Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   181 - 200 of 273

Reformbedarf bei der Spitalfinanzierung: Fallpauschalen können bei falscher Umsetzung zu Verschwendung führen

Bei der Finanzierung der Spitäler soll die Einführung von Fallpauschalen Anreize für möglichst effizientes Arbeiten setzen. Die Autoren des folgenden Beitrags legen dar, dass die in der Praxis im Kanton Zürich gewählten Ansätze nicht unbedingt die Effizienten belohnen, weil die Spezialisierung bzw. der «Produktemix» der Spitäler vernachlässigt wird.

Full Text

Deutsch / 17/12/2008

Innovationsleistungsfähigkeit der Wirtschaft: hohes Niveau bei mässiger Dynamik

Zwar schneidet die Schweiz bei Innovationen punkto Intensität mässig ab, kompensiert dies aber deutlich durch eine hohe Effizienz. Allerdings liegt nach Ansicht des Autors Potenzial brach.

Full Text

Deutsch / 29/10/2008

Ressourcenkonflikte – unvermeidlich oder vermeidbar?

Führt Ressourcenknappheit, das Monatsthema dieser Ausgabe, zu Ressourcenkonflikten, wie oft behauptet wird? Länder mit Erdölvorkommen – global gesehen eine knappe Ressource – weisen tatsächlich ein erhöhtes Kriegsrisiko auf. Andererseits ist Wassernutzung nur selten mit Kriegen verbunden und führt mehrheitlich zu kooperativen Lösungen. Vertieft man sich in die Zusammenhänge zwischen…

Full Text

Deutsch / 01/09/2008

Globalisierte Finanzmärkte mildern die Folgen der Kreditkrise: grosse Wohlfahrtsgewinne durch die internationale Risikoteilung

Die internationale Verflechtung der Finanzmärkte hat stark zugenommen. Viele kritisieren, dies habe die gegenwärtige Kreditkrise verschärft, wenn nicht gar ausgelöst, und fordern schärfere Regulierungen. Der Autor wendet sich gegen diese Kritik. Die Verteilung von Kreditrisiken über die Welt hinweg bringe Wohlfahrtsgewinne. Zudem würden globalisierte Finanzmärkte mithelfen, die…

Full Text

Deutsch / 26/07/2008

Der Ärzteindex: ein Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Grundversorgern

Zielsetzung: Auf der einen Seite erwarten die Öffentlichkeit und der Gesetzgeber[1] von den Schweizer Krankenversicherern, dass sie die Leistungserbringer[2] nach ihrer Wirtschaftlichkeit unterscheiden können. Auf der anderen Seite wird es mit dem steigenden Wettbewerbsdruck für den einzelnen Versicherer immer überlebensnotwendiger, die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung möglichst gut zu…

Full Text

Deutsch / 01/06/2008

Nutzenmessung bei öffentlichen Gütern: Konzeptionelle und empirische Probleme in der Praxis

Die Abwägung von Kosten und Nutzen spielt bei der Bereitstellung öffentlicher Güter eine zentrale Rolle. Mithilfe welcher Methode lässt sich der Nutzen öffentlicher Güter am besten schätzen? Welche typischen konzeptionellen und empirischen Probleme treten bei den einzelnen Schätzmethoden häufig auf?

Full Text

Deutsch / 28/03/2008

Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Armen : Ökonomen propagieren neue Evaluationsmethoden in der Entwicklungshilfe

Die Entwicklungshilfe steht gegenwärtig häufig in der Kritik. Eine junge Forschungsrichtung in der Ökonomie sucht mit wissenschaftlich sehr präzisen Methoden zu zeigen, welche Hilfsprojekte wirklich wirksam sind. Die Resultate sind bisweilen überraschend.

Full Text

Deutsch / 13/03/2008

Reindustrialisierung als Chance

Im Aufleben neuer Industrien auf der traditionellen Industriebasis sieht Beat Hotz-Hart, ausserordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik
an der Universität Zürich, eine Chance auch für den Kanton Zürich.

Full Text

Deutsch / 06/03/2008

Managed Care Konzepte und Lösungsansätze: ein internationaler Vergleich aus schweizerischer Sicht

This paper applies the five modified standard criteria generally used in economics for assessing system performances to gauge the contribution of Managed Care to the performance of three health care systems, viz. Germany, the Netherlands and the United States. The maximum contribution of Managed Care to the performance of the health care system is found for the United States and the…

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Wird Lebensstil zu einer moralischen Frage?

Selbst vom DEZA lassen sich Aussagen vernehmen wie «Unser heutiger Lebensstil basiert darauf, dass er anderen verwehrt bleibt». Lapidar. Und von grosser Sprengkraft. Effizienz versucht, sich dieser Problematik anzunehmen, aber nur weiterführende Konzepte wie Suffizienz können Lösungen bieten.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Der vergessene Wirtschaftskrieg: Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 brach die liberale Wirtschaftsordnung nach einer langen Phase der Expansion buchstäblich über Nacht zusammen. Der Krieg entwickelte sich rasch zu einem hochtechnisierten Produktions- und Abnutzungskampf, der Millionen von Menschen das Leben kostete. Um die «Materialschlachten» durchstehen zu können, wurde nicht nur die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy