Université de St-Gall - Schools of Management

Bond Yields and Bailout Guarantees: Regional Debt Markets in Germany

Description: 

In July 2012, MOODY'S INVESTORS SERVICE "changed the long-term rating outlooks of six German states to negative from stable, citing the close fiscal ties between the regions and the federal government, whose outlook was downgraded two days ago". The change in outlook applied to the German states of Baden-Württemberg, Bavaria, (the two most productive states of Germany in terms of GDP/capita) Berlin (at the same time the largest city in Germany), Brandenburg (situated in former Eastern Germany and characterized by one of the least developed economies in Germany), North-Rhine-Westphalia (the largest state in Germany in terms of population and territory), and Saxony-Anhalt (like Brandenburg the state of Saxony-Anhalt is situated in Eastern Germany with relatively low GDP per capita).
MOODY'S change in outlook can be interpreted as decisive rethinking within the framework of German fiscal federalism as it puts the financial health of single regions (Laender) as independent entities on the spot. Prior to 2010 rating agencies such as FITCH had not even issued region-specific ratings due to assumptions that German regions enjoyed (unconditional) bailout guarantees of the federal government. Does MOODY'S action thus reflect changes in assessments of risks within Germany's system of fiscal federalism, which are going to increase borrowing costs of German regions? Some German politicians seem to think that this may well be the case. In March 2012, OLAF SCHOLZ the social-democrat mayor and head of state of Hamburg, the second largest city-state in Germany in terms of population, proposed the introduction of "Deutschland-Bonds", i.e. bonds that are commonly issued and guaranteed by German states and the federal government. SCHOLZ' approach was also promoted by RAINER WIEGARD, then Schleswig-Holstein's Finance Minister and a member of the CHRISTIAN DEMOCRATIC UNION. Politicians of other regions and the federal government followed suit. The first "Deutschlandbond" will be issued in 2013. As of the writing of this essay, their structure and volume has not been decided.
What will be the impact of "Deutschlandbonds"? Will they lower state-borrowing costs through introducing new federal bailout guarantees? Or will changes be miniscule as investors assume that these guarantees exist anyway? Viewing the financial crisis of 2008 - 2010 as natural experiment that tested investors' assumptions with respect to the existence of bailout guarantees on state-level debt in Germany, the essay discusses the question, in how far the introduction of "Deutschlandbonds" is likely to have a significant effect on borrowing costs of German regions. If investors perceived of federal and regional bonds already as close substitutes due to common bailout guarantees, then - so the reasoning of this essay - the introduction of "Deutschlandbonds" will be of limited effect to borrowing costs in regional debt markets.

The Emergent Process of Ambidexterity

Description: 

Prior research on ambidexterity has assumed that senior executives are responsible for defining the appropriate mix of exploitation and exploration in their organizations, and for designing the necessary mechanisms (formal structure or behavioural context) for implementing these choices. Based on a qualitative comparative case study of four alliances, we show how this designed process of ambidexterity can be complemented with an alternative emergent process of ambidexterity in which front-line managers take the initiative to change the mix of exploitation and exploration in their part of the organization. We use the findings from our case study to develop generalizable observations on the nature, mechanisms, and enablers of the emergent process of ambidexterity. We then put forward a novel integrative framework, identifying four ideal types of ambidexterity, and offering some conjectures on how they are observed in practice.

When Management Is not Self Centered : Where Peter Drucker and Milton Friedman Agree on the Business of Business

Description: 

Peter Drucker (1978) holds that managers must take responsibility for the common weal. This notion seems to contradict Milton Friedman's (1970) famous observation according to which, "the social responsibility of business is to increase its profits." As the essay demonstrates, Friedman (1970) does not deduce this claim in terms of economic reasoning. Rather, in his determination of managerial obligations, he refers to the institutions of private property and the act of contracting. He thus evokes the classical doux-commerce doctrine according to which the pursuit of profits is a socially desirable activity.
Consequently, Friedman's (1970) dogma of shareholder value maximization as sole responsibility of managers is inherently linked to societal and ethical considerations that are also present in the argument of Drucker (1978). Jointly read, the works of Friedman (1970) and Drucker (1978) allow for definitions of "good management" as liberal art as proposed by Drucker (1989, 2008) that resolve tensions between the works of two giants of management thinking.

A Process Study of Inter-Firm Relationships : Exploration, Exploitation, and Emergent Ambidexterity

Description: 

Inter-firm relationships are governed by formal and relational mechanisms, which evolve over time. However, prior research has, so far, largely neglected the outcomes of these evolutionary processes. Based on an in-depth qualitative study of four cooperative new product development projects, we provide empirical insights how formal and relational governance aspects develop differently in vertical and horizontal inter-firm relationships and what knowledge processes they trigger over time. Based on these insights, we derive a process model of emergent ambidexterity in inter-firm relationships, which further allows us to contribute a refined understanding on how ambidexterity manifests itself in large organizations.

Fallstudie "HILTI Business Excellence"

"Wir Haben So Viel"

Description: 

Plötzlich ist der Tscheche Tomáš Sedláček ein internationaler Star-Ökonom: Weil er die Wirtschaft wieder als uralte Geschichte der Menschheit versteht.

Mehr: http://www.zeit.de/2012/05/L-P-Sedlacek

Do (German) State Bond Markets Discount Politics

Description: 

To what extent do bond market reactions to an unexpected deficit shock depend
on state-specific politics? To answer this question, we calculate German state bond
spreads over government benchmark paper using information from Datastream for
the period 2006-2010. We test for a variety of institutional and political factors.
We find evidence that investors base risk perceptions on state specific economic
and institutional characteristics. Further, in left-leaning Eastern German states, an
increase in unexpected deficit shock had a greater negative effect on a state's risk.
JEL Codes: E62, G18, G24, H71, H72, H74, H76, H77, N24, and P43

Kommende Herausforderungen für Deutschlands Universitäten

Description: 

Hauptverantwortlicher: Sebastian Litta, Stiftung Neue Verantwortung

Universitäten haben in den letzten Jahren in unserem Land grosse Veränderungen erlebt. Oftmals kann jedoch seitens der Politik und der Hochschulen nur als Reaktion auf eine schon eingetretene Veränderung gehandelt werden. Es werden Massnahmen beschlossen, die die schlimmsten Engpässe kurzfristig lindern sollen. Der Workshop wird sich im Gegensatz dazu schon jetzt auf vier Fragen konzentrieren, die mittelfristig von Universitäten und Politikern beantwortet werden müssen: Was sind Aufgaben und Inhalte universitärer Bildung im 21. Jahrhundert? Wie finanzieren wir dauerhaft unsere öffentlichen Universitäten? Welche Auswirkungen wird der durch die Exzellenzinitiative verstärkte Wettbewerb zwischen den Hochschulen haben? Wie kann eine echte Internationalisierung der Hochschulen aussehen? Am Ende des Workshops soll ein Thesenpapier stehen, in dem nicht nur die vier Herausforderungen jeweils konstruktiv angegangen, sondern auch ihre wechselseitigen Beziehungen betrachtet werden.

Gutachten zur Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in Baden-Württemberg

Description: 

Zentrale Aussagen des Gutachtens

1. Die Einhaltung der grundgesetzlich vorgeschriebenen Schuldenbremse muss das zentrale Ziel der Baden-Württembergischen Haushaltspolitik der kommenden Jahre sein. Im Jahr 2007 beschloss der Baden-Württembergische Landtag die Einführung eines Schuldendeckels in die Landeshaushaltsordnung. In den dann folgenden Haushaltjahren war der Landeshaushalt von den Folgen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise nachhaltig betroffen. Dies gilt sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite. Das vorliegende Gutachten untersucht die ökonomischen und budgetären Auswirkungen und Erfahrungen
aus der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit den Vorgaben
aus dem landesrechtlichen Schuldendeckel und der grundgesetzlichen Schuldenbremse.

2. Das Gutachten weist auf Nachbesserungs- und Weiterentwicklungsnotwendigkeiten der landesrechtlichen Regelungen hin, damit die Schuldenbremse des Grundgesetzes erreicht und eingehalten werden kann. Es zeigt, dass der bestehende Schuldendeckel den Anreiz setzt, anstelle der notwendigen strukturellen Konsolidierungen kurzfristig wirkende Kürzungen
im Landeshaushalt - etwa durch eine Kürzung von Investitionen - vorzunehmen.
Dieser Weg ist aus ökonomischer Sicht ungeeignet, um das für das Jahr 2020 vom Grundgesetz vorgeschriebene Ziel eines Landeshaushalts ohne Aufnahme neuer Schulden zu erreichen, denn er vermeidet den dringend notwendigen Fokus auf die strukturellen Belastungen im Landeshaushalt. Kurzfristige Einsparungen in den Dimensionen, die Paragraph 18 LHO vorschreiben würde (die aktuelle Mittelfristige Finanzplanung stellt einen jährlichen haushaltswirtschaftlichen Handlungsbedarf von ca. 2,5 Milliarden Euro ab
2013 fest), lassen sich aber kurzfristig nicht bei den strukturellen Belastungen erreichen. Dort sind sie aber notwendig, damit die grundgesetzlich vorgegebene Schuldenbremse ab 2020 eingehalten werden kann.

3. Das Gutachten schlägt deshalb vor, den Fokus auf den Abbau struktureller Ausgabenverpflichtungen zu legen und dazu die Verpflichtung zum Defizitabbau in jährlich gleichen Stufen bis 2020 in der Landesverfassung zu verankern. Dadurch entsteht die dringend notwendige Selbstverpflichtung auf eine vorausschauende Konsolidierungspolitik. Strukturelle Veränderungen im Landeshaushalt verlangen einschneidende Entscheidungen schon heute, deren voller Spareffekt im Haushalt aber erst in einigen Jahren wirksam werden wird ("Remanenz").

4. Es wird eine Verfassungsänderung in Artikel 84 und 84a LV BW vorgeschlagen. Diese bewirkt fuÌ�r Landesregierung und Landtag einen deutlich höheren Verpflichtungsgrad als dies mit der Regelung in Paragraph 18 LHO erreicht werden kann. DaruÌ�ber hinaus eröffnet die Verankerung in Artikel 84a LV BW der jeweiligen Opposition auch Klagemöglichkeiten beim Staatsgerichtshof bei Nichteinhaltung der Regelungen.

5. Der Schuldendeckel in Paragraph 18 LHO läuft auf Grund der ökonomischen und budgetären Entwicklung seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise leer. DaruÌ�ber hinaus besteht seit 2009 fuÌ�r die Bundesländer die höherrangige Regelung der Schuldenbremse in den Grundgesetzartikeln 109 und 143d. Der Landesgesetzgeber ist deshalb zu einer Weiterentwicklung der bisherigen Schuldenbegrenzungsregelung in Paragraph 18 LHO nicht nur berechtigt, sondern auch rechtlich verpflichtet (siehe das juristische Gutachten in Anlage
I). Die neue Regelung, die an die Stelle des Paragraph 18 LHO tritt, muss sich an dem zentralen Ziel der Einhaltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in 2020 ausrichten.

6. Das Verhältnis der Personalausgaben zu Steuereinnahmen zeigt: Obwohl die Steuereinnahmen aktuell auf dem Niveau von 2008 liegen, wirkt sich die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise nach wie vor massiv auf den Landeshaushalt aus. Das liegt daran, dass bei einer ruÌ�ckläufigen stagnierenden Wachstumsrate der Steuereinnahmen in den drei Jahren zwischen 2008 und 2011 die Personalausgaben um rund 1,5 Milliarden Euro gestiegen sind. Zwar konnte Baden-WuÌ�rttemberg seinen Haushalt 2011 (und vermutlich auch 2012)
aufgrund von RuÌ�cklageentnahmen ausgleichen. Diese Einmal-Effekte sollten jedoch nicht uÌ�ber bestehende strukturelle Mehrbelastungen hinwegtäuschen, die in den kommenden Jahren strukturelle Defizite wahrscheinlich machen.

7. DaruÌ�ber hinaus erkennt das Gutachten aber auch grundsätzlichen Nachbesserungs- und Ã�nderungsbedarf des aktuellen Paragraphen 18 LHO. Dies betrifft folgende Punkte:
â��Paragraph 18 Absatz 3 Nummer 1 LHO unterschätzt die haushaltswirtschaftliche
Wirkdauer von Krisen.
â�� Paragraph 18 Absatz 3 Nummer 1 LHO ist ungenau in Bezug auf Brutto- vs. Nettogrössen. Die Konsequenzen sind bei der Anwendung von grosser Bedeutung.
â�� Paragraph 18 Absatz 3 Nummer 2 LHO klärt keine Fristwirkung fuÌ�r die Berechtigung der Nettokreditaufnahme aufgrund "schwerwiegender Situation". Damit fuÌ�hrt er in Krisenzeiten zu Prognose-Unsicherheiten.

8. Durch die EinfuÌ�hrung der grundgesetzlichen Schuldenbremse im Jahr 2009 (also nach der Verabschiedung des aktuell guÌ�ltigen Paragraphen 18 LHO) hat sich ein grundsätzliches Spannungsverhältnis zwischen Landes- und Bundesregeln ergeben, das durch eine Überarbeitung
von Paragraph 18 LHO geklärt werden muss (z.B. bei der Konjunkturbereinigungsregel).

Der baden-wu�rttembergische Gesetzgeber ist bei der ku�nftigen Gestaltung
seines Staatsschuldenrechts in weitaus höherem Masse bundesrechtlichen Bindungen unterworfen als dies 2007 bei der Schaffung des heutigen § 18 LHO der Fall war. Denn Art. 143d Abs. 1 S. 3 und 4 GG verpflichten die Länder dazu, den wirksamsten rechtlich und tatsächlich möglichen sowie ökonomisch verantwortbaren Weg einzuschlagen, das fuÌ�r das Jahr 2020 vom Grundgesetz vorgeschriebene Ziel einen Landeshaushalt ohne Aufnahme neuer Schulden zu erreichen. Den baden-wuÌ�rttembergischen Gesetzgeber trifft deshalb eine verfassungsrechtliche Pflicht zur Nachbesserung von § 18 LHO, weil sich die
Norm aufgrund der tatsächlichen Entwicklung seit 2008 im Hinblick auf die Zielvorgabe des Grundgesetzes als wirkungslos oder sogar als hinderlich erwiesen hat.

9. Der geeignete Weg ist eine Neufassung von Art. 84 in der Landesverfassung sowie eine Verankerung der Verpflichtung zum Defizitabbau in jährlich gleichen Stufen bis 2020. Dieser Vorschlag enthält zum einen die notwendigen Vorschriften fuÌ�r Konjunkturbereinigung, Notlagen und die Bereinigung von Einnahmen und Ausgaben um SondereinfluÌ�sse.
Zum anderen verpflichtet die Übergangsvorschrift die Landesregierung in doppelter Weise zu einer hohen Verbindlichkeit und Transparenz dieser Abbauplanung: Die Landesregierung hat dem Landtag einen mehrjährigen Plan fuÌ�r die jährliche Senkung der Ausgaben zur Beschlussfassung vorzulegen, der mindestens diese Legislaturperiode bis 2016 abdeckt. DaruÌ�ber hinaus ist dem Landtag eine fortzuschreibende Gesamtplanung der Defizitreduzierung bis 2020 vorzulegen.

10. Durch dieses Vorgehen wuÌ�rde sich Baden-WuÌ�rttemberg per freiwilliger Selbstbindung fuÌ�r den Zeitraum bis 2020 einen eindeutigen und transparenten Verpflichtungsrahmen geben. Dieser Verpflichtungsrahmen entspricht den harten Vorgaben, die bislang nur diejenigen Länder einhalten muÌ�ssen, die Konsolidierungshilfen von Bund und Ländern beziehen. Damit wird Baden-WuÌ�rttemberg wiederum der grundsätzlichen Intention gerecht, die der 2007 einstimmig im Landtag verabschiedeten Neuformulierung des Paragraphen
18 LHO zugrunde lag. Baden-WuÌ�rttemberg entschied sich damals eine Vorreiterrolle unter den Bundesländern bei der rechtlichen Absicherung von fiskalischer Disziplin und Verantwortung zu uÌ�bernehmen. Diese Entscheidung wird mit den Vorschlägen dieses Gutachtens konsequent fortgefuÌ�hrt.

When economics is not so self-centered : Letter to the editor

Description: 

The letter makes reference to the political character of the Euro proposing views that follow Albert O Hirschman's observation according to which not all economic activities are self-centered

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Université de St-Gall - Schools of Management