Der Bundesrat hat am 30. Juni 2021 die Botschaft zum Abkommen zwischen der Schweiz und dem UK über die Mobilität von Dienstleistungserbringern (Services Mobility Agreement, SMA) verabschiedet. Mit dem Abkommen wird der gegenseitige erleichterte Zugang für Dienstleistungserbringer nach dem Wegfall des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und dem UK sichergestellt.
Le Conseil fédéral a adopté le 30 juin 2021 le message relatif à l’Accord sur la mobilité des fournisseurs de services conclu entre la Suisse et le Royaume-Uni. Cet accord permet de maintenir l’accès réciproque facilité des fournisseurs de services en dépit de l’extinction de l’Accord sur la libre circulation des personnes entre la Suisse et le Royaume-Uni.
Arbeitskräfte aus dem EU-Raum bekamen im Jahr 2020 die Folgen der Covid-Krise am Arbeitsmarkt besonders zu spüren. Auch die Wanderungsströme reagierten auf die veränderte Arbeitsmarktsituation. Gleichzeitig bleibt die Personenfreizügigkeit zur flexiblen und bedarfsgerechten Deckung der Arbeitskräftenachfrage wichtig. Der diesjährige Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zeigt dies unter anderem am Beispiel des Gesundheitswesens.
La main d’œuvre issue de la zone UE/AELE a été particulièrement touchée par les répercussions de la crise de la COVID-19 sur le marché du travail. Cette nouvelle situation a aussi impacté les flux migratoires. Toutefois, la libre circulation des personnes reste essentielle, car elle permet de répondre de manière flexible et selon les besoins à la demande de main d'œuvre en Suisse. Le présent rapport de l’Observatoire sur la libre circulation des personnes illustre cette réalité en analysant notamment le secteur de la santé.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) präsentiert am Mittwoch, 30. Juni 2021, die Studienergebnisse zu den Ursachen und den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Tiefzinsumfeldes.
Mercredi 30 juin 2021, le Secrétariat d’État à l’économie (SECO) présentera en ligne les résultats d’études relatives aux causes de la faiblesse des taux d’intérêt et ses effets sur l’économie.
Auf Einladung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, des World Trade Institutes WTI und des Centre for Development and Environment CDE der Universität Bern fand am 23. Juni 2021 in Bern ein Runder Tisch zu Handel, Klimawandel und den Sustainable Development Goals (SDGs) statt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutierten handelsbasierte Massnahmen zur Verringerung von Treibhausgasen mit dem Ziel, die öffentliche Debatte zu diesem Thema in der Schweiz zu bereichern.
À l’invitation du Secrétariat d’État à l’économie (SECO), du World Trade Institute (WTI) et du Centre pour le développement durable et l’environnement (CDE) de l’Université de Berne, une table ronde s’est tenue à Berne, le 23 juin 2021, sur le commerce, le changement climatique et les objectifs de développement durable (ODD). Des experts des milieux scientifiques et économiques, de la société civile et de l’administration ont discuté de mesures commerciales visant à réduire les émissions de gaz à effet de serre afin de nourrir le débat public sur ce thème en Suisse.
Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 den Bericht «Marktzutrittsbedingungen in der Schweiz und ihren Nachbarländern unter dem Aspekt der Gegenseitigkeit» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass Schweizer Erbringer kurzfristiger Dienstleistungen und Schweizer Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen im Staatsvertragsbereich keinen systematischen Diskriminierungen ausgesetzt sind.
Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 die Höchstdauer für den Bezug von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auf 24 Monate erhöht sowie das vereinfachte Verfahren für KAE verlängert. Zudem hat er eine Verlängerung des Anspruchs auf KAE für Lernende sowie Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und Arbeitnehmende auf Abruf in unbefristeten Arbeitsverhältnissen unter Einführung einer neuen Voraussetzung beschlossen. Die Kantone, die konsultierten Dachverbände der Sozialpartner und die zuständige parlamentarische Kommission befürworten mehrheitlich die beschlossenen Anpassungen. Die entsprechenden Änderungen der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung treten am 1. Juli 2021 in Kraft.