Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   61 - 80 of 2536

Kritik des parasitären Steuerwettbewerbs

Kommentar zum Beitrag von Michael Graff: "Steueroasen gegen den Rest der Welt" auf Ökonomenstimme, 16. Feb. 2017

Full Text

Deutsch / 22/02/2017

Denkanstösse. Perspektiven auf Flucht und Migration

Vom regionalpolitisch und –historisch kundigen Blick eines ehemaligen Universitätsrates über völker- und europarechtliche Auseinandersetzungen bis zur medienkritischen Bilanz eines Medienschaffenden versammelt die Broschüre "Denkanstösse. Perspektiven auf Flcuht und Migration" eine Vielfalt von Perspektiven und Positionen zu einem Themenkreis, der uns so schnell nicht…

Full Text

Deutsch / 19/02/2017

Gläubigerschaden aus Zahlungsverzug. Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv

- Schuldner, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommen, verursachen in den Gläubigerunternehmen einen erheblichen administrativen Aufwand, der vor allem in der Form von Arbeitsaufwand anfällt.
- Nach Artikel 106 des Obligationenrechts ist der Schuldner zum Ersatz des Schadens des Gläubigers, der sich aus dem Zahlungsverzug ergibt, verpflichtet, wenn dieser…

Full Text

Deutsch / 01/02/2017

Kunden, Aktionäre - und die Bürger?

Es wird heute immer wichtiger, die nach Tagesaktualität schwankende
öffentliche Meinung von den tief verwurzelten Einstellungen
der Bürger zu unterscheiden.

Full Text

Deutsch / 25/01/2017

Innovation im Verborgenen – Dezentrales Innovationsmanagement durch Bootlegging-Projekte bei der AUDI AG

Bootlegging-Projekte sind dezentrale Innovationsvorhaben, die zunächst im Verborgenen ohne Wissen des Top-Managements begonnen werden. Bei der AUDI AG haben solche Projekte eine lange Tradition. In der Vergangenheit haben sie zu bahnbrechenden Innovationen wie dem quattro-Antrieb geführt. Als Teil eines dreieinhalbjährigen Kooperationsprojekts der Universität St.Gallen mit der…

Full Text

Deutsch / 15/01/2017

Chancengleichheit, Translation und Interpretative Repertoires – die Übersetzung des Bundesprogramms Chancengleichheit an einer Schweizer Universität oder: ein Tanzkurs für Elefanten im Raum

Der Beitrag entwickelt auf der Basis einer Fallstudie zu universitärer Gleichstellungsarbeit ein Modell für das Verständnis von Organisationsveränderung als Übersetzungsprozess. Unter Rückgriff auf Konzepte aus dem skandinavischen Institutionalismus und der Diskurspsychologie wird organisationaler Wandel als das Prozessieren verschiedener Übersetzungszyklen gefasst, deren Reichweite…

Deutsch / 01/01/2017

Good-Practice-Ansätze für den Dienstleistungseinkauf

Die Performance Excellence Studie des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Hochschule St. Gallen (HSG) zeigt auf, was moderne Unternehmen tun müssen, wenn sie den Einkauf von Dienstleistungen zeitgemäss handhaben wollen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Schweizer Jungunternehmer überdurchschnittlich qualifiziert

Der Verzicht auf ein gesichertes Einkommen als Angestellte schreckt Firmengründer in der Schweiz nicht ab. Im Gegenteil: Gut gebildete Jungunternehmer mit hohen Opportunitätskosten gründen eher ein Start-up als solche mit tieferen Opportunitätskosten.

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Das St. Galler Nachfolge-Modell. Ein Rahmenkonzept zum Planen, Gestalten und Umsetzen einer ganzheitlichen Unternehmensnachfolge

Das St.Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge im Kontext familiengeführter Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Es richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Beraterinnen und Berater sowie Studierende, die sich differenziert mit dem Thema der Unternehmensnachfolge im Kontext familiengeführter (KMU) auseinandersetzen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Fit für die digitalisierte Zukunft – Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen

An der Digitalisierung der Wirtschaft kommt keine Branche vorbei. Die Berner Fachhochschule BFH bildet ab Herbst 2017 Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure aus, die für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind – ein Studium an den Schnittstellen von Technik, Informatik und Wirtschaft.

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Universität St. Gallen

Der vorliegende Bericht analysiert die Lebensqualität der deutschen Erwerbsbevölkerung auf Basis einer repräsentativen Stichprobe (N = 8004 volljährige Erwerbstätige). Zunächst wird die aktuelle Situation im Hinblick auf verschiedene Indikatoren der Lebensqualität, wie Lebenszufriedenheit, emotionale Erschöpfung, Stressbelastung und Konflikte zwischen Arbeit und Familie, beleuchtet.…

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Working Capital Management bei Eisenbahnverkehrsunternehmen

Das Working Capital Management bei Eisenbahnverkehrsunternehmen unterliegt einigen Besonderheiten. Nicht nur weisen die einzelnen Geschäftseinheiten unterschiedliche Geschäftslogiken auf, sondern besitzen auch unterschiedliche Kostentreiber und WCM-spezifische Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag das Working Capital Management von 76 europäischen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Die Gemeinwohl-Bilanz - Wichtige Anstösse, aber im Legitimationsdefizit

Unternehmen sind sich zunehmend ihres Gemeinwohlbeitrages bewusst, weshalb Instrumente zu dessen Messung an Bedeutung gewinnen. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein aktuell erfolgreiches Instrument, welches vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen eingesetzt wird.
Eine Studie untersuchte, wie Manager die Vorstellung und erstmalige Implementierung der Gemeinwohl-Bilanz…

Full Text

Deutsch / 01/01/2017

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy