Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   61 - 80 of 494

KMU-Tag-Studie 2015: KMU und ihre Mitarbeitende - Inspirieren, Motivieren, Bewegen

Die KMU-Tag-Studie 2015 widmet sich der Thematik «KMU und ihre Mitarbeitende - Inspirieren, Motivieren, Bewegen». Diese Trias mag einer gewissen Logik entsprechen, die schon fast klassisch daher kommt: "Als Chefin oder Chef muss ich die Mitarbeitenden mit guten Ideen inspirieren, dann mit Arbeitsfreude motivieren und schliesslich als Vorbild und mit Fleiss bewegen - Ärmel…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

KMU und ihre Innovationskraft : Inspirationen für den KMU-Alltag

Wie können KMU durch Innovation inspirieren?

Für jedes Unternehmen ist es wichtig, sich laufend mit Verbesserungen und Innovationen auseinanderzusetzen, unabhängig von seiner Grösse und in welchen Märkten und Branchen es sich bewegt. Die Broschüre - gemeinsam herausgegeben mit der OBT - beschreibt die Besonderheiten der KMU beim Umgang mit ihrer Innovationskraft und zeigt, mit…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Schweizer KMU : Eine Analyse der aktuellsten Zahlen - Ausgabe 2015

Bezugnehmend auf unsere beiden Studien vom Dezember 2013 (Zahlen 2008 und 2011) werten wir in dieser Studie die neusten provisorischen Unternehmensdaten des Bundesamtes für Statistik aus dem Jahr 2012 aus und vergleichen sie mit dem Vorjahr.

So sind weiterhin 99.8% der marktwirtschaftlichen Schweizer Unternehmen KMU. Sie beschäftigen mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter (BfS…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Assessing managerial power theory: A meta-analytic approach to understanding the determinants of CEO compensation

Although studies about the determinants of CEO compensation are ubiquitous, the balance of evidence for one of the more controversial theoretical approaches, managerial power theory, remains inconclusive. We provide a meta-analysis of 219 U.S.-based studies, focusing on the relationships between indicators of managerial power, and levels of CEO compensation and CEO pay-performance…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Indium und Neodym: Ist ein Recycling sinnvoll?

Seit 2013 läuft das vom Bundesamt für Umwelt, BAFU, im Rahmen der Förderung innovativer Umwelttechnologien finanzierte Projekt E-Recmet. Das Projekt befasst sich mit der Frage der Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektronikschrott (siehe auch Fachbericht 2013). Im Fokus stehen die u.a. in Displays resp. in Magneten vorhandenen Elemente Indium und Neodym, welche als geologisch…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Kausales Smart Market Modell als Basis für Interventionen : Abschlussbericht 2014 der Arbeitsgruppe Smart Market des Vereins Smart Grid Schweiz

Final Report - Die Arbeitsgruppe "Smart Market" des Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) beschäftigt sich mit der Frage, wie ein zukünftiger Elektrizitätsmarkt Schweiz ausgestaltet werden könnte, damit er die Ziele der Schweizer Energiewende unterstützt. Ein so ausgestalteter Elektrizitätsmarkt ist "smart". In Kooperation mit dem Strategy und Simulation Lab der Berner…

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Personaler ohne Mehrwert?

Viele Topmanager sind enttäuscht darüber, was zentrale HR-Bereiche zur Zukunftssicherung des Unternehmens beitragen. Hier sind drei Szenarien für die weitere Entwicklung der zentralen Personalfunktion: abschaffen, aufteilen oder neu erfinden.

Full Text

Deutsch / 01/12/2014

Innovation : Am Ball bleiben dank Innovationen

Innovationen sind gerade für Kleinunternehmen die grosse Chance, sich eine hohe nationale wie auch internationale Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Um innovationsfähig zu bleiben, ist eine entsprechende Kultur notwendig.

Full Text

Deutsch / 20/11/2014

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich im 3. Quartal 2014 weiterhin positiv. So sind mit 87 Transaktionen mit Schweizer Beteiligung im 3. Quartal zehn Deals mehr als im 2. Quartal 2014 und sogar 17 Deals mehr als im 3. Quartal des vorherigen Jahres verzeichnet worden. Auch das Transaktionsvolumen war im Vergleich zu den vorherigen Quartalen ausserordentlich hoch: Zwar notierte…

Full Text

Deutsch / 19/11/2014

Der externe Verwaltungsrat in KMU

Für viele KMU ist der externe VR ein Buch mit sieben Siegeln. Was bringt er mir? Auf was muss ich als Unternehmer bei der Etablierung achten? Für viele potenzielle Verwaltungsräte hingegen bestehen Unklarheiten, wie sie zum ersten Mandat kommen und auf was sie bei der VR-Ausübung achten sollen. Zu diesem Zweck haben wir zwei Leitfäden erstellt: einen für KMU und einen für die…

Full Text

Deutsch / 18/11/2014

Wie Weiterbildung zu Kompetenzen führt

Kompetent ist jemand, der in der Lage ist, etwas Wertvolles zu tun. Das gilt sowohl auf der individuellen als auch auf der kollektiven Ebene. Organisationen haben es freilich mit zusätzlichen Bedingungen zu tun, etwa der instabilen Zusammensetzung ihrer Mitglieder angesichts natürlicher Fluktuation oder aufgrund von Grössenveränderungen. Entlang der Dimensionen "Ressourcen…

Full Text

Deutsch / 15/10/2014

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Eine Rekordmeldung jagt die Nächste und die "All-time-Highs" der Jahre 2007/2008 werden nicht nur eingestellt, sondern teilweise sogar überflügelt. Die Stimmung am Markt klärt auf, doch es bleibt die bange Frage: Ist dies der Beginn einer neuen M&A-Welle oder nur ein Sturm im Wasserglas?

Full Text

Deutsch / 20/09/2014

Der Wertbeitrag einer Strategieabteilung

Zusammenfassung Deutsch
Zentrale Strategieabteilungen von Mehrgeschäftsunternehmen sind in der Verantwortung Geschäfts-, Regional- und Funktionalstrategien im Sinne einer Gesamtunternehmensstrategie bestmöglich zu integrieren, um eine optimale Anpassung des Konzerns an seine dynamische Umwelt zu gewährleisten. Dafür stellt die Strategieabteilung, als Kollektiv professioneller…

Full Text

Deutsch / 06/09/2014

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy