einer weit verbreiteten Meinung ist der kombinierte Verkehr (KV) Strasse–Schiene ab einer Strecke von 300 bis 500 km wirtschaftlich. Es mangelt jedoch an aktuellen Untersuchungen, die diese «kritische Distanz» systematisch herleiten oder überprüfen. Besonders im Hinblick auf die Schweiz liegt die Vermutung nahe, dass der KV aufgrund zahlreicher Fördermassnahmen des Bundes…

Full Text

Deutsch / 01/09/2016

Einführung von ERP-Systemen in KMU

Überlegen Sie sich als Unternehmerin, als Unternehmer, ein neues ERP-System einzuführen? Vielleicht ergeht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmern, die vor dieser Aufgabe stehen: Auf was müssen Sie achten, wenn Sie ein solches ERP-System einführen möchten?

Full Text

Deutsch / 01/09/2016

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy