Der liberale Reformvorschlag sieht eine Aufteilung der Krankenpflegeversicherung in eine obligatorische Hochrisikoversicherung (ab CHF 10.000/Jahr) und eine freiwillige Grundpflegeversicherung (bis CHF 10.000/Jahr) vor, letztere mit risikoorientierten Prämien. Die Prämie für die obligatorische Deckung sinkt dadurch um 60%. Die Prämie für die Grundpflegeversicherung kann so festgelegt
werden, dass knapp 2/3 der Versicherten gegenüber dem Status quo besser gestellt würden. Zieht man die Kostenspareffekte einer solchen Reform, die stärker auf Selbstverantwortung setzt, in Betracht, so steigt der Prozentanteil besser gestellter Versicherter noch einmal an.
Ein Blick in die Literatur zeigt: Der Einfluss der Selbstdispensation(SD) auf die Medikamentenkosten ist äusserst umstritten. Die vorliegende Arbeit unterzieht diesen Zusammenhang einer erneuten Prüfung.
We analyze the endogenous formation of R&D networks, where firms are active in different product markets and can benefit from R&D spillovers form collaborating firms within or across different industries. R&D spillovers help firms to introduce process innovations to lower their production costs. Product innovations introduce an escape-competition effect, through which firms can enter new markets with fewer competitors. We provide a complete equilibrium char- acterization in which both, the network of R&D collaborations as well as the market structure, are endogenously determined. We show that the coevolution of market and network structure matter for the relationship between competition and innovation. Moreover, our model allows us to explain differences in the R&D network structures observed across different industries, and how they are related to different levels of competition in these industries.
We analyze binary choice models in communication networks, in which both, the formation of links in the network as well as the action choices are endogenous. We provide a complete characterization of the equilibrium action choices and networks, where agents choose their strategies – actions and links – according to a perturbed best response update rule. We show that a threshold exists in the linking cost and the conformity parameter, giving rise to either a sparse or a densely connected communication network. Moreover, we show how the theoretical model can be efficiently estimated using cross sectional data on agents choices and their network of interactions.
This paper analyzes how changing the expected length of intellectual property (IP) protection affects economic growth and the welfare of rich and poor consumers. The analysis is based on a product-variety model with non-homothetic preferences and endogenous markups in which, in accordance with empirical evidence, rich households consume a larger variety of goods than poorer ones. The effects of IP protection on growth can be either positive or negative, depending on the distribution of income and wealth. Given that increasing the length of IP protection increases growth, poorer households prefer a shorter length of protection than richer ones.
Ärztenetzwerke werden von vielen Politikern als eine Art Wundermittel gegen das Ausgabenwachstum im Gesundheitswesen angesehen. Selten wird diese Erwartung jedoch auf empirische Resultate abgestützt. Das CSS Institut für Empirische Gesundheitsökonomie erforscht seit Jahren die Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Ärztenetzwerken. Der Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Der Wettbewerb zwischen den sozialen Krankenversicherern wird immer mehr zum Kampf um günstige Risiken. Die erhoffte Dämpfung des Prämienanstiegs bleibt dagegen aus. Das ist eine direkte Folge der verfehlten Rahmenbedingungen, die das Kostensparen unrentabel, die volkswirtschaftlich unsinnige Risikoselektion dagegen rentabel machen. Es handelt sich dabei nicht um ein Marktversagen, sondern um den klassischen Fall von Politikversagen. Der Autor skizziert die zur Lösung des Problems vorhandenen Konzepte und plädiert für eine rasche und konsequente Umsetzung dieser zum Teil mathematisch zwingenden Ideen durch die Politik. Mit geänderten Rahmenbedingungen ist es möglich, effizienzsteigernden Wettbewerb mit sozialpolitischen Zielsetzungen in Einklang zu bringen.