Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   221 - 240 of 281

Unternehmensintegrität im Blickpunkt (1)

Was steckt hinter der neuen Ethik-Welle? Wie verhält sie sich zum traditionellen Verständnis der sozialen Verantwortung von Unternehmen?

Full Text

Deutsch / 06/12/2001

Corporate Citizenship das "glänzende" Selbstbekenntnis der UBS

Eine leicht ironische Analyse des unternehmensethischen Selbstverständnisses von UBS aus dem Jahr 2001.

Full Text

Deutsch / 01/12/2001

Wirtschaftsbürgerkunde als Orientierung im politisch-ökonomischen Denken

Der Beitrag entwirft das didaktische Konzept einer Wirtschaftskunde für mündige Wirtschaftsbürger, die sich nicht auf die Darstellung der Systemlogik der Marktwirtschaft beschränkt, sondern diese konzeptionell in das Leitbild einer modernen Bürgergesellschaft einbettet. Das Konzept unterscheidet zunächst zwischen einer ökonomischen Bereichs- und einer Aspektlehre und innerhalb der…

Full Text

Deutsch / 11/11/2001

Corporate Social Responsibility. Wider ethische Fehltritte

Die Bedeutung von "Corporate Social Responsibility" hat zugenommen. Sie ist ein Garant für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg und verhindert, dass bei unternehmensethischen Fehltritten allzu hohe finanzielle Konsequenzen drohen.

Full Text

Deutsch / 09/06/2001

Was Mother Teresa an Egoist?

Shows that, according to economic decision theory, Mother Teresa must be considered an egoist. Argues that such a view implies that people's choices are determined by natural laws. Mother Teresa can only be considered non-egoistic if there exists a free will.

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Geld anlegen - die ethische Perspektive

Der Boom ethisch-ökologischer Anlagen ist kein interimistischer Trend, sondern ein klassisches unternehmensethisches Aktivitätsfeld.

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Marginalisierung der Schweiz? Bemerkungen zum SAirGroup-Debakel aus ethischer Sicht

Ein Blick auf das "SAirGroup-Debakel" mit besonderem Augenmerk auf den Aspekt der Management-Verantwortung.

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Was sind uns Werte wert?

Über "Werte" wird wieder häufig geredet, auch im Geschäftsalltag von Unternehmungen. Was genau kann gemeint sein?

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Dissertationsprojekt "Integritätsmanagement"

The management of a company's integrity is becoming more and more important. Due to legitimate claims and the pressure from different stakeholder groups it is no longer sufficient for a firm to be simply profitable. It has to act responsible to humans and the non-human environment. The implementation of an integrity management system (IMS) helps to safeguard the moral rights of…

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

"Ich hatte mir den Liberalismus anders vorgestellt". Adam Smith spricht mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich durch jene Schüsselstellen seines Werks, die seine neoliberalen Interpreten mit Vorliebe zitieren

Der Verfasser führt ein fiktives Interview mit Adam Smith, der sich - zurückgekehrt in unsere Zeit - etwas wundert, was aus seiner Lehre geworden ist ....

Full Text

Deutsch / 01/09/2000

Republikanischer Liberalismus und Corporate Citizenship : Von der ökonomistischen Gemeinwohlfiktion zur republikanisch-ethischen Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure

Unternehmensethik wird häufig "unpolitisch"konzipiert - als unmittelbarer Brückenschlag von der (wie immer verstandenen) allgemeinen Ethik zur Unternehmensführung. Doch ein solcher Zugang ist kurzschlüssig und führt erfahrungsgemäss rasch einmal in symptomatisches Sachzwangdenken. Ausgeblendet bleibt dabei, dass jede Idee und Konzeption von Unternehmensethik immer schon ein…

Full Text

Deutsch / 15/08/2000

Ethik in der Wirtschaft. Eine absonderliche Normalität? Lernprozesse auf dem Weg zu einer zeitgemässen Vertretung legitimer Interessen

Die Definition, Wirtschaftsethik bestünde darin, ökonomisches Handeln aus ethischer Sicht zu beurteilen, ist so richtig wie falsch. Richtig ist sie insofern, als es tatsächlich um eine spezifische, bewusst zu kultivierende Perspektive geht. Falsch ist sie dann, wenn die Vorstellung einer besonderen Aufgabe damit verbunden wird, vor der "normale" Wirtschaftsakteure verschont…

Full Text

Deutsch / 01/03/2000

Der Begriff "Wert" im Management : Eine kritische Annäherung an das Value Based Management

Der aufgekommene Begriff des "Value Based Management" verwendet den Wertbegriff meist unreflektiert - eine differenzierende Betrachtung.

Full Text

Deutsch / 01/01/2000

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy