Lavoro e occupazione

Demenz und Recht : Regulierung-Deregulierung

Definition der Arbeit im schweizerischen Recht : Entspricht diese den Transormationen des Arbeitsmarktes?

Das neue Namensrecht und die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde

Description: 

Am 1. Januar 2013 wird das revidierte Namensrecht in Kraft treten. Die neue Systematik bei den amtlichen Namen sieht neben den Vornamen zwei Arten von Nachnamen bzw. Familiennamen vor, nämlich den Ledignamen und den Ehenamen bzw. Partnernamen. Weder durch Heirat noch durch Auflösung einer Ehe ändert der Name der betroffenen Personen von Gesetzes wegen. Dennoch können die Ehegatten im Sinne der bisherigen Tradition einen gemeinsamen Namen führen, wenn sie dies wollen. Die Regelung ist aber geschlechtsneutral ausgestaltet. Bezüglich des Namens des Kindes müssen die Brautleute bei der Heirat Einigung erzielen. Konfliktpotenzial weisen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Namensgebung von ehelichen und nicht ehelichen Geschwistern, die alleinige Ledignamen-Wahl des Vaters, dem die elterliche Sorge übertragen wurde sowie das Genügen achtenswerter (anstelle von bisher wichtiger) Gründe für die Namensänderung auf. Die KESB sind insofern direkt betroffen, als sie im neuen Recht vermehrt werden prüfen müssen, ob eine Namensänderung im Interesse des Kindes liegt, und sie werden zudem bei ihren Entscheiden zur elterlichen Sorge bei Kindern nicht miteinander verheirateter Eltern die Frage des Namens in ihre Überlegungen einbeziehen müssen.

Das neue Erwachsenenschutzrecht und die Aufgabe der Gerichte

Das Sozialversicherungsgericht als Schiedsgericht

Das Konkubinat im schweizerischen Straf- und Zivilrecht

Das EVG als heimliches Familiengericht? Berührungspunkte zwischen der Alters- und Hinterlassenenversicherung und dem Familienrecht

Das Bundesgericht und der Mindestzinssatz im BVG

Betriebs- bzw. arbeitsärztlicher Dienst und Datenschutz

Besprechung neuerer Entscheide auf dem Gebiete des Eherechts

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Lavoro e occupazione