Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   921 - 940 of 1296

Umfang und Bedeutung des durch die Post abgewickelten Zahlungsverkehrs in der Schweiz

Das Ziel der Studie ist die Darstellung des volkswirtschaftlichen Stellenwertes des Post-Zahlungsverkehrs. Die Arbeit soll als Grundlage für die politischen Entscheide über Inhalt, Ausgestaltung und Regulierung des Grundversorgungsauftrages dienen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Das Rationale und das Irrationale

Mit Univ.-Prof. Dr.Teodoro D. Cocca, Leiter der Abteilung für Asset Management des Instituts für betriebliche Finanzwirtschaft der Johannes Kepler
Universität Linz, sprach Mag. Gertrud Zoklits über Börse, Marktpsychologie und Private Banking.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Was bringt die Zukunft im Zahlungsverkehr der Post?

Die Vernehmlassung zur Totalrevision der Postgesetzgebung ist abgeschlossen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion steht die Aufhebung des Briefmonopols. Neben dem postalischen Auftrag schreibt das Gesetz auch Leistungen vor, welche die Post im Bereich Zahlungsverkehr erbringen muss. Anfang August erschien eine Studie zu dessen Stellenwert. Eine innovative Forderung ist bislang...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Kapitalkosten und Risiko: Cost of Capital als zentrales Element der betrieblichen Finanzpolitik

In der modernen Corporate Finance kommt den Kapitalkosten zentrale Bedeutung zu. Die Bewertung von Unternehmen, Geschäftsbereichen und Projekten hängt entscheidend von den Kapitalkosten und den hinter diesen Objekten stehenden Risiken ab.
Eine fundierte Kenntnis der Kapitalkostenkonzepte ist nicht nur im Rahmen der Investitionspolitik wesentlich. Auch finanzpolitische...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Strukturierte Produkte in der Schweiz 2008: eine repräsentative Studie aus Anlegersicht

Das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich hat in einer repräsentativen Studie die Anlegerperspektive und das Anlegerverhalten im Schweizer Markt für Strukturierte Produkte untersucht (Befragung im Mai/Juni 2008). Insbesondere interessierten dabei der anlegerseitige Wissensstand sowie die Bekanntheit und die Nutzung Strukturierter Produkte. Zudem sollen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Vertriebsträger im Finanzmarktrecht: Aufsicht, Selbstregulierung, Vertragsverhältnisse

Das Vertriebsträgerrecht ist ein sehr aktuelles und dynamisches Thema, denn die Vertriebsstrukturen im Finanzmarkt sind nicht nur Folge von Marktveränderungen, sondern auch von rechtlicher Regulierung. Die vorliegende Studie bezweckt das Recht der Vertriebsträger im Finanzmarkt umfassend darzustellen und die unter-schiedlichen rechtlichen Anforderungen an die Tätigkeit der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Führungsorganisation im Aktien-, Banken- und Versicherungsrecht: Ausgestaltung, Aufgaben und Abrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance

Die Zürcher Dissertation behandelt die Vorgaben des Aktienrechts an die Führungsorganisation von Unternehmen und führt aus, wie die Corporate Governance sowie das Banken- und das Versicherungsrecht diese Regeln ergänzen bzw. davon abweichen. Im Zentrum des bankenrechtlichen Teils stehen die Funktions- und Gewaltentrennung zwischen dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung sowie die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Intermediated Securities, Legal Risk, and the International Harmonisation of Commercial Law

Investors do not physically hold their investment securities any more. Securities are held and transferred through a complex, sophisticated, and international network of financial intermediaries, including central securities depositories, investment banks, and brokers-dealers. Investors buy and sell their holdings by having book-entries made to their securities accounts; they provide...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2008

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy