Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1201 - 1220 of 1443

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Nach der negativ ausgefallenen Referendumsabstimmung über einen Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Ende 1992 entschied sich die Bundesregierung, die Beziehungen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union auf bilateraler Ebene weiterzuführen.

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Annäherung statt Mitgliedschaft? Die Schweiz und die EU nach den zweiten bilateralen Abkommen

Wir zeigen am Beispiel der zweiten bilateralen Abkommen wie die Schweiz mit selektiven Verträgen eine Ausgrenzung aus dem politischen System EU-Europas zu verhindern versucht. Anhand der Darstellung dieser Verträge wird ebenfalls sichtbar, dass paradoxerweise die bilaterale Vorgehensweise einerseits die Schweiz der Europäischen Union annähert, andererseits aber einen Schweizer EU-…

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Technologie zwischen Markt und Staat: Die Kommission für Technologie und Innovation und die Wirksamkeit ihrer Förderung

Im Zentrum dieses Buches steht die schweizerische Kommission für Technologie und Innovation (KTI), die partnerschaftliche F&E-Projekte zwischen einer Forschungsstätte und einer Firma unterstützt. Dabei interessiert, welches die Wirkungen der KTI-Förderung sind und wie diese Wirkungen zustande kommen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst theoretische Erörterungen zu den…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Der Verwaltungsrat als Arbeitnehmer

Das Grundverhältnis zwischen einem Verwaltungsratsmitglied und der Aktiengesellschaft ist weder ein einfacher Auftrag noch ein Arbeitsvertrag oder Innominatkontrakt, sondern ein organschaftliches Verhältnis mit gesellschaftsrechtlicher und schuldrechtlicher Komponente. Doch der herrschende Druck zur Professionalisierung der Gesellschaftsleitung führt zu einer derartigen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft

Die Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft ist geprägt durch ihre besondere Rechtsform, welche dem Selbsthilfegedanken entsprungen ist. Nur für Kredit- und konzessionierte Versicherungsgenossenschaften gelten die gleichen strengen Verantwortlichkeitsregelungen wie bei der Aktiengesellschaft. Überall wo Unklarheiten über die analoge Anwendbarkeit von aktienrechtlichen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Rendite und Wirtschaftsentwicklung

Nach unserem intuitiven Verständnis sollte ein Zusammenhang zwischen Finanzwirtschaft und Realwirtschaft bestehen — zumindest langfristig. Wenn das so ist, müssen die durchschnittlichen Renditen für Unternehmen, Branchen oder Länder die Wirtschaftsentwicklung widerspiegeln. Die von Schumpeter geprägte Metapher zeichnet die Finanzwirtschaft als einen Hund, der auf einem gemeinsamen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Wirtschaftliche Probleme einer alternden Bevölkerung : Übersicht und grundsätzliche Aspekte

Zunächst wird die erwartete demographische Entwicklung bis zur Mitte dieses Jahrhunderts dargestellt, wie sie sich aus den Szenarien des Bundesamts für Statistik ergibt. Danach befassen wir uns mit grundlegenden Problemen der Finanzierung der Altersvorsorge, wobei zunächst die Frage des Finanzierungssystems behandelt wird, bevor auf die Entwicklung und einzelne Probleme der AHV sowie…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Was treibt die Stimmbürger an die Urne? Eine empirische Untersuchung der Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz

Zunächst werden die theoretischen Überlegungen kurz dargelegt, die zur Entscheidungs- bzw. zur Mobilisierungshypothese führen. Zudem wird die Theorie des ‘expressiven Wählens' vorgestellt, und es wird auf zwei weitere Hypothesen über Bestimmungsgründe der Stimmbeteiligung eingegangen. Danach wird der Schätzansatz beschrieben, bevor wir uns mit den empirischen Ergebnissen…

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Assekuranz 2015 - Retailmärkte im Umbruch? : Trends und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft

Assekuranz 2015 - Retailmärkte im Umbruch? Trends und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft. Wohin entwickelt sich die Versicherungswirtschaft in den nächsten 10 Jahren?

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Konkursprivileg für leitende Arbeitnehmer

Der Autor analysiert, ob Lohnforderungen aller Arbeitnehmer einer konkursiten Gesellschaft ein Konkursprivileg erster Klasse zukommt oder ob leitende Arbeitnehmer von diesem Privileg ausgeschlossen sind. Die herrschende Lehre lehnt das Konkursprivileg erster Klasse für Führungskräfte einer Unternehmung mehrheitlich ab. In der Rechtsprechung wird zum einen davon ausgegangen, Art. 219…

Full Text

Deutsch / 15/12/2004

Consumer mobility in social health insurance markets: a five-country comparison

During the 1990s, the social health insurance schemes of Germany, the Netherlands, Switzerland, Belgium and Israel were significantly reformed by the introduction of freedom of choice (open enrolment) of health insurer. This was introduced alongside a system of risk adjustment to compensate health insurers for enrolees with predictable high medical expenses. Despite the similarity in…

Full Text

Deutsch / 01/12/2004

Wertfreiheit und Objektivität in den Wirtschaftswissenschaften: Mythos oder Realität?

After a short description of some positions which reject the principle of value freedom and after a short specification of what is meant with this principle, first the relation between the genesis of a scientific statement and its validity is discussed. There, we also tackle the problem of pre-testing in empirical research. Then, we consider value loaded statements of economists. If…

Full Text

Deutsch / 01/12/2004

Ökonomische Theorie der Verfassung

In this paper the approach of Constitutional Economics is presented and some of its applications are shown. First, the concept of the original position (constitutional convention) with its informational restrictions and the unanimity rule are discussed. Next, the exchange paradigm which lies behind the whole approach and the role of the self-interest assumption are discussed. Then it…

Full Text

Deutsch / 01/12/2004

Zehn Jahre WTO-Streitschlichtung: Eine Zwischenbilanz / L'OMC: un bilan intermédiaire après dix ans de règlement des différends

Mit dem WTO-Abkommen trat am 1. Januar 1995 ein neues Streitschlichtungsverfahren für das multilaterale Handelssystem in Kraft. Der neue Mechanismus brachte eine stärkere Regelorientierung bei der Beilegung von Handelsstreitigkeiten. Nach zehn Jahren Anwendung kann sich die Zwischenbilanz sehen lassen: Das Verfahren wird von den Mitgliedern rege genutzt, und auch die…

Full Text

Deutsch / 01/12/2004

Zum Zusammenhang zwischen staatlicher Aktivität und wirtschaftlicher Entwicklung

First, the problem of defining the government size and theoretical considerations about the relation between this size and economic growth are discussed. Then the international comparative empirical literature as well as the one discussing the Swiss situation are reviewed. Neither of them comes to firm conclusions. One reason for this is that in international cross-section as well as…

Full Text

Deutsch / 01/11/2004

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy