Eine gemeinsame Initiative der Schweizer Regierung und Swiss Re war heute Anlass für eine Nebenveranstaltung während der Versammlung der Kommission für nachhaltige Entwicklung in New York. Die Initiative kündigte ihre Unterstützung für einen weltweit besseren Zugang zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an. Laut Partnern und Teilnehmern sollen eine Reihe von «Spielregeln und Richtlinien» entwickelt werden, damit die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung weltweit verbessert und damit die Millenium-Entwicklungsziele erreicht werden können.
Botschafter Jörg Al. Reding, Leiter des Bereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, wird vom 30. April bis 4. Mai 2004 an der Spitze einer Delegation von Führungskräften von etwa 20 Schweizer Unternehmen nach Libyen reisen. Er wird begleitet vom Präsidenten der Arabisch-schweizerischen Handels- und Industriekammer, Werner Oberli, sowie deren Generalsekretär, Elias Attia.
Dans le contexte de l’adhésion à l’UE de l’Estonie, de la Lettonie, de la Lituanie, de la Hongrie, de la Pologne, de la République slovaque, de la Slovénie et de la République tchèque, le Conseil fédéral a adopté le 28.04.2004 les modifications qui annulent les préférences douanières contractuelles engageant la Suisse vis-à-vis de ces pays, avec effet au 30.04.2004.
Le 28 avril 2004 , le Conseil fédéral a chargé le Département fédéral de l’économie (DFE) de mettre en consultation la nouvelle loi fédérale sur la Politique Régionale (LNPR). La procédure de consultation court jusqu’à fin août 2004. La promotion de l'esprit d'entreprise, de la capacité d'innovation et des systèmes de création de valeur régionaux constitue les lignes de force de la nouvelle loi. Grâce au fonds d'aide à l'investissement, et avec le concours des cantons, une fondation pour le développement régional sera créée.
Der Bundesrat hat am 28.04.2004 im Zusammenhang mit dem Beitritt von Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakischen Republik, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn zur Europäischen Union den Änderungen zugestimmt, welche die bisherigen vertraglichen Zollpräferenzen der Schweiz gegenüber diesen Ländern per 30.04.2004 ausser Kraft setzen.
Der Bundesrat hat am 28. April 2004 das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD) beauftragt, eine Vernehmlassung zu einem neuen Bundesgesetz über Regionalpolitik (NRPG) durchzuführen. Das Verfahren dauert bis Ende August 2004. Die Hauptstossrichtungen des neuen Gesetzes betreffen die Förderung von Unternehmertum, Innovationskraft und regionalen Wertschöpfungssystemen. Mit dem Investitionshilfefonds für Berggebiete soll unter Mitwirkung der Kantone eine Stiftung Regionalentwicklung errichtet werden.
Le Département fédéral de l’économie a, en date du 20.04.2004, complété l’annexe à l'Ordonnance instituant des mesures économiques envers la République d'Irak en y ajoutant les noms de 16 personnes physiques. Cette modification fait suite à une décision correspondante de l’ONU prise le 07.04.2004. La modification entre en vigueur le 23.04.2004.
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat am 20.04.2004 den Anhang der Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber dem Irak mit den Namen von 16 natürlichen Personen ergänzt. Damit wird ein Beschluss des zuständigen UNO-Sanktionskomitees vom 07.04.2004 umgesetzt. Die Änderung tritt am 23.04.2004 in Kraft.
Le président de la Confédération, Joseph Deiss, gouverneur suisse auprès de la Banque européenne pour la reconstruction et le développement (BERD), participera à la 13e Assemblée annuelle de l’institution, à Londres, les 18 et 19 avril 2004. La réunion sera consacrée en particulier à une nouvelle initiative en faveur des pays qui viennent d’entrer dans la phase de transition vers l'économie de marché. La Suisse soutient cette initiative et demande que la banque s'adapte aux nouvelles conditions.
Bundespräsident Joseph Deiss, Schweizer Gouverneur bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), nimmt vom 18. bis 19. April 2004 an der 13. Jahrestagung der EBRD in London teil. Im Vordergrund der Tagung steht eine neue Initiative für jene Länder, die sich noch in einer frühen Phase des Übergangs zur Marktwirtschaft befinden. Die Schweiz unterstützt diese Initiative und verlangt, dass die Bank sich den neuen Anforderungen anpasst.