Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   101 - 120 of 494

BDO Verwaltungsratsstudie : Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten

Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

KMU-Tag Studie 2014: KMU und ihre Kunden - Aspekte einer besonderen Beziehung

An der KMU-Tag Studie 2014 nahmen 353 KMU-Vertreter teil. Die Studie zeigt, dass die Beziehung zum Kunden für KMU zentrales Element im Wirtschaften ist. Die unermüdliche Kundenpflege gehört zum KMU-Alltag und motiviert Mitarbeitende sowie Chefs gleichwohl. Die Ergebnisse legen weiter nahe, dass es auf die Beziehung zwischen KMU und ihren Kunden drei Perspektiven gibt: 1. Perspektive…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Der externe Verwaltungsrat - Suche und Zusammenarbeit : Ein Leitfaden für die KMU Praxis

Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Wie werde ich externer Verwaltungsrat in KMU?

Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Nachfolge als Prozess : Herausforderungen und Gestaltung im Zeitraum

Die erfolgreiche Regelung der Nachfolge in einem KMU bestimmt häufig deren nachhaltige Weiterführung und hat somit entscheidenden Einfluss auf die Erhaltung einer Vielzahl von qualifizierten Arbeitsplätzen. Der Nachfolgeregelung ist jedoch kein punktuelles Ereignis sondere eine komplexe Abfolge von vielseitigen kommerziellen, menschlichen sowie emotionalen Aktivitäten und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Beratung ungleich Beratung : Wann macht welche Beratung Sinn

Wenn das Phänomen Unternehmensnachfolge als Markt verstanden wird, dann geht es nicht nur um Übergeber/Verkäufer und Übernehmer/Käufer - sondern auch um die wichtige und nicht zu unterschätzende "dritte Kraft" - die Berater und Beraterinnen dieser Welt. Wir werden den Eindruck nicht los: Da die volkswirtschaftliche Relevanz des Themas Nachfolge in den letzten Jahren immer…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Entrepreneurship in der Sekundarstufe II : Handbuch und Arbeitsmaterialien, Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

Entrepreneurship-Kurse bieten jungen Menschen die Möglichkeit, erste Einblicke in die Unternehmensgründung zu erhalten, um sich dann differenziert für oder gegen eine unternehmerische Karriere zu entscheiden. Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen beschreibt einen strukturierten Kurs, der zur Entwicklung von Gründungskompetenzen beiträgt. Im Kurs werden wichtige Gründungsthemen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

50 Start-up-Kompetenzen : Unternehmerisches Können für Lernende der Sekundarstufe II

Die in diesem Buch vorgestellten 50 Kompetenzprofile sollen garantieren, dass Teilnehmende am Ende eines Entrepreneurship-Kurses fähig sind ein Unternehmen zu gründen, Verantwortung für das Gedeihen eines jungen Betriebs zu übernehmen sowie Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei u. a. auf Businessplanerstellung, Breakeven-Festlegung…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Studentisches Unternehmertum in der Schweiz: Erkenntnisse aus GUESSS 2013/2014

Wie steht es um die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden in der Schweiz? Diese Frage ist von höchster sozialer und wirtschaftlicher Relevanz. Studierende sind die UnternehmerInnen von morgen, und ihre unternehmerischen Absichten und die daraus resultierenden Aktivitäten werden die Gesellschaften formen. Die Schweiz ist daher auf die UnternehmerInnen der…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Family Business Groups in Deutschland : Generationenübergreifendes Unternehmertum in grossen deutschen Unternehmerdynastien

Wie entstehen grosse Familienvermögen? In der vorliegenden Studie gehen wir dieser Frage nach und werfen dabei einen besonderen Blick auf langfristig erfolgreiche Familiendynastien in Deutschland. Unser Zugang zu diesem Thema ist insofern neu, als wir dabei die Rolle von Unternehmertum beleuchten, genauer gesagt von generationenübergreifendem Unternehmertum. Es geht uns dabei nicht…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

BDO Verwaltungsratsstudie 2014: Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten

Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht

Das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Managementprofession ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Eine Umkehrung dieses Trends ist bisher nicht erkennbar. Neue Perspektiven auf die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft sind dringlich. Moderne Managementkonzepte nehmen sich dieser Herausforderung an und suchen nach neuen Wegen der Erkenntnis und des Dialogs.

In…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Modellbasiertes Management : Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern

Modellbasiertes Management (MBM), das Hauptthema dieses Bandes, ist ein Forschungskonzept, dessen Ziel es ist, das Management komplexer Situationen und Systeme zu verbessern. Konkret sollen Modelle und Methoden für eine verbesserte Entscheidungsfindung bereitgestellt sowie deren Effektivität im natürlichen Kontext getestet werden. Die Grundlage des modellbasierten Managements bildet…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Fading Boundaries : The Emergence of Collaborative Architectures

This article outlined future challenges for organizations and their problembased
responses. Changing business landscapes urge organizations to develop
new business logics for the sake of increased survivability. Individual
organizations are bound by restricted resource pools, and hence, open up
for collaborative approaches. Undoubtedly, organizations morph…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

E-Reader im Studium : Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule

Untersuchungsbericht - Ein schonender Umgang sowie effiziente Allokation begrenzter, natürlicher Ressourcen als Beitrag zur Nachhaltigkeit für kommende Generationen ist ein häufig diskutiertes Thema. Ein Bestandteil dieser Diskussion ist der hohe Verbrauch an Papierressourcen. E-Reader und elektronische Bücher haben das Potenzial, grosse Menge gedrucktes Papier einzusparen. Somit…

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy