Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   21 - 40 of 1677

Vollgeld ist liberal

Abgedruckter Leserbrief zum "Gastkommentar" von Dirk Niepelt, "Die Kunden sollten zwischen Sichtguthaben und elektronischem Notenbankgeld wählen können", NZZ vom 17.08.2017. Darin befasst sich Prof. Niepelt, Direktor am (SNB-nahen) Studienzentrum Gerzensee, mit der Vollgeld-Initiative und schlägt eine abgeschwächte Variante vor. Der Leserbrief zeigt deren zwei…

Full Text

Deutsch / 25/08/2017

Finanzkapitalismus oder: Was sich Karl Marx nicht hätte träumen lassen

G - W - G'. So lautet nach Karl Marx die elementare Formel des Kapitalismus. Könnte sich Karl Marx heute, 150 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bands seines Hauptwerks "Das Kapital", die kapitalistische Gesellschaft anschauen, würde er sich die Augen reiben...

Full Text

Deutsch / 21/08/2017

Innovationsmanagement im Energiesektor

Innovationen stellen eine Kernherausforderung, aber auch eine Kernopportunität für kleinere und mittlere Energieversorger dar. Um sie erfolgreich umzusetzen, müssen diese Unternehmen bestehende Innovationsansätze adaptieren: Auf der Ebene des Managements sollten Kerngeschäft und Innovation klar getrennt werden, die Mitarbeiter muss man jedoch dazu befähigen, Innovation und…

Full Text

Deutsch / 02/08/2017

Industrie 4.0-Anwendungen für die Supply Chain

Industrie 4.0 bedingt eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Im Folgenden wird die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen analysiert. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse einer grosszahligen Erhebung im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

Full Text

Deutsch / 01/08/2017

Ethisch reflexive Kompetenz - Ein Ziel für den modernen Ökonomieunterricht

In der Wirtschaftsdidaktik kursiert der Satz: «Wer nur etwas von Ökonomie versteht, versteht auch nichts von Ökonomie!» Diese Aussage spielt darauf an, dass ökonomische Sachverhalte unvermeidbar in gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte eingebettet sind. Wirtschaftliches Handeln zu verstehen, erfordert daher u. a. das Verständnis der Kontexte, in denen es sich…

Full Text

Deutsch / 01/08/2017

Digitalisierung im Business-to-Business-Marketing und Vertrieb erfolgreich realisieren

Die digitale Transformation stellt für B-to-B-Unternehmen keine Option mehr dar, sondern ist heute kritische Voraussetzung, um im Markt zu bestehen. Dabei gibt es vorausgesetzte Standards durch Kunden und Wettbewerber, aber ebenso strategische Chancen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Handlungsfelder für die jeweilige Unternehmensrealität auszuwählen und diese…

Full Text

Deutsch / 01/08/2017

Nur zwei wirtschaftsethische „Theorieoptionen“? Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der deutschen Fachdebatte

Das Forum Wirtschaftsethik, die Zeitschrift des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (dnwe), hat kürzlich eine Rezension veröffentlicht, in der in prägnanter Weise die „Theoriestrategien der Wirtschaftsethik“ charakterisiert wurden, wie Karl Homann sie wiederholt dargelegt hat. Seine breit akzeptierte Auslegeordnung wirtschaftsethischer Ansätze versteht sich als systematisch…

Full Text

Deutsch / 11/07/2017

Kundenverluste angehen

Der Kunde macht immer mehr selbst. Manche seiner Projekte versanden einfach. Auch erfassen manche Anbieter die vorhandenen Kundenprojekte in ihrem Markt unvollständig. Erst nachträglich erkennen sie einige der verpassten Geschäfte. Es lohnt sich, diese Herausforderungen in Marketing und Vertrieb im B-to-B-Geschäft anzugehen. Oft ist es ergiebiger, sich darum zu kümmern, dass…

Full Text

Deutsch / 01/07/2017

Grundeinkommen als zukünftiges Wirtschaftsbürgerrecht? Perspektiven einer postlaboristischen (und postkapitalistischen) Einkommenspolitik

In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentliches Moment auf dem emanzipatorischen Weg zu einer voll entfalteten…

Full Text

Deutsch / 12/06/2017

Perspektiven einer postlaboristischen (und postkapitalistischen) Einkommenspolitik

In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentliches Moment auf dem emanzipatorischen Weg zu einer voll entfalteten…

Full Text

Deutsch / 12/06/2017

Potenziale und Hürden für die Umsetzung von Industrie 4.0

Im Zuge der Industrie 4.0 wachsen die reale und die virtuelle Welt immer stärker zu einem «Internet der Dinge» zusammen. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für die Steuerung von und in Unternehmen sowie für das Management ganzer Wertschöpfungsnetzwerke. Basierend auf den Ergebnissen einer grosszahligen Befragung unter Schweizer Unternehmen werden in diesem Beitrag die Potenziale…

Full Text

Deutsch / 09/06/2017

Umgang mit Risiken

Risikomanagement ist bei Weitem nicht nur ein Thema für Konzerne. Es gehört auch im Kleinunternehmen zu den zentralen unternehmerischen Aufgaben. Denn der geplante und professionelle Umgang mit Chancen und Risiken ist ein bedeutender Erfolgsfaktor, um die Unternehmensziele zu erreichen.

Full Text

Deutsch / 24/05/2017

Industrie 4.0 in der Supply Chain

Im Kern von Industrie 4.0 steht eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Der Beitrag analysiert die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen auf Grundlage der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.

Full Text

Deutsch / 01/05/2017

Industrie 4.0-Strategien und Reifegrad

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Ermöglicht wird diese «vierte industrielle Revolution» durch die flexible digitale Vernetzung von
Objekten (z.B. Produkten oder Maschinen) über das Internet und andere Netzwerkdienste. Im Rahmen der Fokusstudie «SCM 4.0: Supply Chain Management und digitale Vernetzung» wird der aktuelle Stand der Implementierung von Industrie 4.0 bei Schweizer…

Full Text

Deutsch / 01/05/2017

Inklusion von Männern gemeinsam gestalten: Praxistipps für die Kita

Männer in der Kita stellen noch immer eine Minderheit dar und werden
daher unweigerlich als «anders» wahrgenommen. Kita-Leitungen sind in
diesem Zusammenhang mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen
konfrontiert: Was kann ich tun, um mehr Bewerbungen von Männern zu
erhalten? Wie kann ich dazu beitragen, dass Männer und Frauen sich im
Team…

Deutsch / 01/05/2017

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy