Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   221 - 240 of 273

Kundenwertanalyse: Eine schwierige Problematik – aber es gibt auch Erfolge!

Welche Faktoren entscheiden darüber, dass ein Kundenwert letztendlich so eingeführt werden kann, dass der Verkauf ihn als strategisches Verkaufs-Instrument erfolgswirksam zu nutzen vermag? Zu nennen sind vorausschauende Planung, systematische Bestimmung der Anforderungen und sorgfältige, auf die Anforderungen abgestimmte mathematische Formulierung der Berechnung. Weiter stellen der…

Full Text

Deutsch / 01/01/2006

Kostenvergleich zwischen zwei Kombinationstherapien gegen Hepatitis C mit pegylierten Interferonen und Ribavirin

Die Wirksamkeit und Sicherheit der beiden in der Schweiz zur Behandlung der Hepatitis C zugelassenen Kombinationstherapien (Pegasys®/Copegus®, PAC; PegIntron®/Rebetol®, PIR) ist sehr ähnlich. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Kosten der beiden Therapien zu vergleichen und ihren kostengünstigsten Einsatz zu definieren. Die Durchschnittskosten für Genotyp-1-Patienten liegen zwischen CHF…

Full Text

Deutsch / 10/08/2005

Wettbewerb in der Krankenversicherung: Schlagwort oder Realität?

Der Wettbewerb zwischen den sozialen Krankenversicherern wird immer mehr zum Kampf um günstige Risiken. Die erhoffte Dämpfung des Prämienanstiegs bleibt dagegen aus. Das ist eine direkte Folge der verfehlten Rahmenbedingungen, die das Kostensparen unrentabel, die volkswirtschaftlich unsinnige Risikoselektion dagegen rentabel machen. Es handelt sich dabei nicht um ein Marktversagen,…

Full Text

Deutsch / 01/05/2005

Neue Dynamik im schweizerischen Technologieportfolio

Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) erhebt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) periodisch die Patentanmeldungen des Standorts Schweiz sowie der Schweizer Unternehmen weltweit. Daraus lässt sich ein Technologieportfolio ermitteln. Es bildet die Gesamtheit der technischen Fähigkeiten und Errungenschaften…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Technologie zwischen Markt und Staat: Die Kommission für Technologie und Innovation und die Wirksamkeit ihrer Förderung

Im Zentrum dieses Buches steht die schweizerische Kommission für Technologie und Innovation (KTI), die partnerschaftliche F&E-Projekte zwischen einer Forschungsstätte und einer Firma unterstützt. Dabei interessiert, welches die Wirkungen der KTI-Förderung sind und wie diese Wirkungen zustande kommen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst theoretische Erörterungen zu den…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Consumer mobility in social health insurance markets: a five-country comparison

During the 1990s, the social health insurance schemes of Germany, the Netherlands, Switzerland, Belgium and Israel were significantly reformed by the introduction of freedom of choice (open enrolment) of health insurer. This was introduced alongside a system of risk adjustment to compensate health insurers for enrolees with predictable high medical expenses. Despite the similarity in…

Full Text

Deutsch / 01/12/2004

Risikoausgleich – verkanntes Stiefkind: Eine Schlüsselgrösse im System des KVG

Neun Jahre Wettbewerb unter den Krankenversicherungen brachten nicht die erhofften kostendämpfenden Effekte. Schuld daran ist, wie der Autor des folgenden Beitrags darlegt,
eine verfehlte Wettbewerbsregulierung, die dem sogenannten Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern zu wenig Beachtung schenkt.

Full Text

Deutsch / 03/09/2004

Selbstdispensation: Kosten treibender oder Kosten dämpfender Faktor?

Ein Blick in die Literatur zeigt: Der Einfluss der Selbstdispensation(SD) auf die Medikamentenkosten ist äusserst umstritten. Die vorliegende Arbeit unterzieht diesen Zusammenhang einer erneuten Prüfung.

Full Text

Deutsch / 01/09/2004

Die Krankheitskosten im Todesfall: eine deskriptiv statistische Analyse

Die Kosten unmittelbar vor dem Tod sind ein häufiges Thema in der gesundheitspolitischen Diskussion. Der vorliegende Artikel prüft verschiedene Hypothesen zum Verlauf dieser Kosten und zum Zusammenhang mit verschiedenen Eigenschaften
der Verstorbenen. Als Grundlage dient eine statistische Analyse von 14944 Todesfällen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2003

Ausblick auf eine Innovationspolitik der Schweiz

Wie in allen hoch entwickelten Volkswirtschaften ist die Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität in der Schweiz nur möglich, sofern die Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb erfolgreich sind. Bildung, Forschung und Technologie kommt deshalb eine überragende Bedeutung zu. Ebenso wichtig sind die Wechselwirkungen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Technik, Berufsbildung…

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Ökonomie und Psychologie: eine Übersicht

"Moderne Ökonomie und Sozialpsychologie beschäftigen sich beide mit der Erklärung menschlichen Verhaltens. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Interaktion zwischen den beiden Wissenschaften. Zum einen werden einige grundlegende Aspekte dieser Beziehung diskutiert; zum anderen werden die Ergebnisse neuerer empirischer Arbeiten dargestellt. Im Zentrum stehen Erweiterungen…

Full Text

Deutsch / 01/10/2001

Eine Gesundheitspolitik fur das 21. Jahrhundert: Zehn Reformvorschläge

This contribution purports to come up with reform proposals that promise to improve the benefit-cost ratio in health from the point of view of taxpayers and (potential) patients. It starts by noting that a high and increasing share of health care expenditure in the GDP does not per se indicate a need for reform. Rather, the guiding idea is that decisions in the health care sector…

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Neue Aufschlüsse über die Elektrizitätsnachfrage der schweizerischen Haushalte

Die vorliegende Untersuchung wurde ermöglicht durch das vom Bundesamt für Energiewirtschaft finanzierte Projekt „Auswirkungen einer grenzkostenorientierten Tarifrevision auf die Elektrizitätsnachfrage“. Wir danken dem Bundesamt für Energiewirtschaft, dem Bundesamt für Statistik sowie den Elektrizitätswerken der Städte Zürich, Bern und Basel für die tatkräftige Unterstützung des…

Full Text

Deutsch / 01/03/1998

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy