Université de St-Gall - Schools of Management

Bedeutung einer zentralen Koordinationsinstanz in segmentierten Fertigungsstrukturen

Description: 

Ausgestattet mit geeigneten Planungs- und Steuerungsinstrumenten und umfangreichen Weisungsbefugnissen kann eine zentrale Koordinationsinstanz zum Knotenpunkt innerbetrieblicher Informationsflüsse avancieren.

Elektromobilität: Ist das Elektrofahrzeug eine disruptive Innovation?

Description: 

Seit mehreren Jahren werden das Elektrofahrzeug und seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Welten wird dabei die Tatsache angesprochen, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine sogenannte "disruptive Innovation" handeln könnte. Frühere Beispiele disruptiver Innovationen, wie z.B. die Digitalkamera, zeigen, dass diese Innovationen die Spielregeln einer Industrie meist nachhaltig verändern. Hat das Elektrofahrzeug ebenfalls ein solchen disruptives Innovationspotenzial? Und wenn ja, welche Implikationen können aus der Erfahrung vergangener disruptiver Innovationen auf das Elektrofahrzeug transferiert werden?

Der Artikel prüft systematisch, ob das Elektrofahrzeug tatsächlich disruptiv ist und welche Implikationen sich daraus für die Automobilindustrie ergeben. Die Ergebnisse basieren auf einer zweijährigen Forschungsarbeit, in der die relevante Literatur ausgewertet sowie 20 jeweils zweistündige Interviews mit Experten aus der Automobilindustrie und Energiewirtschaft durchgeführt wurden.

Elektromobilität: Disruptive Geschäftsmodelle für den OEM der Zukunft

Description: 

Viele Hinweise deuten darauf hin, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine disruptive Innovation handelt, welche die Spielregeln der Automobilindustrie nachhaltig verändern kann. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Auswirkungen das Elektrofahrzeug auf die Geschäftsmodelle der Zukunft haben wird. Im vorliegenden Artikel werden Implikationen entwickelt, die sich für die Automobilindustrie ergeben. Insbesondere werden anhand der Wertschöpfungskette der Elektromobilität mögliche Geschäftsmodelloptionen für einen OEM der Zukunft entwickelt. Dieser OEM der Zukunft kann ein produkt-, service- oder mobilitätsfokussiertes Geschäftsmodell implementieren. Während aktuell produktfokussierte Modelle dominieren, wird zukünftig das mobilitätsfokussierte Geschäftsmodell, d.h. die Bereitstellung von Mobilität als Dienstleistung, an Bedeutung gewissen. Die Herausforderung für einen OEM besteht darin, den notwendigen Geschäftsmodellwandel trotz struktureller und mentaler Hindernisse in seiner Organisation rechtzeitig zu erkennen und einzuleiten.

Strategic governance: how to assess board effectiveness in guiding strategy execution

Description: 

Subsequent to a host of corporate corruption scandals, boards of directors are facing amplified pressure from investors, creditors and shareholders in a bid to ensure effective corporate governance of their investments. In previous research and public debate, the effectiveness of corporate governance structures has come under close scrutiny. However, boards' effectiveness in fulfilling their strategic role by guiding strategy execution mostly has been left unaddressed. Due to the high degree of secrecy and sensitivity of strategy issues, boards' effectiveness in guiding strategy execution is much more difficult to assess externally compared to structural governance issues. Against the backdrop of these difficulties and based upon insights from strategy process research, we suggest taking "strategy consistency" between a firm's resource allocation and its announced strategy as a proxy for boards' effectiveness in guiding strategy execution. In doing so, the paper contributes to extant research by going beyond structural governance issues and paying direct attention to strategic governance issues. Specifically, the paper develops a new approach and set of standard measures to assess boards' effectiveness in strategy execution.

Corporate Governance: Möglichkeiten des Aufsichtsrats zur sachgerechten Kontrolle von Managerverhalten und Firmenpolitik

Description: 

Wie in zahlreichen internationalen Corporate Governance Regelwerken und Richtlinien gefordert, müssen sich Aufsichtsorgane zukünftig verstärkt der Aufgabe zuwenden, die Implementierung erklärter strategischer Konzepte zu begleiten und diesbezügliche Aktivitäten der Geschäftsführung zu kontrollieren. Hierzu wird aufbauend auf Erkenntnissen der Strategieprozessforschung ein Instrumentarium
vorgestellt, mit dessen Hilfe die Konsistenz zwischen erklärten und tatsächlich realisierten Unternehmensstrategien gemessen werden kann. Die praktische Relevanz der Konsistenzanalyse für Aufsichtsräte wird anhand eines Beispiels veranschaulicht.

As urged by a number of international corporate governance codes and guidelines, supervisory boards need to monitor strategy implementation and to monitor the activities of executive management. Based on insights from strategy process research a method is presented measuring the consistency between announced and realized corporate strategies. An example is provided to demonstrate the usefulness of the consistency analysis for business practice.

Visionäre und Pragmatiker : Nachhaltiges, profitables Wachstum durch ein Gleichgewicht gegensätzlicher Führungsstile.

Organizational Design, Exploration-Exploitation Paradox and Effectiveness: Toward a Pragmatic Perspective

Ergebnisse statt Visionen: Der Pragmatiker als aktuelles Leitbild strategischer Führung?

Quality in Qualitative Strategy Research : Current Practice & Future Directions

How Value Tensions drive New Business Exploration: The Case of a Global Market Leader

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Université de St-Gall - Schools of Management